Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

John Webber
„King of the Friendly Islands“ (Tonga); Kupferstich aus Kapitän Cooks 3. Voyage

1784

Angaben zum Objekt

"Poulaho, King of the Friendly Islands, Drinking Kava" (Poulaho, König der Freundschaftsinseln, trinkt Kava) ist ein Stich von William Sharp (1749-1824) nach einer Zeichnung von John Webber (1752-1793), dem Künstler der dritten und letzten Entdeckungsreise von Kapitän James Cook. Es wurde im Atlas "A Voyage to the Pacific Ocean Undertaken by the Command of His Majesty, for Making Discoveries in the Northern Hemisphere" veröffentlicht, dem offiziellen, von der britischen Admiralität genehmigten Journal, das nach Abschluss der Reise 1784 in London von Strahan & Cadell herausgegeben wurde. Kapitän Cook besuchte auf seiner dritten Reise Tonga, das er wegen des herzlichen Empfangs, den er und seine Besatzung im Gegensatz zu einigen anderen, eher feindseligen Pazifikinseln erfuhren, "The Friendly Islands" nannte. Die Gravur zeigt Cook und seine Männer bei einer Kava-Zeremonie im Dorf Mu'a auf Tongatapu. König Paulaho sitzt in der Mitte im Vordergrund, mit dem Rücken zum Betrachter, und ein Mann kniet vor ihm. Die hinter Paulaho abgebildete Zeremonienmatte zeigt, dass niemand hinter ihm sitzen durfte. Die Figur in der Mitte hält einen einzelnen Becher, was auf den tonganischen Brauch verweist, den Becher zuerst dem König anzubieten. Kava stammt von den Inseln des Südpazifiks und wurde erstmals 1768 von Kapitän James Cook für englische Leser beschrieben. Die Kava-Wurzel wird seit Jahrhunderten als zentraler Bestandteil von Zeremonien und Festen verwendet, da sie eine beruhigende und angenehme soziale Atmosphäre schaffen kann. Die Wurzel wurde zerkleinert und zu Kokosmilch verarbeitet, um das zentrale zeremonielle Getränk zu werden, das einfach als Kava bezeichnet wird. Diese Gravur wird in einem Rahmen aus Koa-Holz und einem weißen Passepartout präsentiert. Koa-Holz ist auf Hawaii legendär. Der Druck ist ansonsten in sehr gutem Zustand und weist gelegentlich schwache Flecken auf. Dieses erstaunliche Koa-Holz stammt aus Hawaii und ist bekannt für seine tiefen, satten Farben und sein abwechslungsreiches Maserungsmuster. Koa hat auf Hawaii ein ehrwürdiges Erbe und wird hoch verehrt und ist heilig. Das Wort "Koa" bedeutet auf Hawaii "Krieger". Die Krieger von König Kamehameha dem Großen stellten Kanus und Waffen aus einem Holz her, das auf der Großen Insel von Hawaii reichlich vorhanden war. Dieses Holz wurde zum Synonym für die Krieger selbst, und es wurde als Koa bekannt. Es sind drei weitere Stiche aus dem offiziellen Journal der 3. Reise von Kapitän Cook verfügbar, die in identischen Koa-Holzrahmen und -matten präsentiert werden (LU117324682422, LU117324684052, LU117324684032). Sie würden eine wunderbare Gruppierung für eine Anzeige von 2, 3 oder 4 Drucke machen. Je nach Anzahl der enthaltenen Artikel ist ein Rabatt für eine Gruppierung möglich. Kapitän Cook gilt als einer der größten Entdecker und Seefahrer der Geschichte. Er erforschte unter anderem Australien, Neuseeland und die Inseln des Südpazifiks sowie die Nordwestküste Nordamerikas. Hawaii wurde von Kapitän Cook auf dieser Reise entdeckt. Hawaii hieß ursprünglich "Sandwich-Inseln", zu Ehren des Earl of Sandwich, der als Chef der britischen Admiralität die für die Finanzierung der Reise erforderlichen Mittel bewilligte. Kapitän Cook wurde 1779 in der Kealakekua-Bucht auf der großen Insel Hawaii von Eingeborenen getötet. Seine Schiffe, die Resolution und die Discovery, kehrten dann nach England zurück. An dieser Expedition nahmen auch Kapitän William Bligh, Cooks Segelmeister, der später als Kapitän der meuternden Besatzung der Bounty in die Geschichte einging, und George Vancouver teil, der später die nordwestliche Pazifikküste Nordamerikas erforschte und kartographierte, darunter die Küsten von Alaska, Washington und Oregon sowie die Provinz British Columbia in Kanada. Vancouver Island und die Stadt Vancouver in British Columbia sind nach ihm benannt, ebenso wie Vancouver in Washington.
  • Schöpfer*in:
    John Webber (1751 - 1793, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1784
  • Maße:
    Höhe: 46,36 cm (18,25 in)Breite: 59,69 cm (23,5 in)Tiefe: 2,24 cm (0,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: #38561stDibs: LU117324684062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Inspektion Tour in the Wine Vaults"", 1876 Centennial Exposition in Philadelphia
Dieser Stich trägt den Titel "Philadelphia, PA- The Centennial Exposition - the Jury of Award on an Inspection Tour in the Wine Vaults of Agricultural Hall", veröffentlicht in New Yo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

William Hogarths "Analyse der Schönheit": Ein Satz von zwei gerahmten Stichen aus dem 18.
Von William Hogarth
Die beiden Tafeln dieses Satzes wurden 1753 von William Hogarth als Illustrationen zu seinem Buch über Ästhetik mit dem Titel "Analysis of Beauty" (Analyse der Schönheit) in den Tech...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Der römische Colosseum: Eine gerahmte Radierung des Innenraums aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta dell'interno dell'Anfiteatro Flavio detto il Colosseo" (Ansicht des Innenr...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Piranesi-Radierung einer antiken Marmorvase aus Hadrians Villa aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere c...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Piranesi-Radierung einer Vase aus antikem römischem Marmor, „“““
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere che nell' ...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Marmorvase: Piranesi-Radierungsvase Cinerario di Gran Mole aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Vaso Cinerario di Gran Mole". Le Teste dei Giovenchi mostrano di reggere it pesante Festone composto di Frutti Fiori Grans ed use. Il tuto Necefsario all Vita Umana. Il Restante degl...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

In einer Tavern. Papier, Kupferstich, 21x25 cm
Von Adriaen van Ostade
In einer Taverne. kupferstecher Jan De Visscher (1933-1692) Papier, Gravur, 21x25 cm
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Gravur

G. Paterson ""Dinnerparty in einem Mandarin's House"" Kupferstich nach T. Allom um 1840
G. Paterson "Dinner Party at a Mandarin's House" Originalstich nach T. Allom C.1840 Original-Gravur Abmessungen 8" breit x 5" hoch Der Rahmen misst 20,5" breit x 18,5" hoch Guter...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Galante au XVIII eme Siecle #2, Eme Siecle
Von Antoine Calbet
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Scene Galante au XVIII eme Siecle" ca. 1930 in einer Aquatinta auf Papier von Französisch Künstler Antoine Calbet, 1860-1944. Es ist in der rechten un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Szene Galante au XVIII eme Siecle #1
Von Antoine Calbet
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Scene Galante au XVIII eme Siecle", ca. 1930, ist eine Aquatinta auf Papier des französischen Künstlers Antoine Calbet, 1860-1944. Es ist in der recht...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

19. Jahrhundert Radierung schwarz und weiß figurativen Druck weiblichen Thema unterzeichnet
Von Jean Leon Gerome Ferris
"Die Spinnerin" ist eine Original-Radierung von Jean Leon Gerome Ferris. Es zeigt eine Frau in einem Innenraum neben einem Spinnrad. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. ...
Kategorie

1880er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Annual Events for Young Murasaki (Juli) – Geschichten aus Genji – Japanischer Holzschnitt
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Annual Events for Young Murasaki (Juli) – Geschichten aus Genji – Japanischer Holzschnitt Die rechte Tafel ist ein Triptychon, das die monatlichen Ereignisse für Wakamurasaki (die j...
Kategorie

1850er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Druckertinte, Reispapier, Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen