Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Käthe Kollwitz
Original-Radierung von Kathe Kollwitz, 1904 – „Junges Paar“

1904

Angaben zum Objekt

Radierung und Aquatinta der deutschen Künstlerin Kathe Kollwitz. Titel: "Junges Paar". Passepartout und ungerahmt. Erstellt in Berlin, 1904. Das Bild misst: 11 3/4 "h x 12 ½" w. Signiert mit Bleistift unten rechts. Erstellt mit Sepia-Tinte. Signiert unten links mit Bleistift "Felsing". In ausgezeichnetem Zustand. Kathe Kollwitz (1867-1945) wurde 1867 in Königsberg, Ostpreußen, geboren. Der Familienname war Schmidt, und sie waren kultivierte, bürgerliche Leute, die ein Talent als Pflicht ansahen. Ihre künstlerische Ausbildung begann 1881; sie lernte bei Rudolph Mauer, einem lokalen Graveur. Mit siebzehn Jahren schrieb sie sich an der Schule für Künstlerinnen in Berlin ein. Ihre frühen Studien, die ein sich entwickelndes soziales Bewusstsein erkennen lassen, zeigen Arbeiter bei manueller Arbeit. Im Jahr 1885 verlobte sie sich mit dem Medizinstudenten Karl Kollwitz, der ebenfalls Mitglied der Sozialdemokratischen Partei war. In den folgenden fünfzig Jahren wurde sie durch die Praxis ihres Mannes mit noch mehr Leid und Tragödien konfrontiert. Kollwitz studierte 1889-90 in München, dem künstlerischen Zentrum des 19. Jahrhunderts, Radierkunst. Sie war damals stark von den phantasievollen Radierungen Max Klingers beeinflusst. Sie war unempfindlich gegenüber Zeitgenossen wie Cezanne, Picasso, Matisee und Emil Nolde. Sie verfolgte eine Kunst, die darauf abzielte, das Leiden der Menschen zum Ausdruck zu bringen. Während ihrer gesamten herausragenden Karriere als Grafikerin blieb sie parteilos. Im Alter von dreißig Jahren war sie bereits bekannt. Ihre letzten Jahre waren jedoch nicht glücklich, denn ihr Leben wurde durch den Faschismus, der in den späten 1930er Jahren in Deutschland um sich griff, völlig durcheinander gebracht. Nachdem die Gestapo ihr mit Verhaftung gedroht hatte, trug sie ein Giftfläschchen um den Hals. Ihr wurde die Lehrtätigkeit untersagt, und ihre Werke, die auf einer Liste für entartete Kunst standen, wurden nicht mehr ausgestellt. Ihr Sohn Peter fiel während des Ersten Weltkriegs in Flandern; sie war zutiefst erschüttert und nutzte diesen Anlass für einen ihrer bewegendsten Proteste gegen den Krieg. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie nach Moritzburg bei Dresden evakuiert. 1943 fiel eine Bombe auf ihr Haus in Berlin und zerstörte frühe Gemälde, Drucke und Platten. Im April 1945, nur wenige Tage vor dem Waffenstillstand, starb Kollwitz. Sie war achtundsiebzig. Heute ist die Straße, in der Kollwitz in Berlin lebte, ihr zu Ehren umbenannt worden, und an der Stelle, an der einst ihr Haus stand, befindet sich ein Park.
  • Schöpfer*in:
    Käthe Kollwitz (1867-1945, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1904
  • Maße:
    Höhe: 29,85 cm (11,75 in)Breite: 31,75 cm (12,5 in)Tiefe: 1,78 mm (0,07 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Phoenix, AZ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2749214652352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original-Holz-Gravur von Paul Landacre, 1940, Schwarzer Stallion
Von Paul Landacre
Paul Landacre (1893-1963) Original-Holzstich, 1940. Titel: "Schwarzer Hengst". Auflagenhöhe: 200. Mit Bleistift signiert unten rechts und mit Bleistift betitelt unten links vom Kü...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte

Victor Manuel Kubanischer Künstler, Original Federzeichnung, ca. 1930er-1940er Jahre
Original-Feder- und Tuschezeichnung des bekannten kubanischen Künstlers Victor Manuel (1897-1969). Das Motiv sind ein Mann und eine Frau, die am Wasser sitzen. Diese Federzeichnung ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Original-Radierung des französischen Künstlers Germaine Richier, Figur mit Eule
Von Germaine Richier
Germaine Richier (1902-1959) Radierung Richier war ein französischer Künstler, der für seine Tier- und Insektenfiguren bekannt war. mit menschlichen Eigenschaften. Radierung, Figur u...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Robert Riggs Original Stone Lithographie, Boxen Thema Nachmittag bei Max's
Von Robert Riggs
Original Steinlithografie von Robert Riggs (1896-1970) zum Thema Boxen Bleistift betitelt unten links "Nachmittag bei Max". Bleistift signiert unten rechts "Robert Riggs". Das Bild m...
Kategorie

1930er, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Herman Volz Original Holzschnitt, Soziale Unruhen der 1960er Jahre, Soziale Unruhen
Von Herman Roderick Volz 1
Ein Original-Holzschnitt, der die sozialen Unruhen der 1960er Jahre von Herman Roderick Volz darstellt. Bleistift signiert vom Künstler unten rechts. Bild misst 24 1/2" x 11," Blatt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Originallithographie von Joseph Hirsch, Bleistift signiert, 1961, „Coffee“
Von Joseph Hirsch
Joseph Hirsch (Amerikaner, 1910-1981) Original-Lithographie, mit Bleistift signiert. Titel: Kaffee. Auflagenhöhe: 250. Verweis auf den Catalog raisonne: Cole 38. Bildgröße: 13 "H x 1...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figurative, Gravur- und Holzschnitt auf Papier, Blau, Grau von indischer Künstler „In Stock“
Von Kamal Mitra
Kamal Mitra - Ohne Titel - 12,25 x 15 Zoll (ungerahmtes Format) Kupferstich & Holzschnitt auf Papier Einschließlich des Versands in Rollenform. Über Kamal Mitra's Werke : Während se...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Papier, Gravur, Holzschnitt

George Grosz Lithographie „Kraft und Anmut“ ( Strength and Grace ), 1922
Von (after) George Grosz
Farblithografie auf Büttenpapier aus Ecce Homo, von George Grosz, 1922 Gedruckt von der Kunstanstalt Dr. Selle & Co. AG, Berlin. Erschienen im Malik Verlag, 1923 Nummerierung in römi...
Kategorie

1920er, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Und dann (Ein tiefer Ozean aus Ultramarin)
Von Takashi Murakami
And Then (A Deep Ocean of Ultramarine) ist eine Offsetlithografie auf Papier, 19,75 x 19,75 Zoll, signiert und nummeriert 150/300 unten rechts. Gerahmt in einem modernen silberfarben...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Versatz

George Grosz Lithographie ""Dämmerung"", 1922
Von George Grosz
Farblithografie auf Büttenpapier aus Ecce Homo, von George Grosz, 1922. Gedruckt von der Kunstanstalt Dr. Selle & Co. AG, Berlin Erschienen im Malik Verlag, 1923. Nummerierung in röm...
Kategorie

1920er, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Lithographie „Vor Sonnenaufgang“ von George Grosz (vor Sonnenaufgang), 1922
Von George Grosz
Farblithografie auf Büttenpapier aus Ecce Homo, von George Grosz, 1922. Gedruckt von der Kunstanstalt Dr. Selle & Co. AG, Berlin Erschienen im Malik Verlag, 1923. Nummerierung in röm...
Kategorie

1920er, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Lithographie von George Grosz „Der Mdchenhndler“ (Der weiße Sklaver ), 1918
Von George Grosz
Farblithografie auf Büttenpapier von Ecce Homo, von George Grosz, 1918. Gedruckt von der Kunstanstalt Dr. Selle & Co. AG, Berlin Erschienen im Malik Verlag, 1923. Nummerierung in röm...
Kategorie

1910er, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen