Objekte ähnlich wie „Business-Men's Class, Y.M.C.A.“ George Bellows, Aschenbecher-Schulendruck
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
George Wesley Bellows„Business-Men's Class, Y.M.C.A.“ George Bellows, Aschenbecher-Schulendruck1916
1916
Angaben zum Objekt
George Bellows
Business-Men's Class, Y.M.C.A, 1916
Signiert, nummeriert "No. 41" und betitelt am unteren Rand
Lithographie auf Velinpapier
11 1/2 x 17 1/8 Zoll
Auflage von 64
Provenienz:
Hirschl & Adler Galerien, New York
Private Collection, Ohio
Literatur:
Mason, 20.
Nach seiner Ankunft aus Columbus, Ohio, im Jahr 1904 lebte Bellows im West Side YMCA. Dort lernte er Eugene Speicher kennen, einen anderen aufstrebenden jungen Künstler, der sein lebenslanger Freund werden sollte. Bellows, der sich schon immer für die Anatomie des menschlichen Körpers interessierte, persiflierte oft die verschiedenen Typen, die sich trotz ihres sitzenden Lebens gezwungen sehen, einen Teil ihres Tagesablaufs der körperlichen Selbstverbesserung zu widmen.
Während seiner kurzen, aber glanzvollen Karriere schuf George Wesley Bellows eindrucksvolle Szenen, die das gewöhnliche amerikanische Leben in all seiner Schönheit und Banalität dokumentierten. Der als amerikanischer Realist geltende Künstler verzichtete auf Beschönigungen und ließ sich von den düsteren Stadtvierteln von New York City, der felsigen Küste von Maine und später von seinen Freunden und seiner Familie inspirieren. Bellows erlangte schon früh Anerkennung für seine fesselnden Darstellungen illegaler Preiskämpfe, dramatische Werke, die in dunklen Farbtönen gehalten sind und die Brutalität des gewalttätigen Sports unterstreichen.
Bellows' ältere methodistische Eltern hofften, dass ihr Sohn den Beruf des Pfarrers ergreifen würde, eine Berufung, die der extrovertierte Sportler nie erhielt. Der gebürtige Columbusianer war Mitglied des Baseballteams der Ohio State University und arbeitete auch als Illustrator für das Jahrbuch des Colleges. Im Herbst 1904 - nur wenige Monate vor seinem erwarteten Schulabschluss - widersetzte sich Bellows den Wünschen seines Vaters und stieg in den Zug nach New York City, in der Hoffnung, wie seine Vorbilder Howard Chandler Christy und Charles Dana Gibson Illustrator zu werden. Bevor er die Schule verließ, lehnte er Berichten zufolge ein Angebot ab, bei den Cincinnati Reds Profi-Baseball zu spielen.
Nach seiner Ankunft belegte Bellows Kurse an der New York Art School, die nach ihrem berühmten Gründer und Pionier des amerikanischen Impressionismus, William Merritt Chase, auch "Chase School" genannt wurde. Er erhielt Unterricht von Chase sowie von Robert Henri, einem Landsmann aus dem Mittleren Westen, der Bellows erstmals ermutigte, auf der Suche nach Motiven durch die Straßen Manhattans zu ziehen. Henri war der Anführer einer informellen Künstlervereinigung, die als "Die Acht" bekannt wurde. Diese Männer verschmähten die Grenzen der europäischen akademischen Tradition und zogen es stattdessen vor, das Straßenleben der Arbeiterklasse in all seinen Farben und seiner Komplexität mit ungeschminktem Realismus zu dokumentieren. Die Gruppe, zu der neben Bellows und Henri auch William Glackens, Ernest Lawson, George Luks, Maurice Prendergast, Everett Shinn und John Sloan gehörten, wurde später als "Ashcan School" bezeichnet, eine Bezeichnung, die sich von Bellows' düsterer Zeichnung Disappointments of the Ash Can (1915) ableitet, in der drei Männer den wurmstichigen Inhalt eines schmutzigen Abfallbehälters untersuchen.
Bellows' kraftvoll ausgeführte Ölgemälde hatten schon früh kritischen und kommerziellen Erfolg. 1909 wurde er zum assoziierten Mitglied der National Academy of Design gewählt, 1913 erhielt er die Vollmitgliedschaft - eine bemerkenswerte Leistung für einen so jungen Künstler. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Art Students League schuf Bellows über 170 lithografische Bilder und war ein produktiver Illustrator. Er schrieb für viele populäre Zeitschriften der damaligen Zeit, darunter Vanity Fair, Harper's Weekly und Metropolitan Magazine, sowie für die sozialistische Publikation The Masses. Viele von Bellows' Zeichnungen und Druckgrafiken zeugen von einem ausgeprägten Interesse an sozialen und politischen Themen, wie z. B. eine Serie, die die deutschen Gräueltaten während des Ersten Weltkriegs auf grausame Weise schildert. Bellows war fasziniert von den modernistischen Kunsttheorien, die von Europa ausgingen, und war Organisator und Aussteller der bahnbrechenden Armory Show von 1913. Als er im Januar 1925 einer Bauchfellentzündung - ausgelöst durch einen Blinddarmdurchbruch - erlag, galt der Zweiundvierzigjährige als einer der beliebtesten Maler Amerikas.
Im Jahr 1908 nahm Bellows einen sechswöchigen Lehrauftrag an der University of Virginia in Charlottesville an und malte in dieser Zeit den Footpath Virginia. Der locker gemalte Footpath, der sich in Komposition und Stil deutlich von seinen New Yorker Szenen unterscheidet, zeigt zwei Frauen, die an einem Sommertag einen gemütlichen Spaziergang machen. Eines der Sujets der Vignette wurde als Miss Marie Ellis Bowles aus Staunton, Virginia, identifiziert, eine Schülerin, der Bellows das Gemälde schenkte. Footpath ist eines von drei Werken, die Bellows während seines Aufenthalts im Süden vollendete.
- Schöpfer*in:George Wesley Bellows (1882-1925, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1916
- Maße:Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841211362342
George Wesley Bellows
George Bellows, ein amerikanischer Künstler, wurde 1882 in Columbus, Ohio, als einziges Kind eines erfolgreichen Bauunternehmers aus Sag Harbor, New York, geboren. Er studierte 1901 an der Ohio State University, wo er Baseball und Basketball spielte und Zeichnungen für College-Publikationen anfertigte. Er brach 1904 das College ab, ging nach New York und studierte bei Robert Henri (Amerikaner, 1865 - 1929) an der New York School of Art, wo Edward Hopper (Amerikaner, 1882 - 1967), Rockwell Kent (Amerikaner, 1882 - 1971) und Guy Pène du Bois (Amerikaner, 1884 - 1958) seine Klassenkameraden waren. Als hervorragender Techniker, der in einem sicheren, malerischen Stil arbeitete, etablierte sich Bellows bald als der wichtigste Realist seiner Generation. Er schuf einprägsame Bilder von Schlägereien, schwimmenden Straßenkindern im East River und der Ausgrabungsstätte Pennsylvania Station und erntete dafür Lob von progressiven und konservativen Kritikern. 1910 begann Bellows an der Art Students League zu unterrichten und heiratete Emma Story, mit der er zwei Töchter hatte. Nach 1910 gab Bellows allmählich den strengen städtischen Realismus und die dunkle Farbpalette seiner frühen Werke auf und wandte sich der Malerei von Landschaften, Seelandschaften und Porträts zu. Bellows half bei der Organisation der Armory Show 1913, in der fünf seiner Gemälde und einige Zeichnungen gezeigt wurden. In diesem Jahr wurde er zum Vollmitglied der National Academy of Design gewählt. Er vertrat linke politische Ansichten und lieferte von 1912 bis 1917 Illustrationen für die sozialistische Publikation The Masses. Bellows begann 1916 mit der Herstellung von Lithografien, und sein außergewöhnliches Talent führte zu einer Wiederbelebung des Interesses an diesem Medium. Er arbeitete in Maine, in Carmel, Kalifornien, und in Middletown, Rhode Island, und war Gründungsmitglied der Society of Independent Artists und Gründungsmitglied der Association of American Painters and Sculptors. Im Jahr 1919 lehrte er am Art Institute of Chicago. Bellows, der nie nach Europa reiste, gilt als Inbegriff des amerikanischen Künstlers, dessen kraftvoller Stil es ihm ermöglichte, ein breites Spektrum an Themen zu erkunden, von Szenen des modernen Stadtlebens über Porträts seiner Töchter bis hin zu turbulenten Meereslandschaften in Maine. Wie ein früher Biograph feststellte, hat Bellows "die rohe Kraft des Preisboxers, die Schroffheit der ländlichen Weide, die Essenz der Kindheit eingefangen und sie nicht nur für seine eigene Generation, sondern für alle Zeiten angemessen festgehalten"[1]. [1] [Frederick A. Sweet], George Bellows: Gemälde, Zeichnungen und Drucke (Art Institute of Chicago, IL, 1946). Robert Torchia 29. September 2016
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
104 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Kuhn Family Holiday Card“ Walt Kuhn, Grußkarte der amerikanischen Moderne
Von Walt Kuhn
Walt Kuhn
Urlaubskarte der Familie Kuhn
Lithographie auf Papier
6 1/4 x 3 3/4 Zoll
Walter Kuhn wurde am 27. Oktober 1877 in Brooklyn, NY, geboren. Sein Vater, Francis Kuhn, war Eig...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
"Newport Beach" Currier & Ives, handkolorierte Lithographie von Newport Beach
Von Currier & Ives
Currier & Ives
Newport Beach
Handkolorierte Lithographie
Blatt 10 x 13 1/4 Zoll
Nach Lehrjahren in Boston und Philadelphia gründete Currier 1834 in New York City einen Druckverlag....
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
„Kuhn Family Holiday Card“ Walt Kuhn, Grußkarte der amerikanischen Moderne
Von Walt Kuhn
Walt Kuhn
Urlaubskarte der Familie Kuhn
Lithographie auf Papier
5 1/2 x 4 Zoll
Walter Kuhn wurde am 27. Oktober 1877 in Brooklyn, NY, geboren. Sein Vater, Francis Kuhn, war Eigentü...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
"La Danse Barbare (aus Les Saltimbanques), " Pablo Picasso, Figurative Druck
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso (1881 - 1973)
La Danse Barbare (aus La Suite des Saltimbanques), 1905, gedruckt 1913
Radierung auf Van-Gelder-Zonen-Web-Papier
Blatt 13 x 20 Zoll
Ab der Auflage von 250...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Radierung
9.600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Jacob Lawrence: „Die Kappe“, Harlem Renaissance, Schwarze Kunst, Haitianische Serie
Von Jacob Lawrence
Jacob Lawrence (1917 - 2000)
Die Wappenkappe von Marmelade (aus der Serie The Life of Toussaint L'Ouverture), 1987
Farbefarbener Siebdruck auf Bainbridge Two Ply Rag-Papier
Blatt 32 ...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Siebdruck
10.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Roma (aus Urban Landscapes III)“ Richard Estes, fotorealistischer Siebdruck
Von Richard Estes
Richard Estes
Roma (aus Stadtlandschaften III), 1981
Signiert und nummeriert "33/250" in Bleistift am unteren Rand
Farbsiebdruck auf weißem Velinpapier
14 x 20 Zoll
Ausgabe 33/250
...
Kategorie
1980er, Fotorealismus, Figurative Drucke
Materialien
Siebdruck
Das könnte Ihnen auch gefallen
D. Sidwell Feigin, Regen, Schnee und Zeit
Diese Lithografie zeigt den Obelisken (Kleopatras Nadel), 1425 v. Chr., im Central Park, New York City, gleich hinter dem Metropolitan Museum of Art, auf Greywacke Knoll. (Sie wurde...
Kategorie
1930er, Ashcan School, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Hurdy Gurdy Ballet" - New York City American Scene, Ashcan School
Von Glenn O. Coleman
Glenn O. Coleman, "Hurdy Gurdy Ballet", Lithographie 1928, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert "14/50". Am linken unteren Rand von anderer Hand betitelt. Am un...
Kategorie
1920er, Ashcan School, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
3.840 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
(An der Reservierungsstelle) von Freeman
Von Don Freeman
Don Freeman ist vor allem für seine Gemälde und Arbeiten auf Papier über die New Yorker Theaterindustrie bekannt: die Beschilderung, die Bühnen und Kulissen, die Schauspieler, die Ko...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Interieurdrucke
Materialien
Lithografie
The Sixth Avenue Spurs, New York City" - Amerikanischer Expressionismus
Von Frederick K. Detwiller
Frederick K. Detwiller, "The Sixth Avenue Spur, New York City", Lithographie, 1924, Auflage 20. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit dem Vermerk "Lith 20" versehen. Mit ...
Kategorie
1920er, Ashcan School, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Philip Evergood, (The New York Times)
Von Philip Evergood
Der stets schrullige Philip Evergood hat ein Bild komponiert, das gleichzeitig ein Bild aus dem Zweiten Weltkrieg (die New York Times auf dem Tisch trägt die Schlagzeile "Japs Bomb P...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Lawrence Beall Smith, Seaside Nomads
Von Lawrence Beall Smith
Ein perfekter Sommertag. Eine junge Mutter, ein kleiner Junge und ein noch kleineres Mädchen essen unter einer behelfsmäßigen "Fliege" zu Mittag - einem mit Stangen befestigten Vorda...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie