Objekte ähnlich wie Die Grosse Befehl – illustriertes Buch von Max Pechstein – 1933
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Hermann Max PechsteinDie Grosse Befehl – illustriertes Buch von Max Pechstein – 19331933
1933
150 €Einschließlich MwSt.
200 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Der Große Befehl ist ein seltenes Buch, das von Hermann Max Pechstein (Zwickau, 31. Dezember 1881 - Berlin, 29. Juni 1955) illustriert und von Johannes Schönherr 1933 geschrieben wurde.
Original-Erstausgabe in dieser Version.
Herausgegeben von der Buchergilde Gutenberg, Wien, Prag, Zürich, Berlin.
Format: in 8°. Die Abmessungen und das Gewicht sind Richtwerte.
Das Buch umfasst 206 Seiten mit mehreren ganzseitigen Illustrationen.
Gute Bedingungen.
Hermann Max Pechstein (Zwickau, 31. Dezember 1881 - Berlin, 29. Juni 1955) und von Johannes Schönherr 1933 geschrieben.
Hermann Max Pechstein (Zwickau, 31. Dezember 1881 - Berlin, 29. Juni 1955) war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker und Mitglied der Gruppe Die Brücke. Ab 1933 wurde Pechstein von den Nazis wegen seiner Kunst verunglimpft. Er erhielt Mal- und Ausstellungsverbot und wurde noch im selben Jahr aus seinem Lehramt entlassen. Insgesamt 326 seiner Gemälde wurden aus deutschen Museen entfernt. Sechzehn seiner Werke wurden in der Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 gezeigt. Während dieser Zeit zog sich Pechstein in das ländliche Pommern zurück. Er wurde 1945 wieder eingestellt und erhielt in der Folge zahlreiche Titel und Auszeichnungen für seine Arbeit. Er war ein produktiver Grafiker, der 421 Lithografien, 315 Holz- und Linolschnitte und 165 Stichtiefdrucke, meist Radierungen, schuf.
- Schöpfer*in:Hermann Max Pechstein (1881 - 1955, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1933
- Maße:Höhe: 25 cm (9,85 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: T-1286021stDibs: LU65039478892
Hermann Max Pechstein
Pechstein wurde in Zwickau als Sohn eines Handwerkers geboren, der in einer Textilfabrik arbeitete. Der frühe Kontakt mit der Kunst von Vincent van Gogh regte Pechsteins Entwicklung zum Expressionismus an. Nach einem Kunststudium zunächst an der Kunstgewerbeschule und dann an der Königlichen Kunstakademie in Dresden lernte Pechstein Erich Heckel kennen und trat 1906 der Künstlergruppe Die Bru¨cke bei. Er war das einzige Mitglied mit einer formalen Kunstausbildung. Später in Berlin war er Mitbegründer der Neuen Sezession und erlangte Anerkennung für seine dekorativen und farbenfrohen Gemälde, die von den Ideen Van Goghs, Matisses und der Fauves inspiriert waren. Seine Gemälde wurden schließlich primitiver und enthielten dicke schwarze Linien und kantige Figuren. Ab 1933 wurde Pechstein von den Nazis wegen seiner Kunst verunglimpft. Insgesamt 326 seiner Gemälde wurden aus den deutschen Museen entfernt. Sechzehn seiner Werke wurden in der Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 gezeigt. Während dieser Zeit zog sich Pechstein in das ländliche Pommern zurück. Er war ein produktiver Grafiker, der 421 Lithografien, 315 Holz- und Linolschnitte und 165 Tiefdrucke, meist Radierungen, schuf. Pechstein war zehn Jahre lang Professor an der Berliner Akademie, bevor er 1933 von den Nazis entlassen wurde. Er wurde 1945 wieder eingestellt und erhielt in der Folge zahlreiche Titel und Auszeichnungen für seine Arbeit. Er starb in West-Berlin. Er ist auf dem Evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf in Berlin begraben.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.569 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFruhlingsErwachen - Seltenes Buch, illustriert von Willi Geiger - 1920
Von Willi Geiger
FruhlingsErwachen ist ein originales modernes seltenes Buch von Benjamin Franklin Wedekind (1864 - 1918) und illustriert von Willi Geiger (Landshut, 1878 - München, 1971) im Jahr 1920.
Originalausgabe.
330 nummerierte Exemplare
Herausgegeben vom Georg Muller Verlag, München.
Format: 4°.
Das Buch umfasst 154 Seiten mit zwanzig ganzseitigen Lithografien von Geiger.
Gute Bedingungen.
Referenz Rodenberg S. 475, 3. - Jentsch 93. - Lang 71. - G. Müller VVZ, S. 209.
Willi Geiger (Landshut, 1878 - München, 1971) war ein deutscher Maler. Willi Geiger wurde 1878 als Sohn eines Lehrers in Landshut geboren. Von 1898-99 besuchte er die Münchner Kunstgewerbeschule und später die Technische Hochschule, wo er das Staatsexamen als Zeichenlehrer ablegte. Willi Geiger studierte ab 1903 bei Franz von Stuck an der Münchner Akademie, unter anderem zusammen mit Hans Purrmann...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Lithografie
1.050 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Die Brüder Karamazov – Lithographie von E. Heckel – 1919
Von Erich Heckel
Originaltitel: Die Brüder Karamasow
Diese Originallithografie ist rechts unten mit Bleistift handsigniert und datiert. Auflage: 125 Exemplare.
Darstellung einer Szene aus Dostojews...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Die Salbe von Sankt Julian dem Gastfreien – Seltenes Buch von Max Kaus – 1919
Von Max Kaus
Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1919 von Gustave Flaubert geschrieben und von Max Kaus (1891 - 1977) illustriert wurde.
Origina...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Lithografie
450 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Seltenes Buch „Der Hoffnung der Frauen“ von Oskar Kokoschka, illustriert – 1916
Von Oskar Kokoschka
Mörder hoffnung der frauen ist eine originelle moderne Buchillustration von Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980) aus dem Jahr 1916.
Original-Deluxe-Ausgabe.
100 nummerierte Exemplare (n.86).
Standardausgabe: 225 nicht nummerierte Exemplare.
Format: In 4°.
Das Buch enthält nicht nummerierte Seiten mit fünf ganzseitigen Radierungen.
Neuwertiger Zustand.
Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980). Kokoschka war ein österreichischer Maler und Schriftsteller, der zu den führenden Vertretern des Expressionismus gehörte. In seinen frühen Porträts verstärkt die Geste die psychologische Durchdringung des Charakters; besonders stark sind in seinen späteren Werken die Allegorien des emphatischen Humanismus des Künstlers. Seine Dramen, Gedichte und Prosa zeichnen sich durch psychologische Einsichten und stilistische Kühnheit aus. Im Jahr 1911 lernte Kokoschka die sieben Jahre ältere Alma Mahler kennen, die Witwe des österreichischen Komponisten Gustav Mahler...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Radierung
Oskar KokoschkaSeltenes Buch „Der Hoffnung der Frauen“ von Oskar Kokoschka, illustriert – 1916, 1916
1.425 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Tamango – Seltenes Buch, illustriert von Richard Janthur – 1922
Tamango ist ein modernes, seltenes Originalbuch, geschrieben von Prosper Mérimée im Jahr 1922 und illustriert von Richard Janthur (Zerbst, 1883 - Berlin, 1956).
Erste italienische ...
Kategorie
1920er, Moderne, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Lithografie
1.350 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Juin 40 – Seltenes Buch, illustriert von Frans Masereel – 1912
Von Frans Masereel
Juin 40 ist ein seltenes Originalbuch, das 1912 von Frans Masereel (1889 - 1972) illustriert wurde.
Originalausgabe.
Auszug aus "Fragments d'un journal de guerre 1940" von Henry de...
Kategorie
1940er, Moderne, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Lithografie
135 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
DER SCHATTEN II - Reiche Kaltnadel - 1. Zustand
Von Hermann Max Pechstein
MAX PECHSTEIN (1881 -1955)
DER SCHATTEN II 1918 (Knupp 79, Fecher 143 I/ii)
Reiche Kaltnadelradierung, signiert und mit Anmerkungen versehen, ERSTER STAND. Bild: 8 1/4 x 6 Zoll au...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung
"Woman Desired by Man" original woodcut
Von Max Pechstein
Medium: Original-Holzschnitt. Gedruckt 1920 für die Mappe Deutsche Graphiker der Gegenwart, erschienen in Leipzig bei Klinkhardt & Biermann in einer Auflage von 500 Stück. Katalognum...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Weib Vom Manne Begehrt (Woman Desired by Man) /// Max Pechstein Holzschnitt Moderner Holzschnitt
Von Hermann Max Pechstein
Künstler: Hermann Max Pechstein (Deutscher, 1881-1955)
Titel: "Weib Vom Manne Begehrt" (Frau vom Manne begehrt)
Mappe: Deutsche Grapiker der Gegenwart (Deutsche Grafiker unserer Zeit...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Gravur, Holzschnitt
1.305 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Jakob Steinhardt Jewish German Expressionist Lithographie Israeli Früher Bezalel
Von Jacob Steinhardt
Platte signiert.
Jakob Steinhardt
1887-1968
Steinhardt, Jakob, Maler und Holzschnittkünstler. 1887 wurde Yaacov Steinhardt in der damals abgelegenen, größtenteils polnischen Sta...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
"Krankes Mädchen" Original-Holzschnitt
Von Erich Heckel
Medium: Original-Holzschnitt. Gedruckt 1920 für die Mappe Deutsche Graphiker der Gegenwart, erschienen in Leipzig bei Klinkhardt & Biermann in einer Auflage von 500 Stück. Katalognum...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Weiblicher Akt
Von Max Pechstein
Ein sehr guter Abdruck dieser seltenen, frühen Lithographie auf Japanpapier. Mit Bleistift signiert von Pechstein.
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie