Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Georg Braun and Franz Hogenberg
Map of San Georgi – Radierung von G. Braun/F. Hogenberg – San Georgi – 1575

1575

Angaben zum Objekt

Radierung von Georg Braun und Frans Hogenberg aus dem Jahr 1575, die zur Suite "Civitates Orbis Terrarum" gehört. Der erste Band der Civitates Orbis Terrarum wurde 1572 in Köln veröffentlicht. Der sechste und letzte Band erschien im Jahr 1617. Dieser große Städteatlas, herausgegeben von Georg Braun und größtenteils gestochen von Franz Hogenberg, enthielt schließlich 546 Prospekte, Vogelperspektiven und Kartenansichten von Städten aus aller Welt. Braun (1541-1622), ein Kölner Geistlicher, war der Hauptredakteur des Werks und wurde bei seinem Projekt durch das enge und anhaltende Interesse von Abraham Ortelius unterstützt, dessen Theatrum Orbis Terrarum von 1570 als systematische und umfassende Sammlung von Karten im einheitlichen Stil der erste echte Atlas war. Die Civitates waren in der Tat als Begleiter des Theatrum gedacht, wie die Ähnlichkeit der Titel und die zeitgenössischen Hinweise auf die Komplementarität der beiden Werke zeigen. Nichtsdestotrotz waren die Entwürfe für Civitates populärer, zweifellos weil die Neuheit einer Sammlung von Stadtplänen und -ansichten ein riskanteres kommerzielles Unterfangen darstellte als ein Weltatlas, für den es eine Reihe erfolgreicher Vorläufer gab. Franz Hogenberg (1535-1590) war der Sohn eines Münchner Kupferstechers, der sich in Malines niederließ. Er stach die meisten Tafeln für Ortelius' Theatrum und die meisten Tafeln in den Civitates und war möglicherweise der Initiator des Projekts. Über hundert verschiedene Künstler und Kartographen, von denen der Antwerpener Künstler Georg (Joris) Hoefnagel (1542-1600) der bedeutendste war, stachen die Kupferplatten der Civitates nach Zeichnungen. Er hat nicht nur den größten Teil des Originalmaterials für die spanischen und italienischen Städte beigesteuert, sondern auch das Material anderer Autoren überarbeitet und verändert. Nach Höfnagels Tod setzte sein Sohn Jakob die Arbeit für die Civitates fort. Zahlreiche unveröffentlichte Werke von Jacob van Deventer (1505-1575), auch bekannt als Jacob Roelofszof, wurden kopiert, ebenso wie die Holzschnitte von Stumpf aus der Schweizer Chronik von 1548 und die deutschen Ansichten von Munster aus den Ausgaben seiner Cosmographia von 1550 und 1572. Eine weitere wichtige Quelle für Karten war der dänische Kartograph Heinrich van Rantzau (1526-1599), besser bekannt unter seinem lateinischen Namen Rantzovius, der Karten von Nordeuropa, insbesondere von dänischen Städten, lieferte. Die Civitates bieten ein einzigartiges, umfassendes Bild des städtischen Lebens an der Wende zum sechzehnten Jahrhundert. Weitere Quellen waren die Karten von Sebastian Munster aus der Zeit um 1550 und von. Braun fügte den Karten Figuren in lokaler Kleidung hinzu. Dieses Merkmal wurde in Hans Lautensacks geätzter Ansicht von Nürnberg, 1552, vorweggenommen. Die Gruppen von Bürgern im ländlichen Vordergrund verleihen den äußerst genauen topografischen Details der damaligen Kulturhauptstadt Deutschlands zusätzliche Authentizität. Brauns Motive für die Hinzufügung von Figuren zu den Ansichten gingen jedoch noch weiter: Wie er in seiner Einleitung zu Buch 1 erklärte, glaubte er - vielleicht optimistisch -, dass seine Pläne von den Türken nicht auf militärische Geheimnisse untersucht werden würden, da ihre Religion ihnen verbot, Darstellungen der menschlichen Form zu betrachten. Die Pläne, die jeweils von Brauns gedrucktem Bericht über die Geschichte, die Lage und den Handel der Stadt begleitet werden, bilden ein Kompendium für Reisende, von dem der Gelehrte Robert Burton in The Anatomy of Melancholy (Anatomie der Melancholie) von 1621 behauptete, dass es nicht nur Anleitungen liefern, sondern auch den Geist erheben würde.
  • Schöpfer*in:
    Georg Braun and Franz Hogenberg
  • Entstehungsjahr:
    1575
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: J-718611stDibs: LU650313791992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Puer Expossitus - Radierung von Edmond Ulm - 1870er Jahre
Puer Expossitus ist ein Kunstwerk von E. Ulm aus den 1870er Jahren. Radierung. Bildgröße:31x23 Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafortistes". Die auf Initiat...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Chambre des Députés - Radierung von Alfred Cadart - 1870s
Chambre des Députés ist ein Kunstwerk, das von Alfred Cadart in den 1870er Jahren geschaffen wurde. Radierung. Bildgröße:19x25 Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Bords du Sornin – Radierung von Armand Charnay – 1860er Jahre
Bords du Sornin ist ein Kunstwerk, das von A. Charnay in den 1870er Jahren geschaffen wurde. Radierung. Bildgröße:19x29 Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafo...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Campagne de Rome - Radierung von Pontus Cinier - 1870er Jahre
Campagne de Rome ist ein Kunstwerk, das von Pontus Cinier in den 1870er Jahren geschaffen wurde. Radierung. Bildgröße: 23 x 17.  Guter Zustand.  Realisiert für die "Société des...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Paris, Vue Prise du Pont St Michel – Radierung von Maxime Lalanne – 1870er Jahre
Von Maxime Lalanne
Vue Prise du Pont St. Michel ist ein Kunstwerk von Maxime Lalanne aus den 1870er Jahren. Radierung. Bildgröße:22x29 Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafortis...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Vue de Longueville - Radierung von César DE COCK - 1870er Jahre
Von César De Cock
Vue de Longueville ist ein Kunstwerk, das von C.De Cok in den 1870er Jahren realisiert wurde. Radierung. Bildgröße:23x31 Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquaf...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schatten auf der Rampe
Von Martin Lewis
Schatten auf der Rampe. 1927. Kaltnadel und Sandgrund. McCarron 64. 9 x 10 1/2 (Blatt 12 3/8 x 14). Auflage 75 aufgezeichnete Abdrücke. Reichhaltiger, toniger Abdruck mit Kaltnadelgr...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Sanctuary (St. Anthony's Garden an der Rückseite der St. Louis Kathedrale in der Royal Street)
Von Frederick Mershimer
Dieser Garten im French Quarter ist ein ruhiger Zufluchtsort mit einer beleuchteten Christusstatue, der nicht weit von der lärmenden Bourbon Street von New Orleans entfernt ist. Wil...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta

Les Arcades, Dieppe, Frankreich (die Bögen an der Küste einer Stadt in der Normandie)
Von Stanley Anderson
Das Bild zeigt einen Panoramablick auf die architektonischen Bögen und die Boote im Hafen von Dieppe in der Normandie Frankreich. Nach dem Fall Frankreichs im Jahr 1940 wurde Dieppe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Wrexham Tower, Universität Yale
Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Bütten von J Perrigot Arches mit Wasserzeichen, 15 7/8 x 9 3/4 Zoll (400 x 248 mm), vollrandig. Signiert, datiert und der Künstlerin Ruth Kn...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

Der Canal Grande, Venedig
Von Elias S. Mandel Grossman
1926. Radierung in Sepiatinte auf Japonpapier, 9 5/8 x 11 1/2 Zoll (245 x 292 mm), vollrandig, am unteren Rand leicht gekerbt. Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift im unteren...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

MON DOUX OU-ETES-VOUS? / MEIN LIEBES LAND, WO BIST DU?
Von Georges Rouault
GEORGES ROUAULT (1871-1958) MON DOUX OU-ETES-VOUS? / MEIN LIEBES LAND, WO BIST DU? 1927 (Chapon/Rouault 97; Wofsy 151) Miserere XLIV Aquatinta, 1927, auf Bütten. Wasserzeichen A...
Kategorie

1920er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen