Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Karel Appel
Karel Appel, Miss World First Class Pretty, Lithographie, signiert 85/100 1 Zentimeter Leben

1964

Angaben zum Objekt

Karel Appel Miss World First Class Pretty (handsignierte Deluxe-Ausgabe der 1-Cent-Life-Mappe, aus dem Nachlass des Künstlers Robert Indiana), 1964 Lithographie auf zwei Blättern auf Velin (handsigniert von Karel Appel) Mit Bleistift signiert auf der Vorderseite unten rechts; nummeriert 85/100 auf dem Kolophon der Mappe Inklusive Rahmen Aufgehängt und gerahmt in einem Holzrahmen in Museumsqualität mit UV-Plexiglas, mit dem Kolophon und der Seite mit der Editionsnummer auf der Rückseite. Abmessungen: Rahmen: 20,25 x 27 x 1,25 Zoll Drucken: 16 x 23 Zoll Diese Lithografie war Teil des kompletten Portfolios, das aus dem Nachlass des Pop-Art-Künstlers Robert Indiana erworben wurde, der ebenfalls ein Werk zum Portfolio beisteuerte. Dokumentierte Drucke aus der handsignierten Auflage von 100 Exemplaren kommen selten auf den Markt. Dies ist einer von ihnen. Das Werk ist auf der Vorderseite mit Bleistift von Karel Appel signiert, und alle Drucke sind nicht nummeriert, da die gesamte Mappe auf dem Kolophon nummeriert ist - eine Kopie davon ist als Provenienz beigefügt. (Es gab auch eine unsignierte Ausgabe von 2000) Der chinesisch-amerikanische Künstler und Schriftsteller Walasse Ting hat in Collaboration mit Sam Francis eine Gruppe der bedeutendsten Künstler des Pop und des Abstrakten Expressionismus in Amerika, darunter Andy Warhol, sowie die europäischen COBRA-Künstler versammelt, um das definitive künstlerische Portfolio von Lithographien mit Begleittext von Walasse Ting zu schaffen. Die Deluxe-Ausgabe mit handsignierten Drucken wurde in einer limitierten Auflage von nur 100 Exemplaren veröffentlicht. Dies ist einer von ihnen. Von den 100 Exemplaren waren 60 bis 100, also 40 Mappen, ausschließlich für Artists & Collaborators reserviert. Diese handsignierte Lithografie von Karel Appel stammt aus der Mappe mit der Nummer 85 (Artists & Collaborators), die aus dem Nachlass und der Sammlung von Robert Indiana, einem weiteren der Künstler, die an der Mappe 1 Cent Life beteiligt waren, erworben wurde. Es ist elegant schwebend und in einem Museumsrahmen mit UV-Plexiglas mit Optium-Museumsplexiglas gerahmt. Signierte Exemplare dieser Mappe mit einer so guten Provenienz sind auf dem Markt selten zu finden. Dies ist ein echtes Sammlerstück aus der einflussreichsten Ära der Pop-Art-Geschichte. Veröffentlicht von E.W. Kornfeld, Deutschland, Geschrieben von Walasse Ting, Herausgegeben von Sam Francis Provenienz: Erworben aus dem originalen, vollständigen 1 Cent Life Portfolio, # 85/100 (Artists & Collaborators) aus dem Nachlass und der Collection'S von Robert Indiana Mehr über die signierte (Deluxe) Ausgabe der 1 Cent Life Mappe: 1962 teilte der chinesisch-amerikanische Künstler Walasse Ting sein Traumprojekt mit dem Maler Sam Francis: eine Anthologie seiner Gedichte, illustriert von führenden Künstlern ihrer Zeit. In den folgenden zwei Jahren rekrutierten Ting und Francis führende Künstler des Abstrakten Expressionismus und der Pop Art - unter anderem Andy Warhol, Joan Mitchell, Robert Rauschenberg, Robert Indiana, James Rosenquist, Mel Ramos, Claes Oldenburg und Roy Lichtenstein - um Drucke für ihre gemeinsame Publikation zu schaffen, die sie scherzhaft 1¢ Life nannten. Das 1964 von E. W. Kornfeld in der Schweiz in einer Auflage von 2.000 Exemplaren veröffentlichte 1¢ Life enthält 62 Farblithografien von insgesamt 28 bekannten Künstlern, darunter bunte Lippen von Warhol, abstrakte Spritzer von Mitchell und Cartoon-Mädchen von Lichtenstein. Viele dieser Pop-Art-Grafiken werden von den Gedichten von Walasse Ting begleitet - rassig und avantgardistisch für die frühen 1960er Jahre. Die Lithographie wurde von Maurice Beaudet in Paris ausgeführt. Vollständige Exemplare der 1¢ Life befinden sich in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des British Museum und vieler anderer öffentlicher und privater Einrichtungen rund um den Globus. Heute gilt 1 Cent Life als eines der besten Künstlerbücher aller Zeiten, das aus einem der einflussreichsten Jahrzehnte der modernen Kunst stammt. Neben der bekannten regulären Auflage von 2000 Exemplaren wurden nur 100 dieser lithografischen Mappen von den Künstlern handsigniert (der Robert Indiana ist mit seinem offiziellen Stempel versehen), und davon waren nur 40 für die Artisten und Collaborators reserviert, die von 60 bis 100 nummeriert waren. (Das vorliegende Werk mit der Nummer 85/100) Die meisten Lithografien werden auf zwei separaten Seiten gedruckt. Dieses famose Portfolio wurde von dem chinesisch-amerikanisch-europäischen Künstler Walasse Ting in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Künstler Sam Francis und dem Schweizer Verleger E.W. Ting produziert und zusammengestellt. Kornfeld, und dem französischen Drucker Maurice Beaudet - ein wahrhaft globales Unterfangen. Die Mappe mit einigen der bekanntesten Lithografien der Epoche war das Ergebnis einer beispiellosen, ehrgeizigen internationalen Collaboration zwischen den amerikanischen Pop-Artists der Sechzigerjahre und den europäischen COBRA-Künstlern. Über Karel Appel: Karel Appel (geb. 1921, Amsterdam - gest. 2006, Zürich) als einen der international bekanntesten niederländischen Künstler des 20. Jahrhunderts zu bezeichnen, mag irreführend sein, da er die Niederlande bereits 1950 für immer verließ, um seine lange Karriere vorwiegend in Paris und New York zu verwirklichen. In dieser Hinsicht kann er als wahrhaft international angesehen werden und gehört nicht in erster Linie einem bestimmten Land an. Appel war einer der Gründer von CoBrA. Michel Tapié, den er durch Hugo Claus in Paris kennen gelernt hatte, stellte ihn in seiner Ausstellung Art Autre vor. Tapié machte ihn dann mit Martha Jackson bekannt, die ab einer Ausstellung im Jahr 1954 für fast zwanzig Jahre seine New Yorker Galerie werden sollte. Auch Willem Sandberg, der damalige Direktor des Stedelijk Museum Amsterdam, gehörte zu den frühen Förderern: Er schickte seinen Freund James Johnson Sweeney, den Direktor des Guggenheim-Museums auf Besuch in Paris, in Appels Studio in der Rue de Santeuil. All dies machte Karel Appel mit Anfang 30 bereits zu einem Namen in der internationalen Avantgarde der 1950er Jahre. Sein expressionistischer und intuitiver Zugang zur Malerei passte perfekt in diesen Kontext. Da die Abstraktion jedoch fast zur Orthodoxie geworden war, hob sich sein Malstil, der nicht völlig abstrakt war, von anderen ab. Das ursprüngliche Beispiel für die Zwischenstellung zwischen Abstraktion und Figuration lieferte natürlich Picasso. Appel eignete sich dies auf seine ganz eigene Art und Weise an, indem er zwischen beidem oszillierte, und wurde seinerseits zu einer Referenz für jüngere Künstler, die sich gegen die Abstraktion wandten, aber dennoch nicht zur Figuration zurückkehren wollten. Appel sagte einmal, Amsterdam sei zwar die Stadt seiner Jugend gewesen, aber Paris sei die Stadt seiner Entwicklung - was er in Paris gelernt habe, sei entscheidend gewesen. So ist es nur natürlich, dass er nach einer langen und internationalen Karriere im Père-Lachaise in Paris beigesetzt wird. Im Zuge der Globalisierung der Kunst war diese besondere Rolle der historischen Hauptstadt für das Werk Appels jedoch etwas in Vergessenheit geraten, doch in den letzten Jahren haben mehrere wichtige Ausstellungen in Paris, Den Haag und Washington dazu beigetragen, dies zu korrigieren. - Mit freundlicher Genehmigung von Almine Rech
  • Schöpfer*in:
    Karel Appel (1921 - 2006, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 51,44 cm (20,25 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213341582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Carlos Almaraz, Los Angeles Olympics Lithographie Deluxe, handsignierte Auflage mit COA
Von Carlos Almaraz
Carlos Almaraz Olympische Spiele 1984 in Los Angeles (mit COA vom Olympischen Komitee), 1982 Offset-Lithographie auf Parsons-Diplom-Papier, begleitet von einem COA des Olympischen Ko...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Paris L' Opera Le Plafond Romeo und Juliet Place de la Concorde Lt Ed Lithographie, Paris
Von Marc Chagall
Marc Chagall Paris L' Opera Le Plafond, Romeo und Julia am Place de la Concorde und Arc de Triomphe, 1965 Original-Lithographie auf Velinpapier Vorzeichenlos Auflage von 5000 Stück 2...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Coucou Bazar im Grand Palais, Paris, 1973, Originalplakat von Jean Dubuffet
Von Jean Dubuffet
Jean Dubuffet Coucou Bazar im Grand Palais, Paris, 1973 Originalplakat von Jean Dubuffet, 1973 Lithografie im Offsetdruck und Lithografie Trägt auf der Rückseite einen Verlagsstempel...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Le Trahison des Images: Ceci N'Est Pas Une Pipe, Lithographie über Bogen BFK Rives
Von René Magritte
René Magritte Le Trahison des Images: Ceci N'Est Pas Une Pipe, 2010 (posthum) Lithographie auf Arches BFK Rives Papier Von Magritte signierte und nummerierte Platte HC (Hors Commerce...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

2teilige Einladung zu einem 3-D-Dodecahedron, handsigniert von Mark Ryden bei Kasmin
Von Mark Ryden
Mark Ryden 2-teilige Einladung in Form eines 3-D-Dodekaeders (handsigniert von Mark Ryden), 2016 Offsetlithographie Einladung Handsigniert von Mark Ryden 6 1/2 im Durchmesser Genia...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz, Permanentmarker

In a Landscape #1, aus dem Portfolio der Long Point Gallery (signiert/n 22/30)
Von Edward Giobbi
Edward Giobbi In einer Landschaft #1, aus Long Point Gallery Portfolio, 1988 Lithographie auf Papier mit Büttenrand Handsigniert, nummeriert 22/30, datiert und betitelt auf der Vorde...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moderna Museet ( das rote Modell ) Okt-Nov '67 Originalplakat von Magritte gerahmt
Von (after) René Magritte
Moderna Museet ( das rote Modell ) Okt-Nov '67 ist ein Originalplakat für eine Ausstellung von Werken des berühmten surrealistischen Malers Rene Magritte ( 1898 - 1967 ). Sie fand...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Salvador Dali - Angriff auf die Windmühlen - Original Lithographie
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali - Angriff auf die Windmühlen - Original Lithographie Joseph FORET, Paris, 1957 DRUCKER : Atelier Mourlot. UNTERSCHRIFT : auf dem Bild gedruckt LIMITED : 197 Exemplare....
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

LA FOLLE AU PIMENT RAGEUR
Von Joan Miró
Handsignierte und nummerierte Farblithografie auf Arches-Papier. Mourlot 1025. Herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris. Auflage von 27/30. Größe des Kunstwerks 91,375 x 47,875 Zoll. ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Salvador Dali – Don Quixote liest in seinem Raum – Originallithographie
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali – Don Quixote liest in seinem Raum – Originallithographie Joseph FORET, Paris, 1957 DRUCKER : Entrüsten. UNTERSCHRIFT : von Dali sig...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Terres Grand de Feu (ein Teller von Artigas) (~50% OFF-LIST-Preis, SCHLUSSVERKAUFTUNG)
Von Joan Miró
Joan Miro Terres Grand de Feu (ein Teller von Artigas) Medium: Original-Lithographie Größe: 14,1875 x 19,625 Zoll Jahr: 1956 Auflage: 1,500 Vorzeichenlos Gedruckter Text auf der Rüc...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das Selbstporträt eines Malers im alten Garten. 2/31., 2010., Lithographie, 46x36cm
Selbstporträt eines Malers in einem alten Garten. 2/31., 2010, Farblithographie, 46x36cm Leonid Maurins (1934-2012) Von 1954 bis 1961 Studium an J. Rozentāls Rigaer Kunstschule Von ...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen