Objekte ähnlich wie William the Conqueror schenkte seinem Neffen Alan Earl of Britain einen Grundriss
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Francis DrakeWilliam the Conqueror schenkte seinem Neffen Alan Earl of Britain einen Grundriss1736
1736
Angaben zum Objekt
Künstler: Francis Drake (Englisch, 1696-1771)
Titel: "Wilhelm der Eroberer übergibt seinem Neffen Alan Earl of Britain eine Urkunde" (Tafel 12)
Mappe: Eboracum: oder Die Geschichte und Altertümer der Stadt York
Jahr: 1736 (Erstausgabe)
Medium: Originalstich auf leichtem Büttenpapier mit Wasserzeichen
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: William Bowyer, London, UK
Herausgeber: Francis Drake, London, UK
Referenz: "Catalogue of Engraved British Portraits preserved in the Department of Prints and Drawings in the British Museum" - O'Donoghue No. 19, Seite 478; Brunet II - No. 834; Upcott III, No. 1357
Blattgröße: 14,75" x 8,88"
Bildgröße: 9,75" x 6,69"
Zustand: Einige verstreute winzige Oberflächenflecken oben in der Mitte, hauptsächlich in den Rändern. Wurde jahrzehntelang professionell aufbewahrt. Ein starker Druck in ausgezeichnetem Zustand
Sehr selten
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Gestochen von einem unbekannten Künstler (wahrscheinlich Engländer, tätig: frühes 18. Jahrhundert). Stammt aus Drakes einbändigem Werk "Eboracum: or The History and Antiquities of the City of York", (1736) (Erstausgabe), das aus 60 Stichen besteht. Gedruckt von einer Kupferplatte in einer Farbe: schwarz. In der Mitte des Blattes befindet sich ein nicht identifiziertes Wasserzeichen, das einem "H" ähnelt.
Drake hatte sich schon immer für Geschichte interessiert und eine Reihe von historischen Manuskripten geerbt. Im Jahr 1729 wandte er sich an Thomas Hearne und bat ihn um Hilfe bei der Erstellung einer Geschichte von York, jedoch ohne Erfolg. Der Ehemann seiner Halbschwester, ein Schulmeister in Leeds, ermutigte ihn jedoch, und mit Hilfe einer Reihe anderer Historiker und Sammler begann er mit der Arbeit. Anerkannt wurde die Unterstützung von Drake bei "Eboracum" durch: John Anstis, Brian Fairfax, Roger Gale, George Holmes, Henry Keepe, Benjamin Langwith und Browne Willis. Im April 1731 bat Drake die Stadtverwaltung um die Erlaubnis, die in ihrer Obhut befindlichen historischen Dokumente einzusehen, und die Stadtverwaltung erlaubte ihm dies nicht nur, sondern bewilligte ihm auch 50 Pfund für den Erwerb und Druck von Illustrationen für sein Buch. Weitere 50 Pfund steuerte Lord Burlington bei, der Drake aus einer ungerechtfertigten Schuldenhaft befreit hatte und der Widmungsträger des Buches war. "Eboracum", ein Buch im Folioformat mit etwa 800 Seiten und dem Untertitel "The History and Antiquities of the City of York, from its Original to the Present Time; together with the History of the Cathedral Church and the Lives of the Archbishops"wurde 1736 veröffentlicht, wobei ein Großteil der Kosten von den 540 Subskribenten getragen wurde, zu denen auch der Erzbischof von Canterbury und der Bischof von London gehörten, nicht aber der Erzbischof von York, Lancelot Blackburne, aus unklaren Gründen.
Biographie:
Francis Drake (Januar 1696 - 16. März 1771) war ein englischer Altertumsforscher und Chirurg, der vor allem als Autor einer einflussreichen Geschichte von York bekannt wurde, die er nach dem römischen Namen der Stadt "Eboracum" nannte.
Drake wurde in Pontefract geboren, wo sein Vater, Reverend Francis Drake, Vikar war, und wurde dort am 22. Januar 1696 getauft. Sein älterer Bruder war der Geistliche Samuel Drake. Noch als Jugendlicher ging er bei einem Yorker Chirurgen namens Christopher Birbeck in die Lehre. Birbeck starb 1717, und im Alter von 21 Jahren übernahm Drake die Praxis. Zehn Jahre später wurde er in das prestigeträchtige Amt des Stadtarztes von York berufen. Im Jahr 1720 heiratete Drake im York Minster Mary Woodyeare, die Tochter eines ehemaligen Sekretärs von Sir William Temple, 1st Baronet. Sie hatten fünf Söhne, von denen nur zwei die Kindheit überlebten. Mary Drake starb 1728 im Alter von 35 Jahren und wurde in der Kirche St. Michael le Belfrey beigesetzt, wo sich ein Wanddenkmal befindet.
Francis Drake wurde zum Fellow der Society of Antiquaries of London und der Royal Society (1736) gewählt. 1741 wurde er zum Ehrenchirurgen des New York County Hospital ernannt und ging 1756 in den Ruhestand (obwohl er 1745-6 wegen seiner jakobitischen Sympathien von diesem Posten entbunden wurde). Die Aufgaben dieses Amtes waren nicht schwer, und er widmete weiterhin den größten Teil seiner Zeit der historischen Arbeit. Zwischen 1751 und 1760 veröffentlichte er zusammen mit dem Buchhändler Caesar Ward die dreißig Bände von "The Parliamentary or Constitutional History of England from the Earliest Times to the Restoration of King Charles II" (Die parlamentarische oder konstitutionelle Geschichte Englands von den frühesten Zeiten bis zur Wiederherstellung von König Karl II). 1763 erschien eine zweite Auflage in vierundzwanzig Bänden. Im Jahr 1767 war er aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands gezwungen, York zu verlassen und bei seinem ältesten Sohn Francis zu leben, der Vikar der St. Mary's Church in Beverley war. Er starb in Beverley und wurde in der Kirche beigesetzt, wo sein Sohn eine Gedenktafel anbrachte. Sein zweiter überlebender Sohn, William, wurde ebenfalls Antiquitätenhändler.
- Schöpfer*in:Francis Drake (1696 - 1771, Englisch)
- Entstehungsjahr:1736
- Maße:Höhe: 37,47 cm (14,75 in)Breite: 22,56 cm (8,88 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1730–1739
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU121214746612
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
1.311 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDas Neue Testament /// Altmeister biblische religiöse Gravur niederländische Engelskunst
Von Michael Burghers
Künstler: Michael Burghers (Niederländer, ca. 1647/1648-1727)
Titel: "Das Neue Testament"
Portfolio: Heilige Bibel
*Signiert von Burghers in der Platte (gedruckte Signatur) unten li...
Kategorie
1680er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur, Radierung, Büttenpapier, Intaglio
1.200 $ Angebotspreis
45 % Rabatt
Ohne Titel /// French Ornaments Designs Architecture Jean Bérain Old Master Print
Von Jean Bérain
Künstler: Jean Berain (der Ältere) (Französisch, 1640-1711)
Titel: "Ohne Titel" (Tafel 35)
Mappe: Ornemens Inventez par J. Berain (Ornamententwürfe, erfunden von J. Berain)
CIRCA: 17...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung
Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen /// Old Masterly
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737)
Titel: "Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen"
Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times o...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Vespera; Der Abend (Abend; Der Abend) /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737)
Titel: "Vespera; Der Abend (Evening; The Evening)"
Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day)
Jahr: 1723
Medium...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Meridies; Der Mittag /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737)
Titel: "Meridies; Der Mittag (Noon; The Midday)"
Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day)
Jahr: 1723
Medium: ...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Dominus Nicolaus Vander Borcht /// Anthony Van Dyck Ganzseitiges Porträt Flämisch
Von Anthony van Dyck
Künstler: (nach) Anthony van Dyck (Niederländer, 1599-1641)
Titel: "Dominus Nicolaus Vander Borcht"
Jahr: 1703 (erster oder zweiter Zustand von drei)
Medium: Original-Gravur auf Bütt...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Wildschwein und ein Bär, aus Animalium Quadrupedum
Von Adriaen Collaert
Kaltnadelradierung in bräunlich-schwarzer Tinte auf cremefarbenem Bütten mit Wasserzeichen von J. Whatman. 7x12 1/4 Zoll (177 x 312 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 36/75 mit...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Tierdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Porträt von Bartholomeus Spranger mit einer Allegorie auf den Tod seiner Ehefrau
Von Aegidius Sadeler
Sadeler, Aegidius II, nach Bartholomeus Spranger
Porträt von Bartholomeus Spranger mit einer Allegorie auf den Tod seiner Frau, Christina Muller
Kupferstich auf handgeschöpftem Bütt...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur
Ordinis Benedictini monialis; Saint Thecla von Kitzengen
König, Daniel (mit Wenzel Hollar)
Ordinis Benedictini monialis; Saint Thecla von Kitzengen
c 1650.
Radierung mit Kupferstich auf cremefarbenem Bütten mit nicht erkennbarem Wasserze...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Radierung, Büttenpapier, Gravur
Die Königin von Großbritannien kam am 25. Mai 1662 in Portsmouth an und stellte in L ein
Von Matthäus Merian the Elder
Zwei Abbildungen der Königin Catharina von Braganza; eine vor ihrer Heirat mit König Karl II., die andere danach, als Königin von Großbritannien. Gestochen von Matthiäus Merian, Vate...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
The Enthauptung of the King of England; Enthauptung des Königs in England
Von Matthäus Merian the Elder
Die Hinrichtung von Karl I. (1600-1649) in Whitehall, 30. Januar 1649, vor dem Festsaal. Der Scharfrichter hält den Kopf von Karl in die Höhe.
Kupferstich auf zwei zusammenhängenden...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Carolus de Mallery, von Lucas Vorsetman, der Ältere nach van Dyck
Von Rembrandt van Rijn
Ein erhabenes Porträt des flämischen Kupferstecher- und Verlegerkollegen Karel van Mallery.
Lucas Vorsterman der Ältere (nach Anthony van Dyck).
Carolus de Mallery, aus Icones Prin...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung