Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Jacques Callot
Les deux tures coiffes d'un turban avec une aigrette (Der Turban mit Haube)

1618

308,32 €

Angaben zum Objekt

Die beiden Frisuren eines Turbans mit einer Aigrette (Die beiden Kopfbedeckungen eines Turbans mit einem Wappen) Radierung, 1618 Von: Varie Figur (16 Tafeln) Zustand: Beschnitten mit der Plattenmarkierung Sehr geringe Ausdünnung verso Sehr reicher Eindruck mit großen Kontrasten Bild/Blattgröße: 3 7/16 x 3 7/16 Zoll Referenz: Lieure 213 ii/III, vor der Zahl 8 Provenienz: Robert Hartshorne, Lugt 2215b verso Anmerkung: Hartshorne wurde von Lugt für seine Callot-Drucke zitiert, verkauft an Barke Bernet, 23. Januar 1946 Jacques Callot (geboren im März-August 1592 in Nancy, Frankreich - gestorben am 24. März 1635 in Nancy) war ein französischer Grafiker, der zu den ersten großen Künstlern gehörte, die sich ausschließlich der grafischen Kunst widmeten. Seine innovativen Serien von Drucken, die die Schrecken des Krieges dokumentieren, hatten großen Einfluss auf die sozial engagierten Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts. Callots Karriere gliedert sich in eine italienische (ca. 1609-21) und eine lothringische (Frankreich) Periode (von 1621 bis zu seinem Tod). Er erlernte die Technik des Kupferstichs bei Philippe Thomassin in Rom. Um 1612 ging er nach Florenz. Das Mäzenatentum der Medici beschränkte sich zu dieser Zeit fast ausschließlich auf Feste, quasi-dramatische Festspiele, die manchmal allegorische Themen behandelten, und Callot wurde beauftragt, diese manierierten, anspruchsvollen Unterhaltungen bildlich festzuhalten. Es gelang ihm, einen naturalistischen Stil zu entwickeln und gleichzeitig die Künstlichkeit des Anlasses zu bewahren, indem er eine Komposition wie ein Bühnenbild organisierte und die Figuren auf einen winzigen Maßstab reduzierte, wobei jede einzelne mit möglichst wenigen Strichen angedeutet wurde. Dies erforderte eine sehr feine Ätztechnik. Seine Beobachtungsgabe, sein lebendiger Figurenstil und seine Fähigkeit, eine große, drängende Menschenmenge zu versammeln, sicherten seinen Radierungen einen dauerhaften, populären Einfluss in ganz Europa. Callot war auch ein Genie für Karikatur und Groteske. Seine Serien von Tafeln mit Einzel- oder Doppelfiguren - zum Beispiel die Balli di Sfessania ("Tanz von Sfessania"), die Capricen verschiedener Figuren und die Buckligen - sind witzig und malerisch und zeigen einen seltenen Blick für sachliche Details. Von einigen Ausnahmen abgesehen, sind die Themen der Radierungen der Lorraine-Periode weniger frivol, und Callot wurde kaum vom Hof in Nancy beschäftigt. Er illustrierte sakrale Bücher, fertigte eine Serie von Aposteltafeln an und besuchte Paris, um animierte Karten von den Belagerungen von La Rochelle und der Île de Ré zu radieren. In seiner letzten großen Radierfolge, der "kleinen" (1632) und der "großen" (1633) Radierung Das Elend und Unglück des Krieges, brachte er sein dokumentarisches Genie in Bezug auf die Gräueltaten des Dreißigjährigen Krieges zum Tragen. Callot ist auch bekannt für seine Landschaftszeichnungen in Linie und Lavierung und für seine schnellen Figurenstudien in Kreide. Mit freundlicher Genehmigung Britannica
  • Schöpfer*in:
    Jacques Callot (1592 - 1635, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1618
  • Maße:
    Höhe: 8,74 cm (3,44 in)Breite: 8,74 cm (3,44 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1610–1619
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA112731stDibs: LU14015513282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Paysanne Tournee a Gauche, Les Mains Appuyees L'Une sue L'Autre
Von Jacques Callot
La Paysanne Tournee a Gauche, Les Mains Appuyees L'Une sue L'Autre (Die Bäuerin wendet sich nach links und hält ihre Hände) Radierung, 1618 Von: Varie Figur (16 Tafeln) Zustand: sehr...
Kategorie

1610er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Ostiakes
Von Cornelis de Bruijn
Ostiakes Kupferstich, 1718 Aus: Voyages de Corneille le Brun par la Moscovie, en Perse, et aux Indes Occidentales (französische Übersetzung, 1718), Kapitel XXI Die Ostyak gehören zu ...
Kategorie

1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Amorous Couple
Von Philibert-Louis Debucourt
Verliebtes Paar Aquarell auf Büttenpapier, um 1810 Vorzeichenlos Provenienz: Emile Wolf (1899-1996) Die Kunstsammlung von Emile Wolf wurde von Sotheby's und Stair Galleries veräußert...
Kategorie

1810er, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Napoleon und Bautzen
Von Hippolyte Bellangé
Napoleon und Bautzen Lithographie, 1822 Im Stein signiert (siehe Foto) von: Arnault, A.I.I. Politisches und militärisches Leben von Napoleon (120 Tafeln) Veröffentlicht, Paris, Libra...
Kategorie

1820er, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

La Lampe Polonoise
Von Jean Baptist Le Prince
La Lampe Polonoise Aquatinta, 1771 Signiert und datiert in der Platte unten links Zustand: Vergilbung auf dem Blatt Bildgröße: 6 1/8 x 8 1/8 Zoll Referenz: Hedou 147 ii/II Provenienz...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Aquatinta

Veillee Sepulchrale; Verso: Studie zweier Figuren in einer Landschaft
Von Eugene Berman
Veillee Sepulchrale Verso: Studie von zwei Figuren in einer Landschaft Feder und Tinte auf rosafarbenem Canson-Wasserzeichenpapier, 1944 Signiert in Tinte mit den Initialen des Küns...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cap. Die Hochzeit, signiert. Lauinia
Von Jacques Callot
Künstler: Jacques Callot (Französisch, 1592-1635) Titel: Kappe. Cerimonia, Sig. Lauinia Jahr: 1622 Medium: Radierung Papier: Büttenpapier Größe des Papiers: 3.15 x 3,85 Zoll Zustand:...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Jacques Callot – 2er-Set Gravuren: „Les Gueux“ – 17. Jahrhundert – Frankreich
Von Jacques Callot
Diese Stiche gehören zu einer Serie von 25 Drucken, die "les gueux" oder "les mendiants", "les barons", "les barons" genannt werden. Sie sind mit den Nummern 12 und 16 versehen und w...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

Le Bonnet – Radierung von Jean Charles Baquoy – 1771
Le Bonnet ist eine Radierung von Jean Charles Baquoy aus dem Jahr 1771. Das Kunstwerk gehört zu der Suite "Histoire naturelle, générale et particulière avec la description du Cabine...
Kategorie

1770er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Les Gueux, Barock-Radierung von Jacques Callot
Von Jacques Callot
Jacques Callot, Französisch (1592 - 1635) - Les Gueux, Medium: 2 Radierungen auf Papier aus Les Gueux suite appelee aussi Les Mendiants, Bildformat: 5.5 x 3.5 inches, Format: 7.5 x 1...
Kategorie

Frühes 17. Jahrhundert, Barock, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Die Grandes Miseres de la Guerre
Von Jacques Callot
Jacques Callot (1592-1635), Les Grandes Miseres de la Guerre, Radierungen, 1633, der komplette Satz von 18. Lieure 1339-56, das Frontispiz dritter Zustand (von 3), die übrigen Abzüge...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Nous Voila Pas de Braves, aus der Suite les Bohemiens
Von Jacques Callot
Künstler: Jacques Callot (Französisch, 1592-1635) Titel: Nous Voila Pas de Braves, aus der Suite les Bohemiens Jahr: 1620 Medium: Radierung Papier: Büttenpapier Größe des Papiers: 4....
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung