Objekte ähnlich wie ""New Mackrel"": Ein Gravur aus der Serie "The Cries of London" aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Francis Wheatley""New Mackrel"": Ein Gravur aus der Serie "The Cries of London" aus dem 18. Jahrhundert1795
1795
Angaben zum Objekt
Dies ist ein wunderschön gerahmter Kupferstich, in Farben gedruckt mit zusätzlicher Handkolorierung, aus der berühmten Serie "Cries of London", die das Leben und die Berufe der einfachen Leute im London des 18. Dieser Stich aus der Serie: "New Mackrel, New Mackrel, Maquerux Maquereux Frais et Gros", Tafel Nr. 5 wurde von Niccolo Schiavonetti nach einem Gemälde von Francis Wheatley gestochen und 1795 von Colnaghi & Co. in London veröffentlicht.
"New Mackrel" zeigt eine Fischfrau auf der linken Seite, die Fisch an zwei Frauen vor ihrer Haustür verkauft. Der häufigste und beliebteste Fisch, der von den Händlern des achtzehnten Jahrhunderts verkauft wurde, war die Makrele. Wahrscheinlich, weil die Fische nicht so lange haltbar waren wie andere, wurde den Makrelenverkäufern das besondere Privileg eingeräumt, ihre Waren sonntags zu verkaufen. Der Ruf der Fischverkäufer lautete oft "Mackrel, mackrel new, Buy my fresh mackrel, mackrel new, four for a shilling fine mackrel fine, new mackrel, mackrel new.", was der billigste Preis war. Zu Beginn der Saison waren Makrelen oft sehr viel teurer und wurden für mehr als einen Schilling pro Stück verkauft.
Diese Gravur ist in einem verzierten goldfarbenen Holzrahmen mit doppelter Passepartoutauflage gerahmt: ein hellbeiges Seidenpassepartout außen und ein blaugrünes Innenpassepartout. Der Rahmen misst 21,75" x 17,5" x 1,07". Es gibt einen kleinen Fleck im oberen rechten Rand und einen weiteren im linken oberen Teil des Bildes, aber ansonsten ist es in ausgezeichnetem Zustand".
Auf 1stdibs sind sechs weitere gerahmte Stiche aus der Serie "Cries of London" erhältlich, die in ähnlichen oder identischen Rahmen präsentiert werden. Die Referenznummern für die zusätzlichen "Cries of London"-Einträge sind: LU117326068762, LU117326068742, LU117326068772, LU117326068782, LU117326015272 und LU117326068812. Diese würden eine attraktive und interessante Gruppierung von zwei, drei oder mehr Drucken ergeben. Beim Kauf eines Sets gibt es zusätzliche Rabatte, wobei bei größeren Mengen ein größerer prozentualer Preisnachlass gewährt wird.
Obwohl es seit Jahrhunderten Versionen der "Cries of London" gab, war die bekannteste und beliebteste diese Serie von Francis Wheatley. Wheatley stellte seine 14 Gemälde der "Schreie" zwischen 1792 und 1795 in der Royal Academy aus. Der Verlag Colnaghi & Co. war von seiner Arbeit beeindruckt und erklärte sich bereit, eine Reihe von Stichen nach Wheatleys berühmten Gemälden zu veröffentlichen. Dreizehn der vierzehn Gemälde wurden von einigen der bekanntesten Graveure Englands in Stippeltechnik gestochen, darunter: Niccolo Schiavonetti, Giovanni Vendramini und Thomas Gaugain. Diese farbenfrohen Drucke geben einen Einblick in das London des 18. Jahrhunderts, in die Hausierer, Scharlatane, Straßenhändler, Milchmädchen und Krämer, die ihren Lebensunterhalt auf den Straßen der Stadt verdienten. Sie warben für ihre Waren mit musikalischen Rufen oder melodischen Reimen, die damals zum Stadtbild gehörten. Wheatley wuchs in Covent Garden inmitten der Hausierer auf, deren Schreie in den Straßen rund um den Markt widerhallten. Die alten Steinsäulen der Marktgebäude stehen noch heute. Wheatleys Frau war ebenfalls Malerin und stellte an der Royal Academy aus. Sie diente als Modell für die Frauen in mehreren Szenen.
Zwei Jahre bevor Wheatley seine Bilder in der Royal Academy ausstellte, war der einundvierzigjährige Maler über den Kandidaten des Königs in die Royal Academy gewählt worden. Der König war darüber verärgert und sorgte dafür, dass Wheatley nie wieder einen Auftrag von ihm oder seinen Adligen erhielt. Die Porträts von Adligen waren zuvor Wheatleys Haupteinnahmequelle gewesen. Ironischerweise erwies sich das, was die Krönung seiner Karriere hätte sein sollen, stattdessen als deren Ruin. Wheatley wurde 1793 für zahlungsunfähig erklärt und kämpfte bis zu seinem Tod im Jahr 1801 um seinen Lebensunterhalt, wobei die Royal Academy seine Beerdigungskosten übernahm. Doch inmitten dieses Tumults gelang es Wheatley, diese wunderbaren Bilder von Straßenverkäufern zu schaffen. Obwohl sie zu jener Zeit im Vergleich zu seinen aristokratischen Porträts als unbedeutend angesehen wurden, sind sie heute die Werke, die seinen bleibenden Ruf bestimmen. Seine Serie "Cries of London" wird von vielen als die schönste und populärste Druckgrafik angesehen, die je zu diesem Thema geschaffen wurde.
- Schöpfer*in:Francis Wheatley (1747 - 1801, Britisch)
- Entstehungsjahr:1795
- Maße:Höhe: 55,25 cm (21,75 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)Tiefe: 2,72 cm (1,07 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 22201stDibs: LU117326068802
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
283 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""Inspektion Tour in the Wine Vaults"", 1876 Centennial Exposition in Philadelphia
Dieser Stich trägt den Titel "Philadelphia, PA- The Centennial Exposition - the Jury of Award on an Inspection Tour in the Wine Vaults of Agricultural Hall", veröffentlicht in New Yo...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Interieurdrucke
Materialien
Gravur
Fresh Gathered Peas: Ein Gravur aus der Serie „The Cries of London“ aus dem 18. Jahrhundert
Von Francis Wheatley
Dies ist ein wunderschön gerahmter Kupferstich, in Farben gedruckt mit zusätzlicher Handkolorierung, aus der berühmten Serie "Cries of London", die das Leben und die Berufe der einfa...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Ein Kupferstich aus der Serie „The Cries of London“: „Turnips & Carrots“
Von Francis Wheatley
Ein wunderschön gerahmter handkolorierter Stich aus der berühmten Serie "Cries of London", der das Leben und die Berufe der einfachen Leute im London des 18. Jahrhunderts zeigt, die ...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
""Little Harvest Mouse"": Eine gerahmte Original-Audubon-Handkolorierte Folio-Lithographie
Von John James Audubon
Diese seltene Original-Erstausgabe einer von Audubon handkolorierten Lithographie im Imperial-Folio-Format mit dem Titel "Mud Minimus Aud and Bach, Little Harvest Mouse, Males and Fe...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Amaranthus Tricolor: Eine handkolorierte botanische Gravur von Besler aus dem 17. bis 18. Jahrhundert
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich mit dem Titel "Amaranthus Tricolor", der eine blühende Amaranthus Tricolor-Pflanze aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortu...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Muse Terpsichore: Gerahmtes, handkoloriertes Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Gravur nach dem 17. Jahrhundert
"Dessine par Gallier" ist ein handkolorierter Stich und eine Radierung von Pierre Laurent (1739-1809) und Pierre Audouin (1768-1822) nach einem Gemälde von Eustache Le Sueur...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke
Materialien
Gravur, Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Emma Malietoa, Samoa-Porträtsgravurdruck des 19. Jahrhunderts
Emma Malietoa'.
Porträt der Samoanerin Emma Malietoa, Tochter des Häuptlings Malietoa, aus Apia, Insel Upolu, Samoa.
Aus den Erzählungen der United States Exploring Expedition ... ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Theater a London, Sortie de Theatre
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Sortie de Theatre a Londres, Radierung und Kaltnadelradierung, 1911, links unten mit Bleistift signiert [auch rechts oben in der Platte signiert und...
Kategorie
1910er, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Hæmanthus Multiflorus
Von Pierre-Joseph Redouté
REDOUTÉ, Pierre-Joseph.
Hæmanthus Multiflorus
Paris, Chez L'Auteur, 1802-16
Der Höhepunkt der künstlerischen und botanischen Leistung von Redoute... Eines der wichtigsten Denkmä...
Kategorie
19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Gladiole Cardinalis
Von Pierre-Joseph Redouté
REDOUTÉ, Pierre-Joseph.
Gladiole Cardinalis
Paris, Chez L'Auteur, 1802-16
Der Höhepunkt der künstlerischen und botanischen Leistung von Redoute... Eines der wichtigsten Denkmäle...
Kategorie
19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
3.700 $
Fritillaria Imperialis
Von Pierre-Joseph Redouté
REDOUTÉ, Pierre-Joseph.
Fritillaria Imperialis
Paris, Chez L'Auteur, 1802-16
Der Höhepunkt der künstlerischen und botanischen Leistung von Redoute... Eines der wichtigsten Denkmä...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Pancratium Calathiforme
Von Pierre-Joseph Redouté
REDOUTÉ, Pierre-Joseph.
Pancratium Calathiforme
Paris, Chez L'Auteur, 1802-16
Der Höhepunkt der künstlerischen und botanischen Leistung von Redoute... Eines der wichtigsten Denk...
Kategorie
19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur