Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Giuseppe Pera
Ansicht der Ruine der Kubisten – Radierung von Giuseppe Pera – Ende des 19. Jahrhunderts

Ende 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Die Ansicht der Ruine von Chnubis ist ein Druck von Giuseppe Pera aus dem späten 19. Radierung auf Papier. Signiert auf der Platte. Guter Zustand mit Stockflecken.
  • Schöpfer*in:
    Giuseppe Pera
  • Entstehungsjahr:
    Ende 19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 32 cm (12,6 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1514091stDibs: LU650315391392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Full Moon – Radierung von Guelfo Bianchini – 1978
Von Guelfo Bianchini
Vollmond ist ein zeitgenössisches Kunstwerk des italienischen Künstlers Guelfo Bianchini (Ancona, 1937) aus dem Jahr 1978. Farbige Original-Radierung auf Papier. Handsigniert mi...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Entracte – Radierung von Paul Delvaux – 1975
Von Paul Delvaux
Entracte ist ein originelles modernes Kunstwerk von Paul Delvaux aus dem Jahr 1975. Schwarz-Weiß-Radierung auf Auvergne-Wein von Moulin Richard de Bas. Am unteren Rand handsignier...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Construction d'un Temple en Ruine - Teller n. 11 - Radierung von Paul Delvaux - 1973
Von Paul Delvaux
Construction d'un temple - Tafel Nr. 11 ist eine s/w-Originalradierung und Kaltnadelradierung von Paul Delvaux aus dem Jahr 1973 (wie auf der Tafel am unteren rechten Rand angegeben)...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Bords de L'Oise - Radierung von Charles-François Daubigny - Ende 19. Jahrhundert
Signiert und betitelt auf der Platte. Radierung und Aquatintadruck. Guter Zustand.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

St. Helena – Radierung – 1837
St. Helena ist eine Radierung, die zu der Suite AtlasBatt gehört, die im Rahmen von Jacques Norvins 1837 veröffentlichter Histoire de Napoleon entstand. Der Autor Jacques Norvins ve...
Kategorie

1830er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike Ansichten von Yokohama - Vintage Albumendrucke - 1890er Jahre
Ancient Views of Yokohama ist ein Original-Albumenabzug auf Einzelkarton: 34 x 26 cm. Sie wurde in den 1890er Jahren realisiert. Guter Zustand, außer dass er gealtert ist. Bildunt...
Kategorie

1890er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Pappe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spindeln
Von Valton Tyler
In der Kolumne „Arts in America“ der New York Times schreibt Edward M. Gomez über Valton Tyler: „Visionär scheint das richtige Wort zu sein, um seine lebendigen, ungewöhnlichen und t...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Hadernpapier, Radierung

Surrealistische Radierung von Salvador Dali, Place de la Concorde, 1963
Von Salvador Dalí­
Der spanische Künstler Salvador Dali gilt als Vater des Surrealismus und ist für seine technischen Fähigkeiten und seinen einzigartigen Stil bekannt. Diese Radierung zeigt eine Stadt...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

The Lost Trace / - Die Heilige Nacht als echter Traum -
Von Ernst Fuchs
Ernst Fuchs (1930 Wien - 2015 ebd.), Die verlorene Spur, 1972. Vernis mou und Aquatinta-Radierung, 46,8 x 36,4 cm (Platte), 66 x 50 cm (Blatt), 69,5 x 53,5 cm (Rahmen), WVZ Hartmann Nr. 185 Id, rechts unten mit Bleistift signiert Ernst Fuchs", rechts unten von Hand nummeriert II/XXV" und bezeichnet E.A. [Epreuvre d'Artist]". Papier mit Trockenstempel. Hinter Glas gerahmt. - Wenige minimale Knickspuren im breiten Rand, Rahmen mit sehr vereinzelten Bestoßungen. - Die Heilige Nacht als echter Traum - Ernst Fuchs verwendet die druckgrafische Technik der Weichgrundradierung, auch "vernis mou" genannt, die von Félicien Rops im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Bei diesem Verfahren wird die mit einer weichen Wachsschicht überzogene Druckplatte mit einem Papier bedeckt, auf das die Zeichnung aufgetragen und in den Untergrund gedrückt wird. Das Ergebnis ist eine weiche Linie und die Übertragung der Papiermaserung auf die Platte. In Verbindung mit der Aquatinta-Radierung erzielte Fuchs eine äußerst malerische Wirkung mit einer intensiven Flächigkeit der Farbe. Wir stehen nachts in einem Wald von Weihnachtsbäumen. Die brennenden Kerzen verbinden sich mit den funkelnden Sternen und den weißen Schneeflocken zu einem Lichtspiel, das den Nachthimmel erfüllt, während der Schnee seinerseits eine weiß-blaue Leuchtkraft entfaltet. Das Antlitz Christi erscheint am Himmel, mit den Wunden der Dornenkrone auf der Stirn. Mit geschlossenen Augen scheint Christus die Welt zu träumen. Im Schnee befinden sich zwei Gesichter, ebenfalls mit geschlossenen Augen, die die Oberfläche der Welt bilden. Der Weihnachtsstern fällt buchstäblich auf sie. An Weihnachten erscheint Gott nicht allein über der Welt, er wird in der Welt selbst gegenwärtig, was Fuchs durch den riesigen Fußabdruck demonstriert. Er nennt die Grafik "Die verlorene Spur", aber die Spur im Bild verschwindet nicht, sie muss gefunden und erkannt werden, und dann wird auch klar, dass die Spur mehr ist als eine Spur, sie ist selbst, wie die Schritte des Hackens zeigen, der Weg. Der einzige Weg im Bild, der zu Gott führt, ist eine motivische Umkehrung der Himmelsleiter. Mit seiner bildlichen Darstellung der Heiligen Nacht gelingt es Ernst Fuchs, das vermittelnde Ereignis, das die Welt jenseits konventioneller Ikonographie erlöst, auf ebenso inspirierende wie rätselhafte Weise zu veranschaulichen. Über den Künstler Der junge Ernst Fuchs wählte als Taufnamen "Ernst Peter Paul", eine Hommage des damals Zwölfjährigen an Peter Paul Rubens, der ihn weiterhin inspirieren sollte. Seinen ersten Kunstunterricht erhielt er von dem Bruder seiner Patentante, Alois Schiemann. Später besuchte er die St. Anna-Malschule in Wien und wurde 1946 an der Wiener Akademie der bildenden Künste aufgenommen, wo er bis 1950 bei Robin Andersen und Albert Paris Gütersloh, dem geistigen Vater der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, studierte. Nach ausgedehnten Reisen verbrachte Fuchs einige Zeit im Dormitio-Kloster auf dem Berg Zion in Israel, wo er sich intensiv mit der Ikonographie und den Techniken der spirituellen Malerei beschäftigte, die ihn beeinflussten. In seinem Buch Architectura Caelestis (1966) gibt er an, dass viele seiner Motiventdeckungen auf visionären Erfahrungen beruhen, was er später noch betonte: "Es kommt nicht selten vor, dass ich beim Malen in Trance verfalle, mein Bewusstsein verblasst zugunsten eines medialen Schwebezustands, in dem ich mich von einer sicheren Hand geführt und bewegt fühle und Dinge tue, von denen ich wenig bewusste Kenntnis habe. Dieser Zustand kann manchmal mehrere Stunden andauern. Im Nachhinein erscheint mir alles, was ich in diesem Zustand geschaffen habe, so, als hätte es jemand anderes getan." - Ernst Fuchs 1962 kehrte Fuchs nach Wien zurück, wurde zum Professor an der Akademie ernannt und wurde zum wohl einflussreichsten Protagonisten der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, die 1959 ihre erste Gruppenausstellung im Belvedere gezeigt hatte. Neben Ernst Fuchs waren Arik Brauer, Rudolf Hausner...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

We're All Here
Von Valton Tyler
In der Kolumne „Arts in America“ der New York Times schreibt Edward M. Gomez über Valton Tyler: „Visionär scheint das richtige Wort zu sein, um seine lebendigen, ungewöhnlichen und t...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Hadernpapier, Radierung

Nachtstadt 2005 Papier, Radierung, 13x16 cm 40/100
Nachtstadt 2005 Papier, Radierung, 13x16 cm 40/100 Das Kunstwerk stellt eine surrealistische grüne Stadtlandschaft dar und zeigt eine einzigartige und fantasievolle Interpretation ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Radierung

Urlaub in der Alten Stadt 11/30, Papier, Radierung, weicher Firnis, 15x19,5 cm
Urlaub in der Alten Stadt 11/30, Papier, Radierung, weicher Firnis, 15x19,5 cm JEKATERINA GRYAZEVA Geboren in Lettland, Riga 1968 Bildung 1979 - 1986 J. Rozentals Kun...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Radierung, Firnis

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen