Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Käthe Kollwitz
"Der Tod nimmt die Kinder" Lithographie von Käthe Kollwitz

1941

1.297,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Fettdruck von "Der Tod nimmt die Kinder" von Kathe Kollwitz (deutsch, 1867-1945). Dieses Stück ist eine der lithografischen Reproduktionen der Originallithografien, Platte 9 aus einer Serie von 10, die 1941 von Henry C. Kleemann und Curt Valentin gedruckt wurden. Die emotionale und fesselnde Lithografie zeigt eine Figur, die den Tod repräsentiert und zwei verzweifelte Kinder ergreift, während ein gefallenes Kind zu den Füßen der Figur liegt. Präsentiert in einer neuen schwarzen Matte mit Schaumstoffunterlage. Größe der Matte: 18" x 22" Bildgröße: 15" x 17.50" Papierformat: 16" x 19" Nummerierung "9" in der rechten unteren Ecke Käthe Kollwitz gilt als eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts. Kollwitz schuf zeitlose Kunstwerke, die sich mit der Not der Arbeiterklasse und den Auswirkungen von Krieg und Not auf den Alltag der Menschen befassten und stark von ihren eigenen Lebenserfahrungen beeinflusst waren. Ihre bekanntesten Werkzyklen sind: Die Weber (1898), Bauernkrieg (1902-1908), Krieg (1922-1923) und Todeszyklus (1930er Jahre). Kathe wurde 1867 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kalingrad in Russland), geboren. Sie studierte Kunst in Berlin und begann 1880 mit der Herstellung von Radierungen. Im Jahr 1881 heiratete sie Dr. Karl Kollwitz und ließ sich mit ihm in einem Arbeiterviertel im Norden Berlins nieder. Von 1898 bis 1903 unterrichtete Kathe an der Berliner Künstlerinnenschule und begann 1910, auch Skulpturen zu schaffen. Im Jahr 1914 fiel ihr Sohn Peter in Flandern. Der Verlust von Peters trug zu ihren sozialistischen und pazifistischen politischen Sympathien bei. Im Jahr 1919 arbeitete sie an einem Gedenkholzschnitt, der dem 1919 ermordeten revolutionären Sozialisten Karl Liebknecht gewidmet war. Kathe war der Meinung, dass die Kunst die sozialen Bedingungen ihrer Zeit widerspiegeln sollte, und in den 1920er Jahren schuf sie eine Reihe von Werken, in denen sie sich mit den Themen Krieg, Armut, Arbeiterklasse und dem Leben der einfachen Frauen auseinandersetzte. Im Jahr 1932 wurde auf dem Soldatenfriedhof von Vladslo in Flandern das Kriegerdenkmal für ihren Sohn Peters - Die Eltern - eingeweiht. Kathe wurde als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt, aber 1933, als Hitler an die Macht kam, wurde sie aus der Akademie ausgeschlossen. 1936 wurde sie von den Nazis mit einem Ausstellungsverbot belegt, ihre Kunst wurde als "entartet" eingestuft und ihre Werke aus den Galerien entfernt. Im Jahr 1940 starb Karl Kollwitz. Im Jahr 1942 fiel ihr Enkel Peter an der russischen Front. Im darauf folgenden Jahr musste sie Berlin wegen der Bombardierung durch die Alliierten verlassen: Ihr Haus und ein Großteil ihrer Arbeiten wurden zerstört. Im Frühjahr 1945 wusste Kollwitz, dass sie im Sterben lag. Der Krieg", schreibt sie in ihrem letzten Brief, "begleitet mich bis zum Ende". Sie stirbt am 22. April 1945, zwei Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
  • Schöpfer*in:
    Käthe Kollwitz (1867-1945, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1941
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige kleinere altersbedingte Verfärbungen (siehe Bilder). Die säurefreie Konservierungsmatte ist neu.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D78901stDibs: LU54215857022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lithographie "Brot" von Käthe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Kräftige Lithografie mit dem Titel "Brot" von Käthe Kollwitz (1867-1945). Dieses Stück ist eine der lithografischen Reproduktionen der Originallithografien, Platte 2 aus einer Serie ...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Lithographie "Bruderschaft" von Käthe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Fettdruck von "Brotherhood" von Kathe Kollwitz (deutsch, 1867-1945). Dieses Stück ist eine der lithografischen Reproduktionen der Originallithografien, Platte 3 aus einer Serie von 1...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Abstrakte figurative Radierung „ „Embrace“
Von Patricia Way
Abstrakte figurale "Umarmung", eine Lithographie von Patricia Ann Way (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "Patricia Way" und datiert "76" unten rechts. Leichter Knick in der un...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

„Machu Pichu“ – schwarze und graue Lithographie #10/200
Von David Alfaro Siqueiros
„Machu Pichu“ – schwarze und graue Lithographie #10/200 Kräftige schwarz-graue Lithografie von David Alfaro Sequeiros (Mexikaner, 1896-1974). Dieses Werk ist eine kontrastreiche, ab...
Kategorie

1940er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Study 6“ - 1975 Figurative Lithographie auf Papier
Von Jim Smyth
„Study 6“ - 1975 Figurative Lithographie auf Papier Abstrakte figurative Lithografie von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Die nackte Figur ist mit einer Hand über dem Kopf zu sehe...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung, Lithografie

"Personaje en un Cueva" (Person in einer Höhle) Surrealistische Lithographie
Von Rufino Tamayo
"Personaje en un Cueva" (Person in einer Höhle) Surrealistische Lithographie von Rufino Tamayo (geb. 1899 gest. 1991.) Abstrakte, figurative Lithografie mit strukturiertem Hintergru...
Kategorie

1960er, Postmoderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kinder halten Essensschüsseln, Expressionistische Lithographie von Kathe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Kathe Kollwitz, Deutsche (1867 - 1945) - Kinder halten Essensschüsseln, Jahr: 1923, Medium: Lithographie, Bildgröße: 16 x 11 Zoll, Rahmengröße: 25,25 x 19,5 Zoll, Referenz: Kl...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kollwitz, Der Tod verwischt die Kinder (nach)
Von Käthe Kollwitz
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Kathe Kollwitz, Zehn Lithographien. Herausgege...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kollwitz, Der Tod verwischt die Kinder (nach)
1.241 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
TOD UND FRAU (TOD UND FRAU)
Von Käthe Kollwitz
Kollwitz, Kathe. TOD UND FRAU (TOD UND FRAU). Knesebeck 107, Staat VII; Klipstein 103. Strichätzung, Kaltnadel, Sandpapier, weicher Grund mit Abdruck von granuliertem Tonpapier und Z...
Kategorie

1910er, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

GEFALLEN (Gefallen im Kampf)
Von Käthe Kollwitz
KATHE KOLLWITZ (1867-1945) GEFALLEN (Gefallene) 1920 (Klipstein 153 (1. Staat, a von c von 2 Staaten) Lithographie auf Büttenpapier. Bild 16 ¼ x 15 ¼ Zoll, großes Vollblatt, 25 ½ x ...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Porträt eines Mannes, Radierung von Kathe Kollwitz
Von Käthe Kollwitz
Ohne Titel - Porträt eines Mannes Käthe Kollwitz Deutscher (1867-1945) Mappe: Käthe Kollwitz: Acht Originalradierungen Radierung, Verlagsblindstempel unten rechts Bildgröße: 11 x 6...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Kollwitz, Death Seizes a Woman (nach)
Von Käthe Kollwitz
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Kathe Kollwitz, Zehn Lithographien. Herausgege...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kollwitz, Death Seizes a Woman (nach)
1.241 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand