Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jannis Kounellis
Fotolithographie Jannis Kounellis Arte Povera, Italienische Avantgarde-Radierung

1969-1972

3.054,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lo faro il litterato tutta la vita". Fotolithographie auf Hadernpapier handschriftlich signiert unten rechts mit Bleistift: Kounellis Nr. 37/90. Provenienz: Die Sammlung von Ileana Sonnabend (Frau Leo Castelli) und der Nachlass von Nina Castelli Sundell Ich habe gesehen, dass dieses Stück als 1969 identifiziert wurde, und ich habe es als 1972 gesehen. Jannis Kounellis (griechisch: Γιάννης Κουνέλλης; 23. März 1936 - 16. Februar 2017) war ein griechisch-italienischer zeitgenössischer Künstler mit Wohnsitz in Rom. Er war eine Schlüsselfigur der Arte Povera und studierte an der Accademia di Belle Arti in Rom. Kounellis wurde 1936 in Piräus, Griechenland, geboren. Er lebte während des Zweiten Weltkriegs und des griechischen Bürgerkriegs in Griechenland, bevor er 1956 nach Rom zog. Von 1960 bis 1966 stellte Kounellis ausschließlich Gemälde aus. In einigen seiner ersten Ausstellungen begann Kounellis damit, Zahlen, Buchstaben und Wörter auf seine Leinwände zu schablonieren, die oft Werbung und Schilder auf der Straße widerspiegeln. 1960 begann er, gefundene skulpturale Objekte wie Straßenschilder in sein Werk einzubeziehen und stellte in der Galleria La Tartaruga aus. Im selben Jahr zog er eines seiner Schablonenbilder als Kleidungsstück an und inszenierte eine Performance in seinem Studio, um zu zeigen, dass er buchstäblich eins mit seinem Bild wurde. Diese neu entdeckte Konvergenz von Malerei, Skulptur und Performance war für Kounellis der Ausweg aus der traditionellen Kunst. Ab 1961 begann er, auf Zeitungen zu malen, um seine Gefühle gegenüber der modernen Gesellschaft und Politik zu reflektieren. Ab 1963 setzte Kounellis in seinen Werken gefundene Gegenstände ein, darunter lebende Tiere, aber auch Feuer, Erde, Leinensäcke und Gold. Er ersetzte die Leinwand durch Bettgestelle, Türrahmen, Fenster oder einfach durch die Galerie selbst. Kounellis' Werk aus den 1980er Jahren, das auch aus Skulpturen und Performances mit ungewöhnlichen Materialien bestand, reiste durch ganz Europa. 1974 trat er mit Edward Kienholz, Wolf Vostell und anderen Künstlern in Berlin bei den ADA - Aktionen der Avantgarde auf. Sein Werk ist Bestandteil zahlreicher renommierter, internationaler Museumssammlungen geworden. 1967 wurde Kounellis mit der Arte Povera assoziiert, einer Bewegung, die von dem Kurator Germano Celant als eine bedeutende Verlagerung von der Arbeit auf flachen Oberflächen hin zu Installationen theoretisiert wurde. Kounellis nahm an der Ausstellung "Arte Povera - e IM Spazio" in der Galerie La Bertesca in Genua teil, die von Celant kuratiert wurde. Arte povera bedeutet wörtlich "arme Kunst", aber das Wort "arm" bezieht sich hier auf die für die Bewegung charakteristische Erkundung einer breiten Palette von Materialien, die über die traditionellen Materialien wie Ölfarbe auf Leinwand, Bronze oder gemeißelten Marmor hinausgehen. Zu den von den Künstlern verwendeten MATERIALEN gehörten Erde, Lappen und Zweige. Führende Künstler waren Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Piero Gilardi, Jannis Kounellis, Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio. Sie arbeiteten auf viele verschiedene Arten. Sie arbeitete in den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Fotografie, machte Performances und Installationen und schuf Werke von großer physischer Präsenz sowie Gesten im kleinen Rahmen. Um die Bewegung zu festigen, kuratierte Celant eine weitere Gruppenausstellung, "Arte Povera", die 1968 in der Galerie De' Foscherari in Bologna mit ähnlichen Künstlern ausgestellt wurde. Im selben Jahr stellte Kounellis die Arbeit "Senza titolo (Ohne Titel)" aus, die aus Rohwolle, Seilen und einer an die Wand gelehnten Holzstruktur bestand. Schließlich war Kounellis auch an der Ausstellung RA3 Arte Povera + Azioni povere" beteiligt, die von Marcello Rumma organisiert und von Celant kuratiert wurde. 1967 installierte Kounellis "lebende Vögel in Käfigen zusammen mit rosenförmigen Stoffausschnitten, die auf die Leinwand gepinnt waren" neben seinem Gemälde. Durch diese Verschiebung in seinem Werk "war Kounellis mehr an einer anarchischen Freiheit von sprachlichen Normen und konventionellen Materialien interessiert. Der Raum der Galerie und der Ausstellungsort im Allgemeinen wurden in eine Bühne verwandelt, auf der sich das reale Leben und die Fiktion in der Aufhebung der Ungläubigkeit verbinden konnten. Die Betrachter wurden Teil der Szene dieser lebendigen natürlichen Energiequellen im Galerieraum. Seine Beschäftigung mit lebenden Tieren setzte er 1969 fort, als er in der Galleria l'Attico in einer alten Garage in der Via Beccaria zwölf lebende Pferde ausstellte, als wären sie Autos. Nach und nach führte Kounellis neue Materialien wie Propangasfackeln, Rauch, Kohle, Fleisch, gemahlenen Kaffee, Blei und gefundene Holzobjekte in seine Installationen ein. Er schaute auch über den Rahmen der Galerie hinaus auf historische (meist industrielle) Orte. Im Jahr 1997 baute Kounellis dreizehn Schränke und zwei mit Blei versiegelte Türen entlang eines Gerüsts ein, das den Zugang zu einer zentralen Halle versperrte. 1968 erklärte Kounellis in einem Interview mit Marisa Volpi, dass zufällige Anpassungen als Aspekte, die auf die menschliche Freiheit des Lebens hinweisen können, sicher sind. Ausgewählte Einzelausstellungen 1960: Galerie La Tartaruga, Rom 1969: Attico Gallery, Rom 1981: Van Abbemuseum, Eindhoven 1982: Whitechapel Art Gallery, London 1988: Schloss von Rivoli, Turin 1996: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid 2005: Albertina, Wien 2007: Neue Nationalgalerie, Berlin 2007: Kounellis - Hafen von Jaffa, Jaffa, Israel 2009: Tate Modern, London 2012: Goulandris-Museum für kykladische Kunst, Athen 2016: Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam, Havanna, Kuba 2016: Monnaie de Paris, Paris 2016: Negev Museum of Art, Beerscheva, Israel; Kurator Adachiara Zevi; Arte Povera Gruppenausstellungen 1967: "Arte Povera - e IM Spazio", Galerie La Bertesca, Genua 1968: "Arte Povera", Galerie De Foscherari, Bologna 1968: "RA3 Arte povera + Azioni povere", Arsenali della Republica, Amalfi 1969: "Leben im Kopf: Wenn Haltungen zur Form werden", Kunsthalle, Bern 1969: "Op losse schroeven: situaties en cryptostructures" 1969 Stedelijk Museum, Amsterdam 1970: "Konzeptuelle Kunst, Arte Povera, Land Art", Galleria Civica d Arte Moderna, Turin 1982: "Arte Povera, Antiform, Skulpturen 1966-69", CAPC Centre d'Arts Plastiques Contemporains, Bordeaux 2001: "Null bis unendlich: Arte Povera 1962-1972", Walker Art Center, Minneapolis Internationale Ausstellungen Kounellis hat an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen, darunter die Biennale von Paris (1971), die Documenta (1972, 1977, 1982), die Biennale von Venedig (1972, 1976, 1978, 1980, 1984, 1988, 1993 und 2011), die Istanbul Biennale (1993) und die Biennale von Sydney (2008). Seine Werke wurden außerdem in zahlreichen Museen und Institutionen ausgestellt, darunter das Kunstmuseum in Bern, das Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam, das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, die Whitechapel Art Gallery in London, das Museum of Contemporary Art in Chicago, das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid und die Neue Nationalgalerie in Berlin. 1994 veranstaltete Kounellis eine Ausstellung mit dem Titel Ionion, bei der er seine Werke auf einem in seiner Geburtsstadt Piräus (Griechenland) angedockten Boot zeigte. Später kuratierte er eine weitere Ausstellung auf einem anderen Schiff namens Apollo im Jahr 1973 als Ergänzung zu "Ionion". Im Oktober 2009 stellte Kounellis zahlreiche Werke in der Tate Modern Gallery in London, Vereinigtes Königreich, aus. Jonathan Jones von der Tageszeitung The Guardian bemerkte, dass seine "Trockenmauern, Getreide- und Reissäcke und ein Gemälde, das einen Teil der Partitur der Johannespassion von JS Bach enthält, ein Gefühl von echtem Leben, organisch und alt, in das Museum bringen". Am 16. Februar 2017 starb Kounellis im Krankenhaus Villa Mafalda in Rom. Sein Nachlass wird von Gavin Brown's Enterprise, New York/Rom, und Sprovieri, London, vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Jannis Kounellis (1936 - 2017, Griechisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969-1972
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 50,17 cm (19,75 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. geringe abnutzung. vollrandig. Eine horizontale Falte verläuft entlang der oberen Blattkante, siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214281212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Elettra, Musik Score Lithographie Jannis Kounellis Arte Povera Italienische Avantgarde
Von Jannis Kounellis
Es stellt eine Partitur oder Musiknoten dar. Offsetlithographie auf Hadernpapier handschriftlich signiert unten rechts mit Bleistift: Kounellis Nr. 37/90. Provenienz: Die Sammlung vo...
Kategorie

1960er, Arte Povera, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Antoni Tapies Postmoderne abstrakte expressionistische Aquatinta des Postmodernen
Von Antoni Tàpies
Größe einschließlich Rahmen. Es gibt einen Plattenabdruck im Bild, der mich glauben lässt, dass es sich um eine Aquatinta handelt. Antoni Tàpies i Puig, 1. Markgraf von Tàpies (kata...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Große Harry Bowers Vintage C-Druckfotografie mit Zehn Fotografien, Modefoto
Von Harry Bowers
HARRY BOWERS T E N P H O T O G R A P H S ICH SUCHE NICHT NACH FOTOS ICH ERFINDE SIE Ich erinnere mich an mein erstes Treffen mit Harry Bowers in Kalifornien vor ein paar J...
Kategorie

1980er, Arte Povera, Fotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print

Österreichischer Klangraumarchitekt Bernhard Leitner, Fotolithographie, handsignierte Kunst
Bernhard Leitner, (Österreicher, 1938) Aus einer Mappe "Klang : Raum" "Ton : Raum" Selbstverlag des Künstlers, 1975/1976, Limitierte Auflage von 50 Stück Vom Künstler mit Bleistif...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Österreichischer Klangraumarchitekt Bernhard Leitner, Fotolithographie, handsignierte Kunst
Bernhard Leitner, (Österreicher, 1938) Aus einer Mappe "Klang : Raum" "Ton : Raum" Selbstverlag des Künstlers, 1975/1976, Limitierte Auflage von 50 Stück Vom Künstler mit Bleistif...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

El Herido, 1960er Jahre Spanische Avant Garde Politischer Siebdruck Lithographie Signiert
Von Rafael Canogar
Der Verwundete (El Herido) aus Gewalt (La Violencia) 1969 signiert, datiert und betitelt mit Bleistift Abmessungen: Blatt: 22 1/16 x 30 1/16" (56 x 76,4cm) Rafael Canogar (Toledo,...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ich werde Schriftsteller werden - Lithographie von Jannis Kounellis - 1970er Jahre
Von Jannis Kounellis
I will be a writer ist ein originelles modernes Kunstwerk von Jannis Kounellis. Fotolithografie, von Hand retuschiert. Vom Künstler handsigniert. Auflage von 90 Exemplaren (13/90)....
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel - Original-Kunstbuch mit einer Reihe von Radierungen von Yannis Kounellis - 1992
Von Jannis Kounellis
Fragmente ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk / Künstlerbuch, das 1992 von Jannis Kounellis und Giorgio De Dominicis realisiert wurde. Ausgabe Nr. 16 von 40. Das Buch wu...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Radierung

Vecchio nicht weit entfernt, che presso a queste navi....
Von Jannis Kounellis
Auflage 14/90, rechts unten signiert, unten in der Mitte datiert, links unten nummeriert. Provenienz: Galleria La Salita, Rom.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media

Antoni Tpies Lithographie (Zweite Drucke) aus den 1960er Jahren
Von Antoni Tàpies
Antoni Tàpies Lithographie 1969 Veröffentlicht von: Sala Gaspar als Teil des Tàpies-Katalogs 1969. Lithographie in Farben 9x14 Zoll Mittlere Faltlinie wie verausgabt; leicht verbli...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Rose – Mixed Media von Jannis Kounellis – 1963
Von Jannis Kounellis
"Rose" ist ein Originalkunstwerk von Jannis Kounellis aus dem Jahr 1963. Es ist umseitig handschriftlich signiert und mit Mischtechnik auf Karton hergestellt. Das Echtheitszertifika...
Kategorie

1960er, Arte Povera, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Fotografien und Radierungen, Jim Dine und Lee Friedlander, Portfolio 1969
Von Jim Dine
Künstler: Jim Dine, Amerikaner (1935 - ) und Lee Friedlander, Amerikaner (1934 - ) Titel: Fotografien und Radierungen Jahr: 1969 Medium: Mappe mit 16 Diptychen von Gelatinesilberdruc...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Silber-Gelatine