Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Karel Appel
Karel Appel, Miss World First Class Pretty, Lithographie, signiert 85/100 1 Zentimeter Leben

1964

2.448,44 €

Angaben zum Objekt

Karel Appel Miss World First Class Pretty (handsignierte Deluxe-Ausgabe der 1-Cent-Life-Mappe, aus dem Nachlass des Künstlers Robert Indiana), 1964 Lithographie auf zwei Blättern auf Velin (handsigniert von Karel Appel) Mit Bleistift signiert auf der Vorderseite unten rechts; nummeriert 85/100 auf dem Kolophon der Mappe Inklusive Rahmen Aufgehängt und gerahmt in einem Holzrahmen in Museumsqualität mit UV-Plexiglas, mit dem Kolophon und der Seite mit der Editionsnummer auf der Rückseite. Abmessungen: Rahmen: 20,25 x 27 x 1,25 Zoll Drucken: 16 x 23 Zoll Diese Lithografie war Teil des kompletten Portfolios, das aus dem Nachlass des Pop-Art-Künstlers Robert Indiana erworben wurde, der ebenfalls ein Werk zum Portfolio beisteuerte. Dokumentierte Drucke aus der handsignierten Auflage von 100 Exemplaren kommen selten auf den Markt. Dies ist einer von ihnen. Das Werk ist auf der Vorderseite mit Bleistift von Karel Appel signiert, und alle Drucke sind nicht nummeriert, da die gesamte Mappe auf dem Kolophon nummeriert ist - eine Kopie davon ist als Provenienz beigefügt. (Es gab auch eine unsignierte Ausgabe von 2000) Der chinesisch-amerikanische Künstler und Schriftsteller Walasse Ting hat in Collaboration mit Sam Francis eine Gruppe der bedeutendsten Künstler des Pop und des Abstrakten Expressionismus in Amerika, darunter Andy Warhol, sowie die europäischen COBRA-Künstler versammelt, um das definitive künstlerische Portfolio von Lithographien mit Begleittext von Walasse Ting zu schaffen. Die Deluxe-Ausgabe mit handsignierten Drucken wurde in einer limitierten Auflage von nur 100 Exemplaren veröffentlicht. Dies ist einer von ihnen. Von den 100 Exemplaren waren 60 bis 100, also 40 Mappen, ausschließlich für Artists & Collaborators reserviert. Diese handsignierte Lithografie von Karel Appel stammt aus der Mappe mit der Nummer 85 (Artists & Collaborators), die aus dem Nachlass und der Sammlung von Robert Indiana, einem weiteren der Künstler, die an der Mappe 1 Cent Life beteiligt waren, erworben wurde. Es ist elegant schwebend und in einem Museumsrahmen mit UV-Plexiglas mit Optium-Museumsplexiglas gerahmt. Signierte Exemplare dieser Mappe mit einer so guten Provenienz sind auf dem Markt selten zu finden. Dies ist ein echtes Sammlerstück aus der einflussreichsten Ära der Pop-Art-Geschichte. Veröffentlicht von E.W. Kornfeld, Deutschland, Geschrieben von Walasse Ting, Herausgegeben von Sam Francis Provenienz: Erworben aus dem originalen, vollständigen 1 Cent Life Portfolio, # 85/100 (Artists & Collaborators) aus dem Nachlass und der Collection'S von Robert Indiana Mehr über die signierte (Deluxe) Ausgabe der 1 Cent Life Mappe: 1962 teilte der chinesisch-amerikanische Künstler Walasse Ting sein Traumprojekt mit dem Maler Sam Francis: eine Anthologie seiner Gedichte, illustriert von führenden Künstlern ihrer Zeit. In den folgenden zwei Jahren rekrutierten Ting und Francis führende Künstler des Abstrakten Expressionismus und der Pop Art - unter anderem Andy Warhol, Joan Mitchell, Robert Rauschenberg, Robert Indiana, James Rosenquist, Mel Ramos, Claes Oldenburg und Roy Lichtenstein - um Drucke für ihre gemeinsame Publikation zu schaffen, die sie scherzhaft 1¢ Life nannten. Das 1964 von E. W. Kornfeld in der Schweiz in einer Auflage von 2.000 Exemplaren veröffentlichte 1¢ Life enthält 62 Farblithografien von insgesamt 28 bekannten Künstlern, darunter bunte Lippen von Warhol, abstrakte Spritzer von Mitchell und Cartoon-Mädchen von Lichtenstein. Viele dieser Pop-Art-Grafiken werden von den Gedichten von Walasse Ting begleitet - rassig und avantgardistisch für die frühen 1960er Jahre. Die Lithographie wurde von Maurice Beaudet in Paris ausgeführt. Vollständige Exemplare der 1¢ Life befinden sich in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des British Museum und vieler anderer öffentlicher und privater Einrichtungen rund um den Globus. Heute gilt 1 Cent Life als eines der besten Künstlerbücher aller Zeiten, das aus einem der einflussreichsten Jahrzehnte der modernen Kunst stammt. Neben der bekannten regulären Auflage von 2000 Exemplaren wurden nur 100 dieser lithografischen Mappen von den Künstlern handsigniert (der Robert Indiana ist mit seinem offiziellen Stempel versehen), und davon waren nur 40 für die Artisten und Collaborators reserviert, die von 60 bis 100 nummeriert waren. (Das vorliegende Werk mit der Nummer 85/100) Die meisten Lithografien werden auf zwei separaten Seiten gedruckt. Dieses famose Portfolio wurde von dem chinesisch-amerikanisch-europäischen Künstler Walasse Ting in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Künstler Sam Francis und dem Schweizer Verleger E.W. Ting produziert und zusammengestellt. Kornfeld, und dem französischen Drucker Maurice Beaudet - ein wahrhaft globales Unterfangen. Die Mappe mit einigen der bekanntesten Lithografien der Epoche war das Ergebnis einer beispiellosen, ehrgeizigen internationalen Collaboration zwischen den amerikanischen Pop-Artists der Sechzigerjahre und den europäischen COBRA-Künstlern. Über Karel Appel: Karel Appel (geb. 1921, Amsterdam - gest. 2006, Zürich) als einen der international bekanntesten niederländischen Künstler des 20. Jahrhunderts zu bezeichnen, mag irreführend sein, da er die Niederlande bereits 1950 für immer verließ, um seine lange Karriere vorwiegend in Paris und New York zu verwirklichen. In dieser Hinsicht kann er als wahrhaft international angesehen werden und gehört nicht in erster Linie einem bestimmten Land an. Appel war einer der Gründer von CoBrA. Michel Tapié, den er durch Hugo Claus in Paris kennen gelernt hatte, stellte ihn in seiner Ausstellung Art Autre vor. Tapié machte ihn dann mit Martha Jackson bekannt, die ab einer Ausstellung im Jahr 1954 für fast zwanzig Jahre seine New Yorker Galerie werden sollte. Auch Willem Sandberg, der damalige Direktor des Stedelijk Museum Amsterdam, gehörte zu den frühen Förderern: Er schickte seinen Freund James Johnson Sweeney, den Direktor des Guggenheim-Museums auf Besuch in Paris, in Appels Studio in der Rue de Santeuil. All dies machte Karel Appel mit Anfang 30 bereits zu einem Namen in der internationalen Avantgarde der 1950er Jahre. Sein expressionistischer und intuitiver Zugang zur Malerei passte perfekt in diesen Kontext. Da die Abstraktion jedoch fast zur Orthodoxie geworden war, hob sich sein Malstil, der nicht völlig abstrakt war, von anderen ab. Das ursprüngliche Beispiel für die Zwischenstellung zwischen Abstraktion und Figuration lieferte natürlich Picasso. Appel eignete sich dies auf seine ganz eigene Art und Weise an, indem er zwischen beidem oszillierte, und wurde seinerseits zu einer Referenz für jüngere Künstler, die sich gegen die Abstraktion wandten, aber dennoch nicht zur Figuration zurückkehren wollten. Appel sagte einmal, Amsterdam sei zwar die Stadt seiner Jugend gewesen, aber Paris sei die Stadt seiner Entwicklung - was er in Paris gelernt habe, sei entscheidend gewesen. So ist es nur natürlich, dass er nach einer langen und internationalen Karriere im Père-Lachaise in Paris beigesetzt wird. Im Zuge der Globalisierung der Kunst war diese besondere Rolle der historischen Hauptstadt für das Werk Appels jedoch etwas in Vergessenheit geraten, doch in den letzten Jahren haben mehrere wichtige Ausstellungen in Paris, Den Haag und Washington dazu beigetragen, dies zu korrigieren. - Mit freundlicher Genehmigung von Almine Rech
  • Schöpfer*in:
    Karel Appel (1921 - 2006, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 51,44 cm (20,25 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213341582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Karel Appel, Kleiner Junge, Farblithographie, handsigniert und nummeriert, COBRA-Künstler
Von Karel Appel
"Little Boy" - ein charmanter Siebdruck aus den 1960er Jahren, der selten auf dem Markt zu finden ist, würde sich perfekt in einem Kinderzimmer machen - oder in jedem anderen Raum de...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Untitled Figur signiert nummeriert Mischtechnik Druck aus seltenen europäischen Portfolio
Von George McNeil
George McNeil Figur ohne Titel, 1986 Lithographie auf Papier. Verlag und Druckerei Blind Briefmarken Vorderseite handsigniert, nummeriert 78/84 und datiert vom Künstler, mit Blindst...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck, Bleistift

Ron Gorchov Modernes abstrakt-expressionistisches Gemälde auf Papier, signiert, Mid-Century Modern
Von Ron Gorchov
Ron Gortschow Abstrakt-expressionistisches Werk ohne Titel, Anfang der 1960er Jahre, 1962 Tusche- und Aquarellmalerei auf Papier Signiert und datiert in schwarzer Tinte unten links r...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Parade der Frauen, von Deluxe, handsigniert, 85/100 1 Cent Life Portfolio, gerahmt
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg Parade der Frauen aus der handsignierten Deluxe-Ausgabe von 1 Cent Life Portfolio (aus dem Nachlass von Robert Indiana erworben), 1964 Farblithographie auf Velinpapie...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Me + Paul We Are the Trolls, berühmter signierter Monodruck aus dem Nachlass von Douglas Cramer
Von Tracey Emin
Tracey Emin Ich + Paul Wir sind die Trolle, 1995 Monoprint auf Papier Signiert, betitelt und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite Einzigartig Inklusive Rahmen: trägt Original...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp, Monoprint

Sam Francis, Lithographie des abstrakten Expressionismus, signiert/N aus dem Nachlass von Wolf Kahn
Von Sam Francis
SAM FRANCIS Affiche Moderna Museet Stockholm (Catalogue Raisonne Lembark-16, S.66), 1960 Farblithografie auf Rives BFK-Papier mit deckled edges Mit Bleistift signiert unten rechts in...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

MIT MEINEM VOGEL Signierte Lithographie, Figurativ Abstrakt, Niederländischer Expressionist Künstler
Von Karel Appel
MIT MEINEM VOGEL ist eine seltene Original-Lithografie des niederländischen Künstlers Karel Appel in limitierter Auflage, gedruckt im Handlithografie-Verfahren auf 100 % säurefreiem ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Originallithographie
Von Karel Appel
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt 1964 und herausgegeben von Eberhard Kornfeld für die Mappe 1 Cent Life in einer Auflage von 2000 Stück. Größe: 16 1/4 x 11 3/8 Zoll (408 x 290...
Kategorie

1960er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Originallithographie
Von Karel Appel
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt 1964 und herausgegeben von Eberhard Kornfeld für die Mappe 1 Cent Life in einer Auflage von 2000 Stück. Größe: 16 1/4 x 11 3/8 Zoll (408 x 288...
Kategorie

1960er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Multi PERSONAGE Signierte Lithographie, Abstraktes Collage-Porträt, CoBrA-Künstler
Von Karel Appel
MULTI PERSONAGE ist eine Original-Lithografie des niederländischen Künstlers Karel Appel in limitierter Auflage, gedruckt im Handlithografie-Verfahren auf archivtauglichem Arches-Pap...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Tantrika - Lithographie von Karel Appel – 1985
Von Karel Appel
Tantrika ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Karel Appel (Amsterdam, 1921 - Zürich, 2006) im Jahr 1985 Handsigniert mit Bleistift am unteren rechten Rand in Bleistift...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Karel Appel, abstrakte Original-Farblithographie, 1969
Von Karel Appel
Original Abstrakte Farblithografie des niederländischen Künstlers Karel Appel (1921-2006). Gegründet 1969. Die Auflage beträgt 53 von 200 Stück. Das Werk ist rechts unten mit Bleisti...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier