Objekte ähnlich wie Die Jungfrau und das Einhorn
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
John Buckland-WrightDie Jungfrau und das Einhorn1947
1947
7.928,16 €
Angaben zum Objekt
John Buckland Wright (1897-1954), Die Jungfrau und das Einhorn (große Fassung), holzstich in Farben, 1947, der Originalblock und ein Probedruck, der Probedruck betitelt, signiert und datiert am unteren Rand. Referenz: The Engravings of John Buckland Wright, herausgegeben und mit einer Einführung von Christopher Buckland Wright, L 142. 6 1/16 x 4 1/16 Zoll, gerahmt.
Ein schöner Abdruck dieser großen Rarität, einer der drei Künstlerabzüge (es gab keine Auflage), zusammen mit dem Block.
Es gab eine frühere kleine Version (Ld 155), die jedoch abgelehnt wurde. Der Hintergrund dieses Drucks wird bei Buckland Wright wie folgt beschrieben: "Experimentelle Drucke mit wasser- oder ölbasierten Tinten, 3 Probedrucke des Künstlers. Der Farbblock ist in der gleichen Weise gedruckt wie bei den Bildern von Andre Derains Pantagruel. Die Farben des Drucks sind ähnlich. JBW wurde von seinem Freund, dem Drucker Lacouriere, der den Druck für Pantagruel leitete, über die Details für den Druck informiert. Dieser Farbblock und die Drucke wurden für den Arts Council (Großbritannien) erstellt."
In den 1930er, 1940er und frühen 1950er Jahren trugen drei Künstler wesentlich dazu bei, die britische Gravur in die aufregenden Gewässer der zeitgenössischen europäischen Kunst zu führen: der Neuseeländer John Buckland Wright und die beiden Engländer William Hayter und Anthony Gross. Sie alle hatten einen französischen Bezug und waren unabhängig von den Einflüssen früherer, sehr erfolgreicher britischer Kupferstichschulen. Buckland Wright half Hayter bei der Gründung seines berühmten Ateliers 17 in Paris. In dieser Werkstatt, in der die Künstler mit neuen Methoden der Druckgrafik experimentierten, arbeitete JBW (wie seine Initialen genannt wurden) mit Künstlern wie Matisse, Chagall, Picasso, Miró und Dali zusammen. Als er später an den Camberwell und Slade Schools of Art unterrichtete, konnte er seinen Schülern seine Erfahrungen mit der Arbeitsweise dieser Künstler vermitteln.
Das Werk von JBW zeichnet sich durch die Darstellung des sinnlichen Akts aus, in dem die weibliche Form mit Anmut und Charme dargestellt wird. Die Quelle für sein künstlerisches Schaffen begründet sich in seinen Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs. Nach seinem Eintritt in den schottischen Sanitätsdienst wurde er zur französischen Armee nach Verdun abkommandiert, dem Sektor, in dem die Franzosen im Ersten Weltkrieg die größten Verwüstungen erlitten. Dort wurde er Zeuge von erschütternden Szenen menschlicher Verwüstung, als er verwundete und sterbende Männer aus den Schützengräben der Front rettete. Nach dem Krieg fand JBW Erleichterung im Zeichnen der weiblichen Figur, die das romantische Ideal der griechischen Philosophie in das Wesen der emotionalen Darstellung seines Werks einbezog. Durch seine Kunst konnte er die Schrecken, die er während des Krieges erlebt hatte, verarbeiten und den verwüsteten Landschaften Einheit und Ruhe zurückgeben, um den Schaden zu beheben, den der Krieg in seiner Liebe zur Natur angerichtet hatte. Einmal mehr würde er seine Welt mit der zeitlosen Schönheit füllen, die er in den Gärten und Landschaften Neuseelands und Englands erlebt hatte. Seine emotionale Erneuerung fand er durch seine Kunst. Auf diese Weise konnte er seinen grundlegenden Glauben an die Erneuerung des Lebens und des menschlichen Geistes zum Ausdruck bringen und die Freude wiederentdecken, die er als junger Mann an der beruhigenden Schönheit der Natur empfand. [aus Christopher Buckland-Wright, Einleitung zum Katalog für die Ausstellung Master of the Burin, the Book Illustrations of John Buckland Wright, 2006]
- Schöpfer*in:John Buckland-Wright (1897 - 1954, Englisch)
- Entstehungsjahr:1947
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Wird gerahmt verkauft, einschließlich des Holzblocks und des Holzschnitts.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU51531460933
John Buckland-Wright
Buckland Wright wurde am 3. Dezember 1897 in Dunedin, Neuseeland, geboren. Im Jahr 1908 zog er nach England. Buckland Wright studierte Geschichte in Oxford und anschließend Architektur in London. Bald wurde ihm klar, dass er mehr Künstler als Architekt sein wollte. 1921 lebte er in Belgien und wurde 1925 zum Mitglied der Gravure Originale Belge gewählt. In den 1930er Jahren lebte und arbeitete Buckland Wright in Paris. Er hatte mehrere Einzelausstellungen in London und auf dem gesamten Kontinent. JBW ist eine Signatur, die sich häufig in seinen Werken findet. Seine Werke befinden sich in mehreren Museen in England: im Victoria and Albert Museum, im British Museum, in der National Gallery of Art, im Museum of Modern Art und in vielen Galerien und Museen in Europa und Amerika. Buckland Wright, ein Meister der Druckgrafik mit einer sicheren, wirbelnden Linie, gab sein Können nach dem Zweiten Weltkrieg weiter, als er ab 1948 an der Camberwell School of Arts and Crafts und ab 1953 an der Slade School of Fine Art unterrichtete, dem Jahr, in dem sein Buch Etching and Engraving: Techniques and the Modern Trend veröffentlicht wurde. Er illustrierte über 50 Bücher.
Buckland Wright starb am 27. September 1954.
Anbieterinformationen
4,9
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
106 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJungfrau mit Kind im Birnenschliff
Von Hans Sebald Beham
Hans Sebald Beham (1500-1550), Jungfrau und Kind mit der Birne, Kupferstich, 1520. Initialen Monogramm und Datum in der Platte. Referenzen: Bartsch 18, Pauli, Hollstein 19. Erster Zu...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Das La Fille aux Oies aus Lammfell
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), La Fille aux Oies, Kupferstich, 1916, links unten mit Bleistift signiert, rechts unten nummeriert (4/40) und mit "imp" bezeichnet, außerdem am linke...
Kategorie
1910er, Kubismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Anbetung der Hirten
Von Peter Paul Rubens
Anbetung der Hirten nach Peter Paul Rubens (Flame, 1577-1640), gestochen von Pierre-Franois Basan (Franzose, 1723-1797), Kupferstich, um 1750, in Schwarz auf Elfenbeinbütten, 282 x 2...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
1.101 €
Die beiden Hocker (oder die Wolle und die schillernde Frau)
Von Hans Sebald Beham
Hans Sebald Beham (1500-1550), ein Stich nach Behams Zwei Narren (oder Narr und Närrin), Stich, um 1540, eine Kopie oder ein Abdruck nach Pauli 215, Bartsch 213, die Kopie nach dem e...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Die himmlische Nymphe I
Von Elyse Ashe Lord
Elyse Ashe Lord (1900-1971), Celestial Nymph I, um 1930, Farbradierung, weicher Grund, Kaltnadel; unten rechts mit Bleistift signiert und unten links von der Künstlerin nummeriert. I...
Kategorie
1930er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Mother Earth, Mutter Erde
Von William Strang, R.A., R.E.
William Strang (1859-1921), Mutter Erde, 1897, Radierung, Kaltnadel, Aquatinta ); rechts unten mit Bleistift signiert, vom Drucker David Strang signiert und links unten mit "imp" ...
Kategorie
1890er, Symbolismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta
Das könnte Ihnen auch gefallen
La Vierge, das Jesuskind und die heilige Anna
Von Leonardo da Vinci
Diese exquisite Nachstichradierung von Leonardo da Vincis La Vierge, l'Enfant Jésus et Sainte Anne stammt aus La Calcographie du Louvre, der renommierten Sammlung von Stichen und Rep...
Kategorie
16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Italienisches Miniaturgemälde der Madonna und das Kind aus dem 19. Jahrhundert, signiert Original
Von J. Canava
Die Madonna mit Kind
von J. Canava, Italiener, Ende des 19. Jahrhunderts
miniaturmalerei auf Keramik, gerahmt mit Samteinlage und Rahmen
das Bild misst 3,25 x 2,5 Zoll, plus Rahmen. ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
Madonna und Kind – Original Bulino von Ferdinand Gaillard – 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Gaillard
Madonna mit Kind (Vergine di Bellini) ist ein Originaldruck (Bulino) von Ferdinand Gaillard (1834-1887) aus dem Jahr 1966 im 19. Jahrhundert.
Das Kunstwerk stellt ein schönes Portr...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Mädchen mit Einhorn, Lithographie von Gina „Jennie“ Tomao Stephanopoulos
Mädchen mit Einhorn
Gina 'Jennie' Tomao Stephanopoulos, Amerikanerin (1934-2011)
Datum: ca. 1979
Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage von 300 Stück
Bildgröße: ...
Kategorie
1970er, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Szene aus dem Leben von Casanova – Radierung von G. Jeanniot – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Georges Jeanniot
Szene aus dem Leben von Casanova ist eine Original-Radierung von Pierre Georges Jeanniot aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk wird mit weichen Strichen i...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Gerahmte Stickerei des 19. Jahrhunderts - „Mutter und Kind“
Stickerei aus dem 19. Jahrhundert - 'Mutter und Kind', gerahmt und verglast, Rahmengröße 20" (51cm) x 16,5" (42cm) x 1.25" (3cm)
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Wandteppiche
Materialien
Baumwolle