Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Georges Rouault
Qui ne se grime pas? (Wer trägt keine Maske?)

1923

Angaben zum Objekt

Qui ne se grime pas? (Wer trägt keine Maske?) Aquatinta, Roulette, Kaltnadelradierung, Säurebiss und Scorper, 1923 Signiert auf der Platte unten links (siehe Foto) Mit Bleistift datiert Serie: Miserere et Guerre, Tafel 8 Auflage: 450 gedruckt 1948 für Editions de L'Etoile Filante, Paris Gedruckt auf Arches-Wasserzeichenpapier Einer der berühmtesten Drucke der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es wird in vielen Übersichtsbüchern zur Druckgrafik wiedergegeben. Zustand: Ausgezeichnet Archivreinigung durchgeführt Bild/Platte: 22 1/8 x 16 3/4" (56,2 x 42,55 cm) Blattgröße: 25 1/2 x 19 7/8 Zoll Referenz: Chapon & Rouault 61C Wofsy 115 Das Projekt wurde ursprünglich von Ambrose Vollard begonnen, der den Druck der Platten 1928 abschloss. Die aktuelle Mappe wurde 1948 von Editions de l'Etoile Filante, Paris, veröffentlicht. Dies ist das berühmteste Bild der Serie und gilt als eine Ikone des 20. Jahrhunderts. Die Kosten wurden gesenkt, um sie an die Vergleichszahlung der Versicherung anzupassen. Rouaults Serie Miserere (Barmherzigkeit), die zunächst den Titel Miserere et Guerre (Barmherzigkeit und Krieg) trug, wurde 1916 von dem Kunsthändler Ambroise Vollard (1865-1939) in Auftrag gegeben. Ursprünglich als zweibändiges Werk mit jeweils 50 Grafiken geplant, wurde Miserere nur teilweise realisiert - 1948 erschienen 58 Grafiken. Die Serie veranschaulicht die Grausamkeit des Menschen gegenüber dem Menschen, setzt das menschliche Leiden mit der Passion Christi in Beziehung und spricht von der Erlösung und dem Heil, das durch diese Erfahrung erreicht werden kann." Haggerty Museum für Kunst Rouault begann seine Miserere-Serie in den düsteren Tagen des Ersten Weltkriegs und beendete sie 1927. Er zeichnete die Bilder zunächst mit Tusche und reproduzierte sie später als Stiche, wobei er die Platten im Laufe der Jahre mit einer Feile tiefer schabte oder mit Schmirgelpapier abschleifte. Später schrieb er über diese Zeit: "Als ich etwa dreißig war, traf mich ein Blitzschlag oder eine Gnade, je nachdem, wie man es sieht. Das Gesicht der Welt hat sich für mich verändert. Ich sah alles, was ich vorher gesehen hatte, aber in einer anderen Form und mit einer anderen Harmonie." "Rouault wurde während des Deutsch-Französischen Krieges Ende des 19. Jahrhunderts in eine arme Familie im Pariser Stadtteil Belleville hineingeboren und lebte und arbeitete während des Ersten und Zweiten Weltkriegs in der Stadt. Im Alter von 14 Jahren ging Rouault bei einem Restaurator für Glasmalerei in der Pariser Church's Saint-Severin in die Lehre und besuchte neben Matisse die Ecole des Beaux-Arts. Sein Mentor dort war der Symbolist Gustave Moreau, und der Einfluss dieses frühen Meisters der intuitiven Selbstbetrachtung und persönlichen Mythenbildung hat ihn nie verlassen. Von Moreau ermutigt, nach innen zu schauen, während sein Alltag von Armut und Krieg geprägt war, griff Rouault schon früh und häufig auf Themen zurück, die er bei der Arbeit an den Glasmalereien der Pariser Kathedralen kennengelernt hatte, insbesondere auf die Kreuzwegstationen. Westmont Hochschule "Die Serie (Miserere) befasst sich mit drei Arten von Menschen: der Bourgeoisie, die als bösartig und verblendet dargestellt wird; den Armen und Ausgestoßenen, die durch das Leiden geadelt werden; und Jesus Christus, der das Urbild und die Entsprechung sowohl des Künstlers als auch der von ihm geliebten Außenseiter ist." Westmont Hochschule "Der Künstler hat eine Methode entwickelt, die Schwarz-Weiß-Drucke mit dem inneren Licht von Buntglas leuchten und mit den atmosphärischen Pinselstrichen und Lavierungen der Malerei kräuseln lässt. Der Stil ist bewusst einfach, aber die strenge Logik der Konzeption und die unendlich geduldige Autorität der Ausführung ergeben etwas Tiefes und Kraftvolles." Westmont Hochschule
  • Schöpfer*in:
    Georges Rouault (1871-1958, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1923
  • Maße:
    Höhe: 56,22 cm (22,13 in)Breite: 42,55 cm (16,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA85111stDibs: LU14015849432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Loin du sourire de Reims (Farben vom Lächeln der Rheims)
Von Georges Rouault
Loin du sourire de Reims (Farben vom Lächeln der Rheims) Aquatinta, Kaltnadel, Roulette und Brünierung über Heliogravüre, 1922 Signiert mit den Initialen in der Platte und datiert (s...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Madame Carmencita, Tafel 9
Von Georges Rouault
Madame Carmencita, Tafel 9 Aus: Cirque de l'etoile filante (Sternschnuppenzirkus), 1934-1936 (veröffentlicht 1938) Signiert mit den Initialen des Künstlers und datiert, unten rechts ...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Teller X, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Teller X, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Vorzeichenlos Auflage: Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine sig...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Triste Os (Traurige Knochen)
Von Georges Rouault
Triste Os (Traurige Knochen) Farbradierung und Aquatinta auf Montval-Bütten, 1934 Monogrammiert und datiert in der Platte (siehe Foto) Auflage: 250 Referenzen und Ausstellungen: Tafe...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Fille dite de joie (Sie nennen sie ihre Tochter der Freude)
Von Georges Rouault
Fille dite de joie (Sie nennen sie ihre Tochter der Freude) Aquatinta, Kaltnadel, Roulette und Brünierung über Heliogravüre, 1922-1927 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: Miserere (Erba...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Mit frischem Atem, voller Tatendrang (Im Mund, der einst frisch war, ...
Von Georges Rouault
Mit frischem Atem, voller Tatendrang (Im Mund, der einst frisch war, der Geschmack von Bitterkeit) Aquatinta, Kaltnadel, Roulette und Brünierung über Heliogravüre, 1922 Unsigned as...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Femme a l'Estampe
Von Manuel Robbe
Auflage: 100 Stück. Farbige Aquatinta und Radierung, 21 x 14 7/8 Zoll (531 x 376 mm), breitrandig (vollflächig). Signiert mit Bleistift im unteren linken Bildbereich. Leicht gebräunt...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Les Quartier des Gobelin
Von Auguste Lepère
Paris: Gazette des Beaux Arts, 1896. Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Bütten, 7 7/8 x 4 7/8 (200 x 125 mm), vollrandig. Auflage von etwa 750 Stück. In gutem Zustand mit glei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

Jeanne
Von Armand Rassenfosse
Leipzig: Zeitschrift für Bildende Kunst, 1904 Radierung mit Aquatinta in bräunlich-schwarzer Tinte auf cremefarbenem Bütten, 9 3/8 x 7 Zoll (237 x 176 mm), vollrandig. In gutem Zusta...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

Les Vieux (Die Älteren)
Von Félix Hilaire Buhot
Ein schöner, dunkler Abdruck mit ausgezeichneter Provenienz. Paris: Lemerre, 1880. Radierung, Kaltnadel, Aquatinta (Staub- und Spiritusgrund), Spucke und Roulette in Schwarz auf cre...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung, Aquatinta

Der Pfarrer von Cucignan
Von Félix Hilaire Buhot
Ein schöner, dunkler Abdruck mit ausgezeichneter Provenienz. Paris: Lemerre, 1880. Radierung, Kaltnadel, Aquatinta (Staub- und Spiritusgrund), Spucke und Roulette in Schwarz auf cr...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Büttenpapier

Der Fleiß von Beaucaire
Von Félix Hilaire Buhot
Paris: Lemerre, 1880. Radierung, Kaltnadel, Aquatinta (Staub- und Spiritusgrund), Spucke und Roulette in Schwarz auf cremefarbenem Büttenpapier mit Büttenrand, 6 3/4 x 4 1/2 Zoll (17...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen