Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

George Wesley Bellows
„Business-Men's Class, Y.M.C.A.“ George Bellows, Aschenbecher-Schulendruck

1916

Reserviert
7.047,25 €

Angaben zum Objekt

George Bellows Business-Men's Class, Y.M.C.A, 1916 Signiert, nummeriert "No. 41" und betitelt am unteren Rand Lithographie auf Velinpapier 11 1/2 x 17 1/8 Zoll Auflage von 64 Provenienz: Hirschl & Adler Galerien, New York Private Collection, Ohio Literatur: Mason, 20. Nach seiner Ankunft aus Columbus, Ohio, im Jahr 1904 lebte Bellows im West Side YMCA. Dort lernte er Eugene Speicher kennen, einen anderen aufstrebenden jungen Künstler, der sein lebenslanger Freund werden sollte. Bellows, der sich schon immer für die Anatomie des menschlichen Körpers interessierte, persiflierte oft die verschiedenen Typen, die sich trotz ihres sitzenden Lebens gezwungen sehen, einen Teil ihres Tagesablaufs der körperlichen Selbstverbesserung zu widmen. Während seiner kurzen, aber glanzvollen Karriere schuf George Wesley Bellows eindrucksvolle Szenen, die das gewöhnliche amerikanische Leben in all seiner Schönheit und Banalität dokumentierten. Der als amerikanischer Realist geltende Künstler verzichtete auf Beschönigungen und ließ sich von den düsteren Stadtvierteln von New York City, der felsigen Küste von Maine und später von seinen Freunden und seiner Familie inspirieren. Bellows erlangte schon früh Anerkennung für seine fesselnden Darstellungen illegaler Preiskämpfe, dramatische Werke, die in dunklen Farbtönen gehalten sind und die Brutalität des gewalttätigen Sports unterstreichen. Bellows' ältere methodistische Eltern hofften, dass ihr Sohn den Beruf des Pfarrers ergreifen würde, eine Berufung, die der extrovertierte Sportler nie erhielt. Der gebürtige Columbusianer war Mitglied des Baseballteams der Ohio State University und arbeitete auch als Illustrator für das Jahrbuch des Colleges. Im Herbst 1904 - nur wenige Monate vor seinem erwarteten Schulabschluss - widersetzte sich Bellows den Wünschen seines Vaters und stieg in den Zug nach New York City, in der Hoffnung, wie seine Vorbilder Howard Chandler Christy und Charles Dana Gibson Illustrator zu werden. Bevor er die Schule verließ, lehnte er Berichten zufolge ein Angebot ab, bei den Cincinnati Reds Profi-Baseball zu spielen. Nach seiner Ankunft belegte Bellows Kurse an der New York Art School, die nach ihrem berühmten Gründer und Pionier des amerikanischen Impressionismus, William Merritt Chase, auch "Chase School" genannt wurde. Er erhielt Unterricht von Chase sowie von Robert Henri, einem Landsmann aus dem Mittleren Westen, der Bellows erstmals ermutigte, auf der Suche nach Motiven durch die Straßen Manhattans zu ziehen. Henri war der Anführer einer informellen Künstlervereinigung, die als "Die Acht" bekannt wurde. Diese Männer verschmähten die Grenzen der europäischen akademischen Tradition und zogen es stattdessen vor, das Straßenleben der Arbeiterklasse in all seinen Farben und seiner Komplexität mit ungeschminktem Realismus zu dokumentieren. Die Gruppe, zu der neben Bellows und Henri auch William Glackens, Ernest Lawson, George Luks, Maurice Prendergast, Everett Shinn und John Sloan gehörten, wurde später als "Ashcan School" bezeichnet, eine Bezeichnung, die sich von Bellows' düsterer Zeichnung Disappointments of the Ash Can (1915) ableitet, in der drei Männer den wurmstichigen Inhalt eines schmutzigen Abfallbehälters untersuchen. Bellows' kraftvoll ausgeführte Ölgemälde hatten schon früh kritischen und kommerziellen Erfolg. 1909 wurde er zum assoziierten Mitglied der National Academy of Design gewählt, 1913 erhielt er die Vollmitgliedschaft - eine bemerkenswerte Leistung für einen so jungen Künstler. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Art Students League schuf Bellows über 170 lithografische Bilder und war ein produktiver Illustrator. Er schrieb für viele populäre Zeitschriften der damaligen Zeit, darunter Vanity Fair, Harper's Weekly und Metropolitan Magazine, sowie für die sozialistische Publikation The Masses. Viele von Bellows' Zeichnungen und Druckgrafiken zeugen von einem ausgeprägten Interesse an sozialen und politischen Themen, wie z. B. eine Serie, die die deutschen Gräueltaten während des Ersten Weltkriegs auf grausame Weise schildert. Bellows war fasziniert von den modernistischen Kunsttheorien, die von Europa ausgingen, und war Organisator und Aussteller der bahnbrechenden Armory Show von 1913. Als er im Januar 1925 einer Bauchfellentzündung - ausgelöst durch einen Blinddarmdurchbruch - erlag, galt der Zweiundvierzigjährige als einer der beliebtesten Maler Amerikas. Im Jahr 1908 nahm Bellows einen sechswöchigen Lehrauftrag an der University of Virginia in Charlottesville an und malte in dieser Zeit den Footpath Virginia. Der locker gemalte Footpath, der sich in Komposition und Stil deutlich von seinen New Yorker Szenen unterscheidet, zeigt zwei Frauen, die an einem Sommertag einen gemütlichen Spaziergang machen. Eines der Sujets der Vignette wurde als Miss Marie Ellis Bowles aus Staunton, Virginia, identifiziert, eine Schülerin, der Bellows das Gemälde schenkte. Footpath ist eines von drei Werken, die Bellows während seines Aufenthalts im Süden vollendete.
  • Schöpfer*in:
    George Wesley Bellows (1882-1925, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1916
  • Maße:
    Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841211362342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Stadtpark, Winter" Aaron Bohrod, Mitte des Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus Nocturne
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Stadtpark, Winter, ca. 1945 Signiert mit Bleistift unten rechts am Rand Lithographie auf Velinpapier Bild 9 1/2 x 13 1/2 Zoll Ab der Auflage von 250 Aaron Bohrods Arbe...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

"Windy Hill" Lawrence Beall Smith, Realistische Szene aus der Mitte des Jahrhunderts, American Life
Von Lawrence Beall Smith
Lawrence Beall Smith Windy Hill, 1948 Signiert mit Bleistift am rechten unteren Rand Lithographie auf Velinpapier Bild 10 3/8 x 13 1/16 Zoll Blatt 11 15/16 x 16 Zoll Ab der Auflage v...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

"Der Hang nahe der Brücke" Paul Sample, Mitte des Jahrhunderts, Amerikanische Schneelandschaft
Von Paul Sample
Paul Muster Der Abhang bei der Brücke, 1950 Signiert mit Bleistift unten links Lithographie auf Velinpapier Bild 8 15/16 x 12 15/16 Zoll Blatt 11 5/16 x 15 1/16 Zoll Ab der Auflage v...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

"Fischerdorf" Joe Jones, Mitte des Jahrhunderts, Amerikanisches Leben, Kleinstadt-Szene
Von Joe Jones
Joe Jones Fischerdorf, 1949 Signiert mit Bleistift unten rechts am Rand Lithographie auf Velinpapier Bild 9 5/16 x 12 9/16 Zoll Blatt 12 x 15 15/16 Zoll Ab der Auflage von 250 Die ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Kuhn Family Holiday Card“ Walt Kuhn, Grußkarte der amerikanischen Moderne
Von Walt Kuhn
Walt Kuhn Urlaubskarte der Familie Kuhn Lithographie auf Papier 6 1/4 x 3 3/4 Zoll Walter Kuhn wurde am 27. Oktober 1877 in Brooklyn, NY, geboren. Sein Vater, Francis Kuhn, war Eig...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Kuhn Family Holiday Card“ Walt Kuhn, Grußkarte der amerikanischen Moderne
Von Walt Kuhn
Walt Kuhn Urlaubskarte der Familie Kuhn Lithographie auf Papier 5 1/2 x 4 Zoll Walter Kuhn wurde am 27. Oktober 1877 in Brooklyn, NY, geboren. Sein Vater, Francis Kuhn, war Eigentü...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

(An der Reservierungsstelle) von Freeman
Von Don Freeman
Don Freeman ist vor allem für seine Gemälde und Arbeiten auf Papier über die New Yorker Theaterindustrie bekannt: die Beschilderung, die Bühnen und Kulissen, die Schauspieler, die Ko...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Sommerlandschaft aus Süden
Grant Arnolds Sommerlandschaft aus dem Jahr 1936, mitten in der Weltwirtschaftskrise, ist eine Studie über Frieden und Ruhe. Es ist, als hätte er einen Zufluchtsort vor der Welt gefu...
Kategorie

1930er, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Norman Barr, Fulton St. Fish Market (NYC)
Von Norman Barr
Norman Barr hat sein geliebtes New York City aufgenommen, von der Bronx über Coney Island bis zum Fulton Fish Market. Obwohl Barr am Mural Project des New Deal und nicht am Printma...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Moses Oley, Kirschbaum
Moses Oley hat eine Industrieszene gezeichnet, die jedoch sehr isoliert ist. Die Ausrüstung des Steinbruchs sieht sowohl imposant als auch geschäftig aus. In der Ferne scheint Rauch ...
Kategorie

1930er, Ashcan School, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Ben Messick, Kaffee und Donuts (Sinkers & Java)
Von Ben Messick
Ben Messick fängt die Welt der "Ashcan"-Zeit perfekt ein: Alltagsleben, lokale Charaktere, Menschen, die wir auch heute noch treffen könnten. Er konnte zeichnen wie ein Teufelskerl! ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lawrence Beall Smith, Einsamkeit
Von Lawrence Beall Smith
Lawrence Beall Smith zeichnet vier Männer in einem Park, jeder mit dem Rücken zu einem riesigen, starken Baum. Wir schreiben das Jahr 1938, und das Land hat gerade die Depression hin...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie