Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jan Balet
Naive Lithographie Pariser Bahnhöft Hochzeits Party, Honigmondszene Volkskunst

Angaben zum Objekt

Handsigniert, limitierte Auflage auf französischem BFK Rives-Kunstdruckpapier. Ich glaube, der Titel lautet "Honeymoon". Jan Balet (20. Juli 1913 in Bremen - 31. Januar 2009 in Estavayer le Lac, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Illustrator. Beeinflusst durch den Volkskunststil der naiven Kunst arbeitete er vor allem als Grafiker und Illustrator von Kinderbüchern. Seine Werke zeichnen sich durch einen trockenen Witz und eine erfrischend offene, skurrile und satirische Sicht auf das Leben aus. Sein Onkel war der berühmte Maler und Illustrator Benno Eggert. Viele bekannte Persönlichkeiten der damaligen Zeit waren mit seinem Großvater befreundet, z.B. die Maler Hans Purrmann, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser (Cousine seiner Mutter), der Schriftsteller Martin Andersen Nexo, der schwäbische Dichter Wilhelm Schussen sowie der Dichter und Schriftsteller Oskar Wöhrle. Im Jahr 1929, im Alter von 17 Jahren, zog er auf Einladung seines Vaters nach Berlin und studierte an der Kunstgewerbeschule Ost am Schlesischen Bahnhof Zeichnen. Ein Jahr später zog er zu seiner Mutter und seiner Großmutter nach München. Balet wechselte an die Münchner Kunsthochschule, wurde aber 1932 entlassen. Anschließend studierte er bei Professor Ege an einer privaten Schule für kommerzielle Kunst. Während dieser Zeit arbeitete er auch an einem Institut für Lithografie und für die Kunstgalerie Wallach. Im Alter von neunzehn Jahren mietete Balet sein erstes kleines Studio, in dem er handkolorierte bayerische Holzschnitte herstellte und verkaufte. 1934 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Akademie der Bildenden Künste München und setzte seine Studien bei Olaf Gulbransson fort. Sein Werk ist in einem populären Stil gehalten, der an Michel Delacroix, Charles Fazzino und James Rizzi erinnert. Anfang 1938 wurde Balet von der deutschen Wehrmacht rekrutiert, und weil der Pass seiner Vorfahren nicht vollständig war, wurde ihm der weitere Umgang mit der Akademie der Bildenden Künste München untersagt. Noch im selben Jahr wandert Balet in die USA aus, lässt sich in New York nieder und verdient seinen Lebensunterhalt mit der Bemalung rustikaler Möbel. Einen Winter lang jobbte er als Skilehrer in Vermont und gelegentlich auch als Werbegrafiker. Unter anderem bemalte er die Cafeteria des größten New Yorker Kaufhauses R.H. Macy's. Von Zeit zu Zeit erschienen Balets Entwürfe in der Modezeitschrift Mademoiselle und 1943 wurde er Art Director der Zeitschrift. Balet wurde als Werbegrafiker so erfolgreich, dass er seine Anstellung aufgeben und sich selbstständig machen konnte. Er arbeitete für den Radiosender CBS, Zeitschriften wie Vogue, House and Garden, House Beautiful, The Saturday Evening Post, Glamour, Good Housekeeping, This week. Nach Kriegsende 1945 erwarb er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Balet pendelte zwischen seinem Studio in New York und einem alten Bootshaus in den Dünen von Montauk, Long Island, das er zu einem Studio umgebaut hatte, in dem er malte und zeichnete. Sein erstes Kinderbuch Amos and the Moon wurde 1948 veröffentlicht. Ungeachtet dessen, was in den USA als modische abstrakte Kunst, Op-Art und Pop-Art galt, malte Balet weiterhin in seinem eigenen naiven Stil. Kunstwerke (Kinderbücher und Skizzenbücher) 1948 Amos und der Mond, Henry Z. Walck Verlag New York 1949 Ned, Ed und der Löwe 1951 Was macht ein Orchester aus? 1959 Die fünf Rollatinis, J. B. Lippincott Co. Verlag New York 1965 Joanjo, Pharos Verlag Basel 1966 Das Geschenk Eine portugiesische Weihnachtsgeschichte, Betz-Verlag München 1967 Der König und der Besenbinder, Betz-Verlag München 1969 Der Zaun, Otto Maier Verlag München 1969 Ladismaus, Betz-Verlag München 1979 Ein Skizzenbuch, Windecker Winkelpresse 1980 Katzen-Skizzen, Windecker Winkelpresse 1981 Skizzen-Paare, Windecker Winkelpresse 1981 Die Leihkatze oder Wie man Katzen liebt lernt, Windecker Winkelpresse (Autor: Otto Schönberger) 1982 Paris-Skizzen, Windecker Winkelpresse 1984 Hellas-Skizzen, Windecker Winkelpresse 1993 Wasser-Skizzen, Edition Toni Pongratz 1994 Die Zeppeline des Jan Balet, Zeppelin-Museum Friedrichshafen (Taschenbuch) 2008 Angekommen: Gedichte (Autor: Hans Skupy) Veröffentlichungen, die Jan Balet illustriert hat 1945 Alarcon, P.A.: Geschichten aus Spanien, Allentown 1948 Hanle-Zack, D.: Die goldene Kelle, Chicago-New York 1952 Flügel, H.: Rosalinda, Chicago 1953 Wing, H.: Der faule Löwe, Chicago 1954 Jones, P.: Rumpelstilzchen, Chicago 1955 Jones, P.: Columbine, Chicago 1956 Jones, P.: Schön, braun und zittrig, Chicago 1957 Bohnenblütenhügel, Chicago 1958 King, M.B.: Der Geburtstagsengel, Chicago 1959 King, M.B.: Papa Pompino, Chicago 1960 King, M.B.: Die Schneekönigin, Chicago 1960 Doyle, L.: Truthahn und Schinken, New York 1962 Andersen, H.C.: Die Prinzessin auf der Erbse und andere berühmte Geschichten, New York 1963 Dickens, Ch.: Die magische Fischgräte und andere berühmte Geschichten, New York 1963 Selden, G.: Mäuse, Mönche und der Weihnachtsbaum, New York 1964 Rossetti, C.: Hinzufügen eines Gedichts, New York 1967 Nur ein ich, Chicago 1968 Krüss, J.: Ein Eich & Mondhorn, München 1986 Schönberger, O.: Die Leihkatze oder wie man Katzen lieben lernt, Frankfurt Auszeichnungen und Ehrungen 1947 Goldmedaille, Art Directors Club of New York 1948 Best of Industry, Auszeichnung für Direktwerbung 1949 Verdienstpreis, Kunstinstitut von Chicago 1952 Auszeichnung, Buchklinik, Chicago 1954 Verdienstpreis, Art Directors Club of Chicago 1954 Auszeichnung für Verdienste, Art Directors Club of New York 1954 Zertifikat für hervorragende Leistungen, American Institute of Graphic Arts, New York 1965 Grammy Awards von 1965, Bestes Albumcover - Klassik, Robert M. Jones (Art Director) & Jan Balet (Grafiker) für Saint-Saens: Karneval der Tiere/Britten: Young Persons Guide to the Orchestra unter der Leitung von Arthur Fiedler 1980 Prix d'honneur, Concours International de la Peinture Naive, Morges/Suisse Ausstellungen 1964 München, Pavillon Alter Botanischer Garten 1967 Berlin, Kunstamt Tiergarten 1972 Bremen, Paule-Modersohn-Becker-Haus 1972 Berlin, Galerie Niebuhr 1974 Zürich Galerie Niggli 1975 Düsseldorf, Galerie Vömel 1976 Hamburg, Atelier Mensch 1976 Paris, FIAC 1977 Bologna, Arte Fiera 77 1978 Amsterdam, Galerie Spranger 1978 Art Basel, ART 78 1978 Beverly Hills, Galerie im Obergeschoss 1985 New York, Circle Gallery 1992 Tokio, Galerie Naif Tanaka Balets Werke befinden sich in ständigen Museumssammlungen in Europa, darunter das Städtische Museum in München, das Regierungspräsidium in Tübingen, die Kunsthalle in Bremen, das Museum Langenargen am Bodensee, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und das Fleischermuseum in Böblingen, Deutschland.
  • Schöpfer*in:
    Jan Balet (1913 - 2009)
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. leichte knickspuren in den rändern und an den ecken, sollte gut verlaufen.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214705922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chinesisch Israelisch Modernist Stillleben Lithographie Abstrakte Blumen in Vase
Von Efraim Fima
Auf französischem Arches-Kunstdruckpapier. Fima (geboren als Efraim Roeytenberg) (1914 - 2005) war ein israelischer Künstler, der in China geboren wurde. Die meiste Zeit seiner Karri...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Chinesisch Israelisch Modernist Stillleben Lithographie Abstrakte Blumen in Vase
Von Efraim Fima
Fima (geboren als Efraim Roeytenberg) (1914 - 2005) war ein israelischer Künstler, der in China geboren wurde. Die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte er in Frankreich. Ephraim (Y...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Israelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie Kibbuz Kaffeemühle
Von Yosl Bergner
Abstrakte Komposition, Kaffeemühle Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Limitierte Auflage. Abmessungen: H 18.5" x 24.9" Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktobe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Machpela Cave Chevron 1969 Israeli Judaica Lithographie Baruch Nachshon Chabad Kunst
Von Baruch Nachshon
Baruch Nachshon wurde 1939 im Mandatsgebiet Palästina in der Stadt Haifa geboren. Nachshon begann in seiner frühen Kindheit zu malen und entwickelte seine Beziehung zur Kunst und zu ...
Kategorie

1960er, Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Russische ukrainische Soldaten in Waldszene, Judaica-Lithographie, Jewish Art, Vintage
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signiert und datiert, russisch-sowjetische Judaica-Lithographie. Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jü...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Russische ukrainische Shtetl-Szene Judaica-Lithographie Jewish City Faces, Vintage
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signiert und datiert, Judaica-Lithographie. Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jüdische Herkunft wider...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Familienzubehör, farbenfroher Volkskunst-Raumteiler von Ralph Fasanella
Von Ralph Fasanella
Künstler: Ralph Fasanella, Amerikaner (1914 - 1997) Titel: Familienmahlzeit Jahr: 1974 Medium: Siebdruck auf Arches-Papier, mit Bleistift signiert Auflage: 250, AP 25 Größe: 41 Zoll ...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Ben Messick, Kaffee und Donuts (Sinkers & Java)
Von Ben Messick
Ben Messick fängt die Welt der "Ashcan"-Zeit perfekt ein: Alltagsleben, lokale Charaktere, Menschen, die wir auch heute noch treffen könnten. Er konnte zeichnen wie ein Teufelskerl! ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ben Messick, (Die Zeitungsgeschichte)
Von Ben Messick
Ben Messick fängt die Welt der "Ashcan"-Zeit perfekt ein: Alltagsleben, lokale Charaktere, Menschen, die wir auch heute noch treffen könnten. Er konnte zeichnen wie ein Teufelskerl! ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Joseph Hirsch, (Schneiden des Bartes)
Von Joseph Hirsch
Ein Mann mit vielen Schnurrhaaren trimmt seine Gesichtsbehaarung, während er in einen Spiegel schaut. Die männliche Figur und ihr Bart sind sorgfältig gezeichnet, aber Hirsch hat ges...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Erstaunliche Unschuld von Alfred Bendiner
Von Alfred Bendiner
Unabhängig von der Ernsthaftigkeit des Themas ist bei Bendiner immer alles wunderschön auf den lithografischen Stein gezeichnet, aber in diesem Fall wird der negative Raum erstaunlic...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Joseph LeBoit, Derby-Sieger
Joseph (Joe) Leboit schuf dieses äußerst intensive Bild eines vermeintlich glücklichen Empfängers eines "Derby-Gewinners" (Wahrscheinlich bezieht es sich auf das irische Derby.) In W...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen