Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Léopold Survage
Le Cheval (Das Pferd) - Kubismus der Jahrhundertmitte

1953

Angaben zum Objekt

Léopold Survage, "Le Cheval" (Das Pferd), Farbradierung, Auflage 60, 1953. Mit Bleistift signiert und nummeriert "46/60". In der Platte rechts unten paraphiert. Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem BFK Rives, Velin; das Blatt ist vollflächig und breitrandig (3 1/2 bis 7 1/4 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Herausgegeben von Editions Empreinte, Frankreich, mit dem Blindstempel des Verlags in der linken unteren Blattecke. Bildgröße 7 5/8 x 5 1/2 Zoll; Blattgröße 19 5/8 x 12 5/8 Zoll. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. ÜBER DEN KÜNSTLER Léopold Frédéric Léopoldowitsch Survage (1879 -1968) war ein französischer Maler, Designer und Grafiker finnischer Abstammung. Schon in jungen Jahren sollte Survage in die Klavierfabrik seines finnischen Vaters eintreten, doch nach einer schweren Krankheit im Alter von 22 Jahren überdachte er seine Karriere und besuchte die Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Er lernte die Kunst der Moderne kennen und fühlte sich zur russischen Avantgarde hingezogen. 1906 schloss er sich lose dem Kreis der Zeitschrift "Zolotoye runo" (Goldenes Vlies) an. Er lernte Alexander Archipenko kennen und stellte mit ihm zusammen mit David Burlyuk, Vladimir Burlyuk, Mikhail Larionov und Natalia Goncharova aus. Mit Hélène Moniuschko, die später seine Frau wurde, reiste er im Juli 1908 nach Westeuropa und besuchte Paris. Das Paar ließ sich schließlich in Paris nieder, wo Survage als Klavierstimmer arbeitete und kurzzeitig die kurzlebige Schule von Henri Matisse besuchte. Er stellte 1910 mit der Gruppe "Jack of Diamonds" in Moskau aus und zeigte seine Werke erstmals in Frankreich (auf Drängen von Archipenko) auf dem Salon d'Automne 1911. 1913 schuf Survage abstrakte Kompositionen aus Farbe und Bewegung mit der Absicht, eine musikalische Resonanz hervorzurufen. Unter dem Titel Rythmes colorés plante er, diese Illustrationen filmisch zu animieren, um "Symphonien en couleur" zu erzeugen. Er visualisierte diese abstrakten Bilder als fließende Integrationen, stellte die Tuschewaschzeichnungen jedoch als Einzelwerke im Salon d'Automne 1913 und im Salon des Indépendants 1914 aus. Artikel über diese Werke wurden von Guillaume Apollinaire (Paris-J., Juli 1914) und Survage selbst (Soirées Paris, Juli-August 1914) veröffentlicht. Um seine Idee weiterzuentwickeln, beantragte Survage im Juni 1914 erfolglos ein Patent bei der Gaumont Film Company. Hätte er die Mittel aufbringen können, wäre er vor Viking Eggeling und Hans Richter der erste Künstler gewesen, der abstrakte Filme entwickelte. Ab 1917 teilte sich Survage ein Studio mit Amedeo Modigliani in Paris. Später zog er nach Nizza und schuf in den folgenden acht Jahren stark strukturierte Ölgemälde und Arbeiten auf Papier, die durch eine Reihe von Leitmotiven miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich um sich wiederholende Gruppen von symbolischen Elementen - Mensch, Meer, Gebäude, Blume, Fenster, Vorhang, Vogel - als wären sie Protagonisten in einer Reihe von bewegten Bildern. 1922 hatte Survage begonnen, sich vom Kubismus abzuwenden und neoklassische Formen zu bevorzugen. Er erhielt Aufträge für Serge Diaghilevs Ballets Russes, beginnend mit Bühnenbildern und Kostümen für Igor Strawinskys Opera buffa Mavra an der Pariser Opéra im Jahr 1922. Obwohl er hauptsächlich als Maler tätig ist, entwirft er in dieser Zeit auch Bühnenbilder, Wandteppiche und Textilien (vor allem für das Haus Chanel im Jahr 1933). Gegen Ende der 1930er Jahre beschäftigte sich Survage zunehmend mit dem Einbezug mystischer Symbolik in sein Werk. Mit dieser esoterischen Ausrichtung kehren die geschwungenen Formen, die seine Kompositionen dominiert hatten, zu der geometrischen Struktur und der kubistischen Formensprache zurück, die seine früheren Werke geprägt hatten. 1963 wurde Survage zum Offizier der Ehrenlegion ernannt, der höchsten Auszeichnung Frankreichs, die für militärische oder zivile Verdienste verliehen wird. Survages innovative Werke befinden sich in Museen auf der ganzen Welt, darunter das Art Institute of Chicago, das Hermitage Museum (St. Petersburg), das Museum of Modern Art (New York), die National Gallery of Art (Washington, D.C.) und das Centre Georges Pompidou (Paris).
  • Schöpfer*in:
    Léopold Survage (1879-1968)
  • Entstehungsjahr:
    1953
  • Maße:
    Höhe: 19,39 cm (7,63 in)Durchmesser: 13,97 cm (5,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1032361stDibs: LU53237692802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fantasia Americana, 1880" - Amerikanischer Surrealismus der Jahrhundertmitte
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, "Fantasia Americana - 1880", Kaltnadelradierung mit Sandgrund, 1943. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "Serie A, 1971 2/6" versehen. Ein hervor...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

The Arks" - Surrealismus aus der Mitte des 20.
Von Federico Castellon
Federico Castellon, "Bei den Archen", 1941, Lithografie, Auflage 250, Freundlich 10D. Mit Bleistift signiert. Signiert im Stein, unten links. Schöner, stimmungsvoller Abdruck auf cre...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Frühe Sümpfe" - Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts, Atelier 17
Ian Hugo, "Early Marshes", aus der Mappe "Ten Engravings". Kupferstich, 1943, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "37/50"...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Zusammen" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "Together", aus der Mappe "Ten Engravings". Kupferstich, 1946, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "22/50". Sch...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Auf der Bühne" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "On Stage", aus der Mappe "Ten Engravings". Kupferstich, 1946, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "22/50". Sch...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Eingekreist" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "Eingekreist", Kupferstich, 1946, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "5/50". Mit dem Blindstempel "madeleine-c...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blanchefleur, 1972 (Le Decameron, Tafel H)
Von Salvador Dalí­
Blanchefleur aus Dalís Mappe Le Décameron ist eine Kaltnadelradierung mit Farbe auf Papier, rechts unten signiert Dalí und links unten nummeriert 17/150. Aus der schwedischen Ausgabe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

La Ressuscitée, 1972 (Le Decameron, Tafel J)
Von Salvador Dalí­
La Ressuscitée aus Dalís Mappe Le Décameron ist eine Kaltnadelradierung mit Farbe auf Papier, signiert Dalí unten rechts und nummeriert 17/150 unten links. Aus der schwedischen Ausga...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Le Diable en Enfer, 1972 (Le Decameron, Tafel C)
Von Salvador Dalí­
Le Diable en Enfer aus Dalís Mappe Le Décameron ist eine Kaltnadelradierung mit Farbe auf Papier, signiert Dalí unten rechts und nummeriert 17/150 unten links. Aus der schwedischen A...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Le Jument de Compère Pierre, 1972 (Le Decameron, Tafel I)
Von Salvador Dalí­
Le Jument de Compère Pierre aus Dalís Mappe Le Décameron ist eine Kaltnadelradierung mit Farbe auf Papier, signiert Dalí unten rechts und nummeriert 17/150 unten links. Aus der schwe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Thirteen (die Unwesenheit des Bedeutenden)
Von Seyed M. S. Edalatpour
„Mr. Thirteen“ ist eine 1995 entstandene Radierung, Gravur und Kaltnadelradierung. Auflage: 12 signiert mit Bleistift. Der Druck hat eine geprägte Schliffe in der unteren rechten E...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Gravur, Kaltnadelradierung

Freude
Von Valton Tyler
In der Kolumne "Arts in America" der New York Times schrieb Edward M. Gomez über Valton Tyler: "Visionär scheint das richtige Wort zu sein, um seine lebendigen, ungewöhnlichen und te...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Freude
Preis auf Anfrage

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen