Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Francisco Goya
Ni Asi la Distingue – Radierung von Francisco Goya – 1799

1799

Angaben zum Objekt

"Ni asi la Distingue" ist eine Original-Aquatinta von Francisco Goya aus dem Jahr 1799, aus Serie Los Caprichos, Tafel 7, erste Ausgabe. Selten und in sehr gutem Zustand. Los Caprichos Los Caprichos, das am 6. Februar 1799, am Ende des letzten Karnevals des Jahrhunderts, in den Handel kam, ist der erste gedruckte Zyklus Goyas, der als Einheit geschaffen wurde und in einer Zeit des Übergangs im Leben des Künstlers angesiedelt werden kann. Tatsächlich gab es im letzten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts einige für Goya sehr wichtige Fakten, wie die Krankheit und die Schwerhörigkeit. Diese Stiche entstanden 1797 in Madrid, nach einem Aufenthalt des Künstlers in Andalusien, wo er Gast der Herzogin von Alba war. 1797 übernahm Gaspar Melchor de Jovellanos, der bedeutendste Abgeordnete der spanischen Aufklärung und Goyas Beschützer, das Ministerium für Barmherzigkeit und Justiz und begann, ein großartiges Umfeld für den künstlerischen Ausdruck zu fördern. Im selben Jahr wurde die erste Version dieser Serie (72 Stiche) unter dem Titel Sueño 1º Idioma Universal gedruckt. Im Januar 1799 wurde die endgültige Ausgabe (80 Stiche) der Caprichos veröffentlicht. Dieser Zyklus kann in zwei Teile unterteilt werden, die jeweils durch ein Self-Portrait des Künstlers eingeleitet werden. Im ersten Self-Portrait, das 41 realistische Szenen vorwegnimmt (2-42), stellt Goya sich selbst als bürgerlichen Mann dar, der eine sarkastische Sicht der Welt hat, die das Hauptthema seiner Caprichos ist. Auf dem zweiten Porträt stellt er sich selbst schlafend inmitten seiner Zeichenwerkzeuge dar, mit Monstern hinter ihm, die durch den abgestumpften Verstand erzeugt werden. Die Caprichos sind eine starke ästhetische und soziale Provokation; der französische Dichter Baudelaire sagte über Goyas Meisterwerk: "Kein anderer Künstler als Goya hat den Sinn für das Absurde mehr gewagt als er. All diese Verrenkungen, diese bestialischen Gesichter, diese diabolische Spötteleien sind von Menschlichkeit durchdrungen [...] es ist unmöglich, die Nahtstelle, den Vereinigungspunkt zwischen dem Realen und dem Fantastischen zu finden; es ist eine so unklare Linie, dass auch der beste Analytiker kann nicht zeichnen, in einer Kunst, die gleichzeitig so transzendent ist und natürlich". Der spanische Maler und Drucker Francisco José de Goya y Lucientes (30. März 1746 - 16. April 1828 in Bordeaux) gehört zu den seltenen Künstlern, die durch ihr Werk nicht nur die Anerkennung und Bewunderung ihrer Zeitgenossen gewinnen, sondern auch die Entwicklung der zukünftigen Kunst beeinflussen. Er wurde in Fuentedetodos in einer aus Aragona stammenden bürgerlichen Familie geboren und war der vierte von sechs Brüdern. Er studierte bei José Buzàn y Martinez und in Madrid bei Velasquez und trat in die Gruppe von R. Mengs ein, wo er Tiepolo kennenlernte. Nach Aufenthalten in Rom und Venedig kehrte er nach Spanien zurück, um die Kuppel der Basilika Santa Maria de Pilar in Zaragoza mit Fresken zu bemalen, die den Einfluss von Tiepolo erkennen lassen. In Madrid fühlte er sich mit seinem akademischen Stil nicht wohl, obwohl er am königlichen Hof für seinen sehr lebendigen Stil und seinen raffinierten Kunstgeschmack bekannt war. Er hatte seine produktivste und arbeitsreichste Zeit seines Lebens begonnen. Er kehrte nach Zaragoza zurück, um Fresken in der Kathedrale zu malen (im Auftrag von Bayeu), ließ das Werk jedoch unvollendet und begann stattdessen, Porträts zu malen und begann auch mit "Caprichos". Goya hatte seinen größten Erfolg unter der Herrschaft von Karl IV., doch als die Macht von Ferdinand VII. unter der französischen Besatzung zunahm, ging er ins Exil nach Bordeaux. Im Jahr 1799 malte er das Familienporträt von Karl IV. und gewann die Freundschaft des Königs. Goya stand den Armen nahe, was sich in dem Druck "Desastres de la guerra" widerspiegelt, dem er während seines Aufenthalts in Frankreich seine Werke widmete. Goya reiste nach Zaragoza, um die Unternehmen des spanischen Widerstands zu malen, verließ Spanien jedoch nach dem Ausbruch einer Taubheit und malte die Milchmagd von Bordeaux. Er starb 1828 in Bordeaux.
  • Schöpfer*in:
    Francisco Goya (1746 - 1928, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1799
  • Maße:
    Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1063671stDibs: LU65036105422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Los Ensacados – Radierung – 1875
Von Francisco Goya
Los Ensacados - from Los Proverbios is an original black and white etching realized by Francisco Goya (1746-1828). The artwork is the plate n. 8 from of the second edition of the f...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Original-Radierung von „La Lealtad“ – 1875
Von Francisco Goya
La lealtad - from Los Proverbios ist eine Original-Schwarz-Weiß-Radierung von Francisco Goya (1746-1828). Das Kunstwerk ist die Platte n. 17 aus der zweiten Ausgabe der berühmten R...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Unterschiedliche Claro - Radierung - 1875
Von Francisco Goya
Disparate claro - from Los Proverbios is an original black and white etching realized by Francisco Goya (1746-1828). The artwork is the plate n. 15 from of the second edition of th...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ungleiche Fúnebre - Radierung - 1875
Von Francisco Goya
Disparate fúnebre - from Los Proverbios is an original black and white etching realized by Francisco Goya (1746-1828). The artwork is the plate n. 18 from of the second edition of ...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Disparate Volante – Original-Radierung – 1875
Von Francisco Goya
Disparate volante - from Los Proverbios is an original black and white etching realized by Francisco Goya (1746-1828). The artwork is the plate n. 5 from of the second edition of ...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ungleiche Alegre - Radierung - 1875
Von Francisco Goya
Disparate alegre - from Los Proverbios is an original black and white etching realized by Francisco Goya (1746-1828). The artwork is the plate n. 12 from of the second edition of t...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bellos Consejos (Wundervolle Ratschläge)
Von Francisco Goya
Ein Abdruck aus der 1. Ausgabe von 1799, der einzigen Ausgabe, die zu Goyas Lebzeiten veröffentlicht wurde. Referenzen: Los Caprichos Tafel 15; Delteil 52; Harris 50 III.1 Übe...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta, Radierung

John Duke of Somerset /// Mittelalterlicher Ritter Soldat Krieger Schwert Speer Pike Art
Künstler: Samuel Rush Meyrick (Englisch, 1783-1848) Titel: "John Duke of Somerset" (Band 2, Tafel XLIX) Mappe: Eine kritische Untersuchung der antiken Rüstung Jahr: 1824 (Erstausgabe...
Kategorie

1820er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Aquatinta, Intaglio, Radierung

El Vergponzoso (Der scharlachrote Eine)
Von Francisco Goya
El Vergponzoso (Der scharlachrote Eine) Radierung & Aquatinta, 1799 Unsigniert (wie alle Radierungen Goyas) Aus: Los Caprichos, Tafel 54 Aus der Erstausgabe, gedruckt 1799, auf Bütte...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

The Manager and his Dog /// Caricature Cartoonist British Humor Satire Radierung
Künstler: James Sayers (Englisch, 1748-1823) Titel: "Der Manager und sein Hund - oder - Ein neuer Weg, sich über Wasser zu halten" *Unsigniert ausgegeben, jedoch von Sayers in der Pl...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

The Can't Tell Why - Beweise für die Katastrophen des Krieges
Von Francisco Goya
Francisco José de Goya y Lucientes (1746 Fuendetodos - Bordeaux 1828), No se puede saber por qué - Man kann nicht sagen, warum ca. 1808-1814, Radierung, brünierte Aquatinta, Ka...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Crucifixion: Radierung von Conrad Metz nach Daniele da Volterra aus dem 18. Jahrhundert
"Kreuzigung" ist eine Radierung und Aquatinta, gedruckt in brauner Tinte von Conrad M. Metz nach einem Gemälde von Daniele da Volterra. Es wurde 1789 in London in "Imitations Of Anci...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen