Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jim Dine
Jim Dine Lithographie und Gedicht "Der alte Professor" (Ooo La La) von Ron Padgett

1970

Angaben zum Objekt

Leuchtendes Orange erhebt sich wie Flammen oder wogendes Gras, über dem eine großäugige, schwarz-orange gezeichnete Biene schwebt. Über der feuerroten Fläche stand in sauberer Handschrift Ron Padgetts Gedicht: "Der alte Professor tippte sich mit dem Finger an die Stirn. "Ich möchte, dass Sie die These in Betracht ziehen, dass im geistigen Raum zwischen zwei beliebigen Wörtern eine übernatürliche Aktivität stattfindet. Beispiel: zwei Wörter. Es ist, als ob ... als ob jedes Wort mit seinem Reichtum an Konnotationen und Suggestionen, multipliziert mit unseren unbewussten Vorstellungen (wahr und falsch gleichermaßen), zwei Seiten eines Abgrunds wären, in dem sich die Echos und Abpraller der Unendlichkeit nähern und sie dann übertreffen". In der Mitte der Komposition hat Dine die Fläche aus flachem Orange und frenetischen Pinselstrichen teilweise halbiert und jedes Farbfeld als Wort konzipiert: Während der Text die geistige Kluft zwischen zwei Wörtern beschreibt, schwebt eine skurrile Biene leicht über dem Paar. Geschrieben mit der sauberen Handschrift einer Schulstunde, schwebend auf einem überschwänglichen Ausbruch von Farbe, sind Ron Padgetts Verse angenehm im Widerspruch zu ihrer eigenen Tiefgründigkeit. **Mit einem Bonus: die Titelseite der Mappe, die sowohl von Jim Dine als auch von Ron Padgett signiert ist! Papier 43,2 x 70 cm (15 x 27,5 Zoll) Lithografie auf handgeschöpftem Hodgkinson-Waffelpapier; das ganze Blatt ist mit den Unterschriften von Jim Dine und Ron Padgett sowie den Initialen des Verlags Petersburg Press versehen und mit einem Wasserzeichen versehen. Signiert von Jim Dine unten links; signiert von Ron Padgett und nummeriert 75/75 unten rechts. Aus der Mappe Oo La La mit 15 im Offsetverfahren von Zinkplatten gedruckten Lithografien, die von beiden Künstlern gezeichnet wurden. Produziert in Collaboration mit Ron Padgett und veröffentlicht von Petersburg Press, London. In den späten 1960er und frühen 70er Jahren wuchs Dines Interesse an literarischen Aktivitäten: Er illustrierte und veröffentlichte einen eigenen Gedichtband mit dem Titel Welcome Home Lovebirds (Trigram Press, 1969) und lieferte Zeichnungen und Fotografien für die Publikationen von Padgett und anderen Dichtern der New York School: Ron Padgetts Übersetzung von Apollinaires "Le Poète Assassiné" (Holt, Rinehart, and Winston, 1968), Ron Padgetts und Tom Clarks Bun (Angel Hair, 1968) und Fragment von Ted Berrigan (Cape Goliard Press, London 1969). Cape Golliard veröffentlichte 1970 auch eine stilvolle Monografie mit Fotos und Zeichnungen unter dem Titel "The Adventures of Mr and Mrs Jim and Ron". 1966 stürmte die Polizei eine Jim Dine-Ausstellung in der Robert Fraser Gallery in London. Fraser wurde nach dem Gesetz über obszöne Veröffentlichungen angeklagt und Dine wurde als unanständig eingestuft. Nach einem kometenhaften Aufstieg zu künstlerischer Prominenz in New York hatte Dine genug von der intensiven Kunstszene der Stadt, und dieser Vorfall war der letzte Strohhalm. Im Jahr 1967 zog er mit seiner Familie nach London und begann bei Petersburg Press zu arbeiten, wo er zu einem langjährigen Mitarbeiter wurde. Als Student hatte Dine die großen amerikanischen Dichter der New York School, Ron Padgett, Robert Creeley und Ted Berrigan, als frühe Inspirationen genannt, und in London ergriff er eifrig die Gelegenheit, mit Padgett bei Petersburg Press zusammenzuarbeiten. Katalog-Referenz: Jim Dine Drucke: 1970-1977. Katalog zur Ausstellung. Williams College: Williamstown, 1977: S. 50-51, Nr. 25.
  • Schöpfer*in:
    Jim Dine (1935, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 69,85 cm (27,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieser Druck ist nicht gebraucht und wurde seit seinem Erscheinen im Archiv des Verlags aufbewahrt.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121127810222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
So lehne ich mich zurück (Oo La La) Jim Dine Lithographie und Ron Padgett Poesie Rosa Vogel von Ron Padgett
Von Jim Dine
Ein Spatz hockt in der Mitte eines blassrosa Tupfers, um den sich handgeschriebene Zeilen aus Ron Padgetts Gedicht "Ode an Clemens Laurrell" ranken: "So lehne ich mich an die Weiden,...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gekleideter Hummer von Patrick Caulfield, rotes britisches Pop-Art-Stillleben
Von Patrick Caulfield
Patrick Caulfields freche Pop-Art-Interpretation eines beliebten Meeresbewohners, des gekleideten Hummers, abstrahiert in grafischen schwarzen Strichen auf einem roten, mit kleinen Z...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

realistische, ausdrucksstarke Schwarz-Weiß-Porträtzeichnung eines Haushundes in der Sonne
Von Michele Zalopany
Dieser zart illustrierte Druck zeigt einen schwarzen Hund, der gemütlich auf einer Wiese sitzt. Im Hintergrund sind ein niedriger Zaun und eine Bank zu sehen. An den Seiten des Rasen...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Dead Bird für Craigie No. 2
Von Colin Self
Colin Self, ein Zeitgenosse von David Hockney und Peter Blake, ist ein bedeutender britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken und neuartige Verwendung vorgefundener Mater...
Kategorie

Anfang der 2000er, Expressionismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Katze mit roten Krallen und einem Vogel
Von Colin Self
Colin Self, der während seiner Schulzeit mit David Hockney und Peter Blake befreundet war, ist ein bedeutender zeitgenössischer britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken...
Kategorie

Anfang der 2000er, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Krabbe, Plakette und Fischgräten
Von Colin Self
Colin Self, ein Zeitgenosse von David Hockney und Peter Blake, ist ein bedeutender britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken und neuartige Verwendung vorgefundener Mater...
Kategorie

Anfang der 2000er, Expressionismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Keith Haring Tony Shafrazi 1982 (Set aus 4 gedruckten Werken)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Tony Shafrazi 1982: Satz von 4 gedruckten Werken: Ein Satz von vier doppelseitigen lithografischen Beilagen aus dem bahnbrechenden, spiralgebundenen Keith Haring Tony Sh...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Keith Haring Subway Drawings 1983 (Ausstellungskatalog)
Von Keith Haring
Keith Haring New York City Subway Zeichnungen, 1983: Seltener früher Ausstellungskatalog/Pamphlet, illustriert von Keith Haring, anlässlich der Ausstellung "Keith Haring / New-York C...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Gedenkskulptur von Keith Haring, 1990 (Keith Haring Baby)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Memorial 1990 (Keith Haring Baby, Keith Haring Bellender Hund: Original Siebdruck-Falteinladung mit doppelseitiger Grafik, die anlässlich des Gedenkgottesdienstes von Ke...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Siebdruck, Lithografie

Ankündigung von Keith Haring 1985 (Keith Haring bei Tony Shafarzi Leo Castelli)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring in der Galerie Tony Shafrazi/Leo Castelli, New York, 1985: Seltene Original-Ankündigung aus den 1980er Jahren für zwei Keith-Haring-Ausstellungen: Keith Haring in der ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

How it all Began aus dem „After Noon“-Portfolio, Lithographie von Richard Lindner
Von Richard Lindner
Künstler: Richard Lindner, deutsch/amerikanisch (1901 - 1978) Titel: Wie alles begann aus dem "After Noon" Portfolio Jahr: 1969 Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummerie...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Vogelaugenansicht
Von Ronnie Cutrone
Ronnie Cutrone (1948-2013) "Vogelperspektive" ca. 1980er Jahre Farblithographie Ed. 222/250 Signiert, nummeriert und betitelt Bildgröße: 17 x 23,5 Zoll Gerahmt Größe: ca. 24 x 30 ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen