Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Glenn O. Coleman
Hurdy Gurdy Ballet" - New York City American Scene, Ashcan School

1928

Angaben zum Objekt

Glenn O. Coleman, "Hurdy Gurdy Ballet", Lithographie 1928, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert "14/50". Am linken unteren Rand von anderer Hand betitelt. Am unteren rechten Blattrand mit Bleistift nummeriert "14". Schöner, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem Velin, mit breitem Rand (1 1/4 bis 2 1/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Archivpassepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Bildgröße 12 1/8 x 15 15/16 Zoll (308 x 405 mm); Blattgröße 15 1/2 x 20 1/8 Zoll (394 x 511 mm). Aus der Mappe "Lithographs of New York" - 12 Lithographien des Meisterlithographen George C. Miller, ausgestellt in den Whitney Studio Galleries, 1. bis 24. November 1928. Ausgestellt: "Ein Jahrhundert der Kreativität: Die MacDowell Colony", 1907-2007, Library of Congress, Februar - August 2007. Life of the People: Realist prints and drawings from the Ben and Beatrice Goldstein Collection, 1912-1948, Library of Congress, 1999. Abdrücke dieses Werks befinden sich in den Sammlungen der Addison Gallery of American Art, des Brooklyn Museum, des Detroit Institute of Arts, des Philadelphia Museum of Art, der Library of Congress, der Phillips Collection und des Whitney Museum of American Art. ÜBER DEN KÜNSTLER Glenn O. Colemans (1887-1932) Karriere als gefeierter New Yorker Illustrator, Maler und Grafiker war nur kurz. Er wurde 1887 in Ohio geboren, wuchs in Indiana auf und zog 1905 nach Manhattan, um die New York School of Art zu besuchen und bei William Merritt Chase, Robert Henri und Everett Shinn zu studieren. Coleman machte sich in der New Yorker Kunstszene der 1910er und 1920er Jahre mit seinen humanistischen Darstellungen des Straßenlebens und der Arbeiterklasse einen Namen. Seine Illustrationen (von denen er einige als Lithografien anfertigte) und Gemälde spiegeln die Themen seiner Ashcan-Lehrer wider: Penner in der Bowery, Lagerfeuer in der Wahlnacht, Slum-Kinder, Polizisten, Kriminelle, "Touristen mit Seidenhüten", Barhocker und andere Bewohner der Ecken und versteckten Enklaven von Lower Manhattan. 1910 sagte Henri über Coleman, der in New York eine Serie von Zeichnungen mit dem Titel "Scenes From the Life of the People" (Szenen aus dem Leben der Menschen) ausstellte, Folgendes: "Dieses Werk von Coleman ist kein Kunstkonfekt....Es ist die Aufzeichnung eines gewissen Lebensdramas, das sich hier in New York abspielt - eine Seite, sehr düster - eine Seite, die von vielen gemieden wird, die er aber offen mit offenen Augen betrachtet und verstanden hat, wie es ein Denker mit menschlicher Sympathie versteht." Coleman erklärte, dass seine Kunst von seiner persönlichen Vision von Schönheit inspiriert ist: "Manchmal ist es eine verrückte Schönheit, manchmal eine kraftvolle und schreckliche Schönheit, manchmal eine glückliche und erfrischende Schönheit. Ich denke nicht, dass eine Sache schöner ist als eine andere, das heißt, wenn ich jede Sache an ihrem eigenen Platz sehe." Als Mitarbeiter der sozialistischen Zeitschrift "The Masses" und Teilnehmer der bahnbrechenden Armory Show von 1913 stellte Coleman viel aus, war aber finanziell nie sehr erfolgreich. "Er machte aus erster Hand Bekanntschaft mit der Erfahrung der städtischen Armen: Oftmals mittellos, war er gezwungen, auf die Malerei zu verzichten, um mit niederen Arbeiten seinen Lebensunterhalt zu bestreiten", so Fine Art Limited. "Mitte der 1920er Jahre verlagerte sich Colemans Schwerpunkt als Maler weg vom sozialen Umfeld der Stadt hin zu einer Beschäftigung mit formalen Aspekten wie der Geometrie der massiven neuen Architektur", schrieb Fine Arts Limited. "So wie seine Gemälde einen moderneren Stil annahmen, kehrte er zu seinen ersten Skizzen der Stadt zurück, die als Grundlage für eine Reihe von eher konventionell realistischen Lithografien dienten, die das Straßenleben und die gewöhnlichen Bewohner der Stadt feiern." In den 1920er Jahren zog er nach Long Beach auf Long Island, wo er weiterhin seine inspirierten Darstellungen von New York City malte. Seine Arbeiten sind preisgekrönt und wurden von Museen wie dem Brooklyn Museum und dem Whitney Museum of American Art erworben. In einem Zeitschriftenartikel von 1910 sagte Coleman: "Meine Bilder sind vielleicht nicht genau so, wie das Leben in New York wirklich ist - fotografisch gesehen. Wer weiß schon, wie das Leben in New York wirklich ist? Ich habe meine Vision davon, meine Gedanken, meine Vorstellungen davon....So sind diese Masken von Männern und Frauen - diese Verkleidungen von Männern und Frauen, diese merkwürdigen Formen und Gestalten, diese Schatten und Gebäudemassen Bilder, die ich immer im Kopf habe, und aus diesen Bildern entstehen meine Bilder, weil sie mich wunderbar fesseln, und weil sie diese schreckliche Energie des New Yorker Lebens haben." Fünf Monate nach seinem Tod im Jahr 1932 veranstaltete das Whitney Museum of American Art eine Gedenkausstellung mit Colemans Ölgemälden, Gouachen, Zeichnungen und Lithografien, die von der Kritik hoch gelobt wurde. Der Ausstellungskatalog enthält Würdigungen von Stuart Davis, John Sloan und Guy Pene du Bois "Coleman war im Wesentlichen ein New Yorker... Er blieb in dieser Stadt und wurde nicht müde, das Leben, das sich um ihn herum abspielte, festzuhalten - immer auf seine eigene Art und Weise und mit zunehmender Kraft und Schönheit des Stils" -Edward ALDEN Jewell, New York Times, 18. Oktober 1932. Colemans grafische Werke befinden sich in den Sammlungen des Amon Carter Museum of American Art, des Art Institute of Chicago, des Detroit Museum of Art, des Brooklyn Museum, des Philadelphia Museum of Art, des Metropolitan Museum of Art, der Phillips Collection, der Princeton University, des Smithsonian American Art Museum, des Saint Louis Art Museum, der Terra Foundation of American Art und des Whitney Museum of American Art,
  • Schöpfer*in:
    Glenn O. Coleman (1887 - 1932, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1928
  • Maße:
    Höhe: 30,82 cm (12,13 in)Breite: 40,49 cm (15,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1036111stDibs: LU53239009692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Sixth Avenue Spurs, New York City" - Amerikanischer Expressionismus
Von Frederick K. Detwiller
Frederick K. Detwiller, "The Sixth Avenue Spur, New York City", Lithographie, 1924, Auflage 20. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit dem Vermerk "Lith 20" versehen. Mit ...
Kategorie

1920er, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Neujahre Eve und Adam
Von John Sloan
John Sloan, "New Year's Eve and Adam", Radierung, 1918, Auflage 100 (nur 85 gedruckt), Morse 190. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "100 Probedrucke" versehen. Sig...
Kategorie

1910er, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ein Morgen im Mai" - Sozialer Realismus der Ashcan-Schule, New York City
Von Reginald Marsh
Reginald Marsh, "A Morning in May", Radierung, 1936, Auflage 100 (Whitney, 1969), Sasowsky 169. Unsigniert wie veröffentlicht; mit Bleistift nummeriert "89/100". Ein hervorragender,...
Kategorie

1930er, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Lokomotiven beim Gießen" - Sozialer Realismus der Ashcan-Schule
Von Reginald Marsh
Reginald Marsh, 'Erie R.R. Locos Watering (Locomotives Watering)", Radierung, 1934, Auflage 100 (Whitney, 1969), Sasowsky 155. Unsigniert wie veröffentlicht; mit Bleistift nummerier...
Kategorie

1930er, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das Mädchen mit den Händen im Gesicht" - Modernität der Jahrhundertmitte
Von Benton Murdoch Spruance
Benton Spruance, "Girl with Hands to Face", zweifarbige Lithografie, 1940, Auflage 30, Fine and Looney 180. Signiert, betitelt und mit Anmerkungen versehen Ed. 30" in Bleistift. Her...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Augen für die Nacht" - Modernismus der Jahrhundertmitte
Von Benton Murdoch Spruance
Augen für die Nacht", Farblithografie, 1948, Auflage 35, Fine and Looney 261. Signiert, datiert und betitelt, und mit Anmerkungen versehen Ed 35" in Bleistift. Schöner Abdruck in f...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Norman Barr, Fulton St. Fish Market (NYC)
Von Norman Barr
Norman Barr hat sein geliebtes New York City aufgenommen, von der Bronx über Coney Island bis zum Fulton Fish Market. Obwohl Barr am Mural Project des New Deal und nicht am Printma...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ben Messick, Kaffee und Donuts (Sinkers & Java)
Von Ben Messick
Ben Messick fängt die Welt der "Ashcan"-Zeit perfekt ein: Alltagsleben, lokale Charaktere, Menschen, die wir auch heute noch treffen könnten. Er konnte zeichnen wie ein Teufelskerl! ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ben Messick, (Die Zeitungsgeschichte)
Von Ben Messick
Ben Messick fängt die Welt der "Ashcan"-Zeit perfekt ein: Alltagsleben, lokale Charaktere, Menschen, die wir auch heute noch treffen könnten. Er konnte zeichnen wie ein Teufelskerl! ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ann Michalov, Ein Blick auf den Park
Ann Michalov stammt ursprünglich aus Illinois und arbeitete in Spokane, Seattle und Portland, wo sie sich schließlich niederließ. Diese Lithografie sieht dem Central Park von New Yor...
Kategorie

1930er, Ashcan School, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Joseph Hirsch, (Schneiden des Bartes)
Von Joseph Hirsch
Ein Mann mit vielen Schnurrhaaren trimmt seine Gesichtsbehaarung, während er in einen Spiegel schaut. Die männliche Figur und ihr Bart sind sorgfältig gezeichnet, aber Hirsch hat ges...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lawrence Beall Smith, Einsamkeit
Von Lawrence Beall Smith
Lawrence Beall Smith zeichnet vier Männer in einem Park, jeder mit dem Rücken zu einem riesigen, starken Baum. Wir schreiben das Jahr 1938, und das Land hat gerade die Depression hin...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen