Objekte ähnlich wie Shunga: Zwölf Zeichen des Zodiacs - Ziege
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Isoda KoryusaiShunga: Zwölf Zeichen des Zodiacs - Ziege1770's
1770's
792,06 €
Angaben zum Objekt
Shunga: Zwölf Zeichen des Zodiacs - Ziege
Farbholzschnitt mit Gaufrage (Prägung)
Vorzeichenlos (wie üblich)
Format: Shikishiban
Herausgeber: Privat produziert
Ungewöhnlich gut erhalten mit noch intaktem flüchtigem Blau
Bildgröße: 5-1/8 x 5-3/4"
Blattgröße: 5 3/8 x 6 1/4"
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei diesem japanischen Namen lautet der Nachname Isoda.
Isoda Koryūsai (礒田 湖龍斎, 1735-1790) war ein japanischer Ukiyo-e Grafiker und Maler, der von 1769 bis 1790 tätig war.
Leben und Karriere
Koryūsai wurde 1735 geboren und arbeitete als Samurai in den Diensten des Tsuchiya-Clans. Nach dem Tod des Clanoberhaupts wurde er ein herrenloser rōnin und zog nach Edo (dem heutigen Tokio), wo er sich in der Nähe der Ryōgoku-Brücke im Yagenbori-Gebiet niederließ. Dort wurde er 1769 unter dem Künstlernamen Haruhiro Druckgrafiker und entwarf zunächst Designs zum Thema Samurai. Der Ukiyo-e-Grafikmeister Harunobu starb 1770, und etwa zu dieser Zeit begann Koryūsai, Grafiken in einem ähnlichen Lebensstil in den Vergnügungsvierteln herzustellen.
Koryūsai war ein produktiver Gestalter von Einzeldrucken und Druckserien,[1] von denen die meisten zwischen 1769 und 1881 erschienen.
1782 beantragte und erhielt Koryūsai vom kaiserlichen Hof den buddhistischen Ehrentitel hokkyō ("Brücke des Gesetzes") und verwendete ihn fortan als Teil seiner Signatur. Ab diesem Zeitpunkt verlangsamte sich sein Schaffen, obwohl er bis zu seinem Tod im Jahr 1790 weiterhin Drucke entwarf.
Werke
Koryūsai schuf insgesamt 2.500 bekannte Designs, das sind durchschnittlich vier pro Woche. Dem Kunsthistoriker Allen Hockley zufolge "war Koryūsai vielleicht ... der produktivste Künstler des achtzehnten Jahrhunderts".
Die Serie Modelle für die Mode: New Designs as Fresh Young Leaves (Hinagata wakana no hatsumoyō, 1776-1781) umfasste 140 Drucke und ist damit die längste bekannte Ukiyo-e Druckserie von Schönheiten. Er entwarf mindestens 350 Hashira-e Säulendrucke, zahlreiche kachō-e Vogel- und Blumendrucke, eine große Anzahl von erotischen Shunga-Drucken und andere. Es sind neunzig seiner nikuhitsu-ga-Gemälde bekannt, was ihn zu einem der produktivsten Maler dieser Zeit macht.
Erbe
Trotz Koryūsais Produktivität und Popularität - sowohl zu seiner Zeit als auch bei späteren Sammlern - wurde sein Werk bisher nur wenig erforscht. Die ersten Ukiyo-e-Geschichten, die im 19. Jahrhundert im Westen verfasst wurden, erhoben bestimmte Künstler zu Vorbildern; Koryūsais Werk wurde als zu sehr dem 1770 verstorbenen Harunobu verpflichtet und als minderwertiger als das von Kiyonaga angesehen, dessen Glanzzeit in den 1880er Jahren lag. Ein Beispiel dafür ist Woldemar von Seidlitz' Geschichte des japanischen Farbenholzschnittes ("History of Japanese colour prints", 1897), die populärste der frühen Ukiyo-e-Geschichten, die Koryūsai als Nachfolger von Harunobu und Rivalen von Kiyonaga in den 1770er Jahren darstellt, der gegen Ende des Jahrzehnts in die Mittelmäßigkeit und Nachahmung seines Rivalen abglitt.[5] Das Interesse lag vor allem in den Details von Koryūsais Leben - ein Samurai, der am Hof geehrt wurde, war in der proletarischen Welt des Ukiyo-e ungewöhnlich. Im Jahr 2021 schuf der zeitgenössische Holzschnittkünstler David Bull eine Serie von 12 Drucken, die Naturszenen nach den Entwürfen von Koryūsai darstellen.
Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen mehrerer Museen weltweit, darunter das British Museum, das Museum of Fine Arts, Boston, das Carnegie Museum of Art, das Princeton University Art Museum, das Minneapolis Institute of Art, das University of Michigan Museum of Art, das Hermitage Museum, das Suntory Museum of Art, das Israel Museum, das Krannert Art Museum, das Los Angeles County Museum of Art, das Philadelphia Museum of Art,] das Honolulu Museum of Art, das Museum of New Zealand, das Brooklyn Museum,] das Ashmolean Museum, das Fine Arts Museum of San Francisco, die Freer Gallery of Art,] das Indianapolis Museum of Art, das Chazen Museum of Art, das Portland Art Museum, und das Kimbell Art Museum.
- Schöpfer*in:Isoda Koryusai (1735 - 1790)
- Entstehungsjahr:1770's
- Maße:Höhe: 13,04 cm (5,13 in)Breite: 14,61 cm (5,75 in)
- Medium:
- Zeitalter:1770–1779
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: UK16211stDibs: LU14015733892
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
802 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Akron, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDangerous: The Appearance of a Contemporary Geisha aus der Meiji-Ära
Von Taiso Yoshitoshi
Dangerous: The Appearance of a Contemporary Geisha aus der Meiji-Ära
Farbholzschnitt, 1888
Tafel 28 aus der Serie "Zweiunddreißig Aspekte der Sitten und Gebräuche" (Fuzoku Sanjuniso)...
Kategorie
1880er, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Die Geschichte von Tamiya Bataro
Von Taiso Yoshitoshi
Die Geschichte von Tamiya Bataro
Farbholzschnitt-Diptychon, 22. März 1886
Vom Künstler signiert und gesiegelt (siehe Foto) Yoshitoshi-Signatur, Taiso-Siegel
Serie: Neue Auswahl von ...
Kategorie
1880er, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Inari Kozo Tasaburo- Kabuki
Von Utagawa Toyokuni
Inari Kozo Tasaburo- Kabuki
Farbholzschnitt, um 1820
Gezeichnet: "Toyokuni".
Herausgeber: "Yamamoto Heikichi
Zensur: Hama und Magome
Sehr guter Druck und Farbe
Blatt/Bildgröße: 15 1/...
Kategorie
1820er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Nikki Danjo (Naononon)
Von Taiso Yoshitoshi
"Eine der Hauptfiguren des Kabuki-Stücks Meiboku Sendai hagi (Die umstrittene Erbfolge)"
Unterschrieben: Ikkaisai Yoshitoshi ga (in kürbisförmiger Kartusche)
Format: oban
Herausge...
Kategorie
1860er, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Kataoka Nizayemon(?)
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Außergewöhnlicher, brillanter Druck und Farben aus der extrem seltenen 1. Auflage
Kataoka Nizayemon(?)
Farbholzschnitt, 1860
Aus der Serie: "Zeitgenössische Brokat-Spiegelporträts"
H...
Kategorie
1860er, Porträtdrucke
Materialien
Holzschnitt
Arashi Rikan II in einer Kabuki-Szene aus Osaka
Arashi Rikan II in einer Kabuki-Szene aus Osaka
Farbholzschnitt, um 1827
Signiert Mitte links (siehe Foto)
Beschriftung oben links (siehe Foto)
Format: oban
Herausgeber: Honsei
Der S...
Kategorie
1820er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Shunga – Holzschnitt von Katsukawa Schuncho – Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Katsukawa Shunshō
Shunga ist ein modernes Kunstwerk, das von Katsukawa Schuncho (1726 - 1793) in der Hälfte des 18. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Oban yokoe.
Erotische Szene aus der Serie "Koshuko...
Kategorie
1750er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt attr. Keisai Eisen – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Keisai Eisen
Holzschnitt-Shunga-Druck, der Keisai Eisen zugeschrieben wird und im frühen 19. Jahrhundert entstand.
Guter Zustand bis auf einige Gebrauchsspuren.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt attr. Keisai Eisen – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Keisai Eisen
Holzschnitt-Shunga-Druck, der Keisai Eisen zugeschrieben wird und im frühen 19. Jahrhundert entstand.
Guter Zustand bis auf einige Gebrauchsspuren.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt attr. Keisai Eisen – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Keisai Eisen
Holzschnitt-Shunga-Druck, der Keisai Eisen zugeschrieben wird und im frühen 19. Jahrhundert entstand.
Guter Zustand bis auf einige Gebrauchsspuren.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt von Katsukawa Schuncho – Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Katsukawa Shunshō
Shunga ist ein modernes Kunstwerk, das von Katsukawa Schuncho (1726 - 1793) in der Hälfte des 18. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Erotische Szene aus der Serie "Koshuko zue juni ko"...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Holzschnitt
Seishi Ai-oi Genji - Satz von 12 Shunga-Werken mit astrologischem Kommentar
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Satz von 12 Farbholzschnitten auf handgeschöpftem Maulbeerpapier, 6 3/4 x 10 1/4 Zoll (170 x 258 mm), gedruckt in Ka-ei 4 (1851). Jeder Druck mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sons...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Edo, Aktdrucke
Materialien
Büttenpapier, Tinte, Holzschnitt