Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

James Jacques Joseph Tissot
L'enfant prodigue: en pays etranger (Der verlorene Sohn: In ausländische Kelims)

1881

Angaben zum Objekt

L'enfant prodigue: en pays etranger (Der verlorene Sohn: In ausländische Kelims) Radierung, 1881 Ohne Vorzeichen (wie üblich für diesen Zustand) Aus: L'enfant prodigue, (Der verlorene Sohn, fünf Tafeln) Auflage: 400 in diesem Staat Gesamtauflage: 500 Tellergröße: 12-1/4 x 14-3/4" Blattgröße: 19 5/8 x 24 1/2 " Zustand: Ausgezeichnet, übliche Alterung für 100 Jahre altes Papier Provenienz: Erben von Edmund Sagot, Paris Referenz: Wentworth 59 ii/II, mit dem Titel und der Bildunterschrift Tissot war kürzlich Gegenstand einer großen Retrospektive, die vom Musee D'Orsay in Paris und dem Fine Arts Museum of San Francisco organisiert wurde. Der folgende Text ist ein Auszug aus ihrer Pressemitteilung: "James Tissot (1836-1902) war einer der berühmtesten französischen Künstler des 19. Jahrhunderts, doch ist er heute weniger bekannt als viele seiner Zeitgenossen. James Tissot präsentiert neue wissenschaftliche Erkenntnisse über das Werk, die Technik und das bemerkenswerte Leben des Künstlers und bietet mit James Tissot: Fashion & Faith eine kritische Neubewertung von Tissot durch die Brille des 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung, die gemeinsam von den Fine Arts Museums of San Francisco und den Musées d'Orsay et de l'Orangerie, Paris, organisiert wurde, umfasst etwa 60 Gemälde sowie Zeichnungen, Drucke, Fotografien und Cloisonné-Emaille, die die ganze Bandbreite der Fähigkeiten des Künstlers demonstrieren. Die Präsentation in der Legion of Honor ist die erste große internationale Ausstellung über Tissot seit zwei Jahrzehnten und die erste an der Westküste der Vereinigten Staaten überhaupt. "Das Werk von James Tissot bietet einen faszinierenden Blick auf die Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit. Er ist seit langem als scharfer Beobachter des zeitgenössischen Lebens und der Mode bekannt. Diese Ausstellung wirft ein neues Licht auf seine erzählerischen Stärken und seine Fähigkeit, die emotionalen und spirituellen Unterströmungen zu porträtieren, die unter der Oberfläche existieren", erklärt Thomas P. Campbell, Direktor und CEO der Fine Arts Museums of San Francisco. "Wir setzen die Tradition der Museen der Schönen Künste fort, originelle wissenschaftliche Beiträge zu den Schlüsselwerken unserer Sammlung zu leisten, und freuen uns, die Perspektive dieses rätselhaften, produktiven Künstlers in der ersten Ausstellung seines Werks an der Westküste vorzustellen". Die Werke von Tissot sind in den amerikanischen Sammlungen sehr begehrt, und so wird James Tissot: Fashion & Faith aus den reichen Beständen der Fine Arts Museums of San Francisco, des J. Paul Getty Museum, Los Angeles, der National Gallery of Art, Washington, DC, und zahlreichen Privatsammlungen sowie privaten und öffentlichen Sammlungen in ganz Europa und Kanada, darunter die Tate, London, die Musées d'Orsay et de l'Orangerie, das Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, das Musée d'Arts de Nantes, die National Gallery of Canada, Ottawa, und das Musée des Beaux-Arts de Montréal. Darüber hinaus werden in der Ausstellung neue Erkenntnisse über die MATERIALIEN und die Maltechnik von Tissot vorgestellt, die aus einer umfassenden, noch nie dagewesenen Untersuchung der Tissot-Gemälde unter der Leitung der Abteilung für Gemälderestaurierung der Museen der Schönen Künste hervorgegangen sind. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Northwestern University/ Art Institute of Chicago Center for Scientific Studies in the Arts (NU-ACCESS) und dem Zentrum für Forschung und Restaurierung der Museen von Frankreich durchgeführt. James Tissot ist chronothematisch gegliedert: Fashion & Faith zeichnet die außergewöhnlichen Wendungen im Leben des Künstlers nach, der sich sowohl beruflich als auch persönlich immer wieder über traditionelle Konventionen hinwegsetzte. Der Franzose Tissot, der zunächst mittelalterliche Szenen aus Geschichte und Literatur malte, unterhielt eine komplizierte Freundschaft mit seinem Mentor Edgar Degas, nahm später eine anglisierte Version seines Namens an, Jacques, und verbrachte ein Jahrzehnt als Auswanderer in London, wo er in die moderne Gesellschaft eintauchte und sie dokumentierte. Eine Zeit lang ließ er sich auf eine Liebesbeziehung mit der jungen geschiedenen Kathleen Newton ein, die sein Modell und seine Muse wurde, doch nach ihrem tragischen frühen Tod kehrte er nach Paris zurück und verbrachte lange Zeit des produktiven Rückzugs auf seinem Familiensitz in der französischen Landschaft, wo er ein wachsendes, tiefes Engagement für die Religion pflegte. Tissots Karriere ging über den Ärmelkanal hinaus und war sowohl in London als auch in Paris ein kommerzieller und kritischer Erfolg. Obwohl Tissot von Degas eingeladen wurde, mit den Impressionisten auszustellen, lehnte er ab. Er wandte sich gesellschaftlichen Ereignissen und Bällen zu und malte das großstädtische Leben mit viel Liebe zum Detail, Humor und Pathos. Bei näherer Betrachtung offenbaren selbst seine überschwänglichsten Gesellschaftsbilder reiche und komplexe Kommentare zur Kultur, Religion, Mode und Politik der Belle Époque. In der Ausstellung werden zahlreiche Schlüsselwerke des modernen Lebens aus seiner Zeit in London und Paris gezeigt, darunter The Ball on Shipboard (1874), London Visitors (ca. 1874), Holyday (auch bekannt als The Picnic; 1876), The Prodigal Son in Modern Life suite (1882) und Beispiele aus der Serie La Femme à Paris (1883-1885). "James Tissot war in einer Vielzahl von Medien technisch begabt und experimentierte mit wichtigen Kunstströmungen wie dem Ästhetizismus und dem Japonismus, doch sein Werk entzieht sich der Klassifizierung und den traditionellen Etiketten", erklärt Melissa Buron, Ausstellungskuratorin und Direktorin der Kunstabteilung der Fine Arts Museums of San Francisco. "In den letzten Jahren haben meine Kollegen und ich uns auf die Spuren von Tissot begeben, Werke neu untersucht und bisher unveröffentlichte Informationen entdeckt, die Aufschluss über seine Karriere geben, darunter sein Verkaufsnotizbuch (carnet de ventes) und Hunderte von Fotos. Ausgehend von unseren Erkenntnissen, James Tissot: Mode & Glaube bietet neue Perspektiven, wo und wie Tissot im Kanon des 19. Jahrhunderts zu betrachten ist." Wie im späten 19. Jahrhundert üblich, beschäftigte sich Tissot mit dem Mystizismus und besuchte spiritistische Séancen. Sein berühmtes Schabkunstblatt aus der Sammlung der Fine Arts Museums, The Apparition (1885), zeigt den Geist von Kathleen Newton mit einem Geistführer, der Tissot während einer Séance erschienen sein soll. Dieses Werk und das ihm zugrunde liegende Gemälde, das lange Zeit als verschollen oder zerstört galt, bis es im Zuge der Recherchen zu diesem Projekt wiederentdeckt wurde, sind beide in der Ausstellung zu sehen. Obwohl über die letzten beiden Jahrzehnte von Tissots Leben weniger bekannt ist, haben neue Forschungen kürzlich Licht auf die letzten 20 Jahre seiner Karriere geworfen. Während dieser Zeit unternahm er drei Reisen ins Heilige Land und fertigte Hunderte von Aquarellen zur Illustration der Bibel an. Diese zu Tissots Lebzeiten sehr beliebten religiösen Bilder wurden als "Tissot-Bibel" bekannt und haben seitdem Filmemacher von D. W. Griffith (Intolerance, 1916) über William Wyler (Ben-Hur, 1959) bis hin zu Steven Spielberg und George Lucas (Raiders of the Lost Ark, 1981) beeinflusst. Eine Auswahl biblischer Aquarelle wurde vom Brooklyn Museum und dem Jüdischen Museum, New York, für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Tissot nutzte auch das relativ neue Medium der Fotografie, indem er nach Fotos malte und viele seiner Werke sowie sein Haus, seine Familie und seine Freunde in sorgfältig gestalteten Alben festhielt. Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien aus der Sammlung des Museums der Schönen Künste sowie kürzlich entdeckte, noch nie veröffentlichte Fotografien und ein erstmals im Ausstellungskatalog veröffentlichtes Verkaufsbuch geben einen Einblick in das Leben und die Karriere von Tissot und machen ihn zu einem Künstler, der es wert ist, auch im 21.
  • Schöpfer*in:
    James Jacques Joseph Tissot (1836-1902, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1881
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 37,47 cm (14,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA66891stDibs: LU14015914422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Noon Time Lull (Charleston, South Carolina)
Von Louis Oscar Griffith
Noon Time Lull (Charleston, South Carolina) Radierung, um 1930 Signiert vom Künstler mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Hinweis: Ein Bild, das in South Carolina aufgenommen wurd...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Au Bord de la mer (An der Küste)
Von James Jacques Joseph Tissot
Au Bord de la mer (An der Küste) Radierung und Kaltnadel, 1880 Signiert in der Platte am mittleren linken Rand (siehe Foto) Auflage: ca. 100 Ein sehr reicher Eindruck, voller Grat un...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Trois Esquisses de maternite (Drei Studien über die Mutterschaft)
Von Pierre Auguste Renoir
Nach Pierre Auguste Renoir (1841-1919) Trois Esquisses de maternite (Drei Studien über die Mutterschaft) Heliogravüre mit Radierung auf Velinpapier, 1893 Unsigned as issued Auflage 1...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

L'enfant prodigue: en pays etranger (Der verlorene Sohn: In ausländische Kelims)
Von James Jacques Joseph Tissot
L'enfant prodigue: en pays etranger (Der verlorene Sohn: In ausländische Kelims) Radierung, 1881 Ohne Vorzeichen (wie üblich für diesen Zustand) Aus: L'enfant prodigue, (Der verloren...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Le Gamin (Das Kind)
Von Édouard Manet
Le Gamin (Das Kind) Radierung auf Büttenpapier, 1862 Signiert in der Platte oben links (siehe Foto) Wie veröffentlicht in Theodore Duret, L'Histoire d'Edouard Manet et de Son Ouvre, ...
Kategorie

1860er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

A la Corrida
A la Corrida Farbige Aquatinta, um 1900 Signiert "Osterlind" unten rechts in rotem Bleistift Vermerkt: "No. 96" in Bleistift unten links Auflage: etwa 100 Herausgegeben von Sagot, Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jules Pascin (französisch, 1885-1930) „Zwei liegende Frauen“, Original-Radierung, ca. 1920
Von Jules Pascin
Jules Pascin (Franzose, 1885-1930) "Zwei liegende Frauen" Originalradierung um 1920 Abmessungen der Platte 9" breit x 12" hoch Rahmenabmessungen 19,5" breit x 26,5" hoch Signierte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Seltene Radierung "Pieta" von Lovis Corinth (Deutsch, 1859-1925), ca. 1920
Von Lovis Corinth
Lovis Corinth (Deutscher, 1859-1925) Seltene Radierung um 1920 Schöne Radierung des bekannten deutschen Expressionisten Lovis Corinth. Dieses eindrucksvolle Bild hat eine große Tie...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerald Brockhurst (1890-1978) „Fabian““ Bleistift Signierte Radierung um 1921
Von Gerald Leslie Brockhurst
Gerald Brockhurst (1890-1978) Bleistift signierte Radierung "Fabian" um 1921 Schöne Radierung des bekannten Künstlers Gerald Brockhurst. Mit dem Titel "Fabian" aus einer Auflage vo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Juarez, Mexiko, „Stadtmarkt“ El Paso, Texas, Künstler extrem detaillierte Radierungen
Von Lewis Teel Jr.
Lewis Teel Jr. 1913-1995 El Paso Künstler Bildgröße: 9 x 7 Rahmengröße: 16 x 14 Medium: Radierung Circa 1930er Jahre "Stadtmarkt" Juarez, Mexiko Biografie Lewis Teel Jr. 191...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Britische Bretagne
Von Manuel Robbe
Farbgravur Bildgröße: ca. 14 x 19,5 Gerahmt Größe: ca. 21 x 26 3/4 Mit Bleistift signiert Emmanuel Robbe, genannt "Manuel Robbe", geboren am 16. Dezember 1872 in Paris und gestorbe...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Aquatinta

""Woman, Boy and Goats"", Original signierte Radierung von John E. Costigan
Von John Costigan
Diese Originalradierung in limitierter Auflage wurde von dem geschätzten amerikanischen Künstler John E. Costigan geschaffen, der in den Sammlungen des Metropolitan Museums, der Phil...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen