Objekte ähnlich wie Bronc by Lon Megargee, Holzschnittdruck ca. 1920er Jahre mit handgefertigtem Saguaro-Bänderrahmen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Lon MegargeeBronc by Lon Megargee, Holzschnittdruck ca. 1920er Jahre mit handgefertigtem Saguaro-Bänderrahmen1920s
1920s
3.290,69 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bronc von Lon Megargee, Farbholzschnitt ca. 1920s
Handgefertigter Saguaro-Rippenrahmen, doppeltes Leinenpassepartout, museale Archivierungsmaterialien
Bronc
Farbholzschnitt, im Druck signiert
Bild: 8 3/4 x 9 7/8 Zoll
Rahmen: 21 x 20 Zoll
KUNST NACHLASS VON LON MEGARGEE
Megargee Handgefertigter Saguaro-Rahmen
Wir bieten signierte Drucke und Original-Signaturblockdrucke an. Maßgefertigte, handgeschnitzte, signierte Rahmen mit Archivierungsstandards und eine Spezialisierung auf handgefärbte Passepartouts und französische Passepartouts sorgen für eine schöne und zeitlose Präsentation.
Kostenloser Versand Kontinentale USA
Biografie
Megargee erforschte verschiedene Medien, wobei ihn die Druckgrafik besonders faszinierte. Der Kontrast zwischen dem schwarzen und dem weißen Blockdruckverfahren fängt seine Interpretation des kühnen amerikanischen Westens perfekt ein. Der erste Druck entstand um 1921 und gipfelte 1933 in dem Werk "The Cowboy Builds a Loop" mit 28 Bildern und Gedichten seines Freundes Roy George. Megargee produzierte in den 1940er und frühen 50er Jahren weiterhin Drucke.
Schöpfer des kultigen Logos für die Stetson Hat Company, "Last Drop From his Stetson", das noch heute verwendet wird.
Kunst Nachlass von Lon Megargee
Im Alter von 13 Jahren kam Lon Megargee 1896 nach dem Tod seines Vaters in Philadelphia nach Phoenix. Mehrere Jahre lang wohnte er bei Verwandten und arbeitete auf dem Milchviehbetrieb eines Onkels sowie bei Gelegenheitsarbeiten. In den Jahren 1898 und 1899 kehrte er nach Philadelphia zurück, um an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts Zeichenunterricht zu nehmen. Als er 1899 nach Phoenix zurückkehrte, beschloss er im Alter von 16 Jahren, seinen Lebensunterhalt als Cowboy zu verdienen. Lon zog in das Kuhland von Wickenburg, wo er auf Tex Singletons Bullenranch angestellt wurde. Später arbeitete er auf der Three Bar Ranch ... und nach ein paar Jahren bot ihm Billy Cook von der T.T. eine Stelle an. Ranch in der Nähe von New River. Bis 1906 hatte Megargee sein Handwerk so gut gelernt, dass er zum Vorarbeiter von Cooks Truppe ernannt wurde. Da er sich nie scheute, Risiken einzugehen, verließ Lon Cook schon bald, um sich selbst als Rancher zu versuchen. Er schloss sich mit seinem Kumpel Tom Cavness zusammen, um das El Rancho Cinco Uno in New River zu gründen. Leider konnten die jungen Partner nicht vorhersehen, dass eine dreijährige Dürre Arizona zum Erliegen bringen würde, was sie erst ihre Aktien und dann ihre hart verdiente Ranch kostete.
Megargee brach mit seiner romantischen Vorstellung vom Cowboyleben und wandte sich schließlich ganz der Kunst zu. In den Jahren 1909 bis 1910 schrieb er sich erneut an der Pennsylvania Academy und anschließend an der Los Angeles School of Art and Design ein. Der inzwischen gut ausgebildete Student unternahm seine erste Reise zum Malen "en plein air" (im Freien) in das Land der Hopi und Navajo im nördlichen Arizona. Nachdem er Gemälde von dieser Reise bei der jährlichen Territorialmesse in Phoenix 1911 eingereicht hatte, verkaufte er überraschend sein erstes Ölgemälde an ein großes Unternehmen - die Santa Fe Railroad . . . Lon erhielt 50 Dollar für "Navajos Watching the Santa Fe Train". In den nächsten zwei Jahren verkaufte er der SFRR zehn Gemälde. Vierzig Jahre lang war die Eisenbahn sein wichtigster Kunde. 1953 kaufte sie ihr letztes Gemälde von ihm.
Während seiner frühen Pleinair-Phase hatte Megargee das große Glück, mit dem führenden Künstler William R. Leigh (1866 - 1955) zu malen. Leigh sorgte für die nötige Nachhilfe und Beratung, und seine leuchtende, impressionistische Palette diente dazu, das Farbgefühl und den Farbauftrag der jungen Künstlerin zu verbessern. Mit einer bemerkenswerten Demonstration von unverschämtem Selbstvertrauen und sympathischem Verkaufsgeschick hat Lon Megargee im Alter von 30 Jahren seinen Namen für immer mit der Kunstgeschichte Arizonas verbunden. Trotz der möglichen Konkurrenz durch bekanntere und erfahrenere Künstler überzeugte er 1913 Gouverneur George Hunt und die Legislative, 15 große, historische und ikonische Wandbilder für das State Capitol Building in Phoenix zu genehmigen. Nach der Fertigstellung der Wandgemälde im Jahr 1914 erhielt er die damals fürstliche Summe von rund 4000 Dollar. Sein Auftrag zur Gründung des Staates Arizona verhalf Lon bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt seiner künstlerischen Laufbahn zu beträchtlicher Bekanntheit.
Nach einigen Jahren der Kunstausbildung in Los Angeles und mehreren Engagements als Art Director bei Filmstudios, darunter Paramount, widmete sich Megargee in den 1920er Jahren der Illustration von Titelbildern für beliebte Westernmagazine.
In den 1920er Jahren begann Lon auch, Schwarz-Weiß-Drucke von Western und Genreszenen nach Holzschnitten anzufertigen. Diese Drucke signierte er im Allgemeinen und verkaufte sie einzeln. 1933 veröffentlichte er ein signiertes Buch mit festem Einband in limitierter Auflage (ca. 250 Exemplare, heute selten), das eine Gruppe von 28 Holzschnittbildern enthält. Die Drucke mit dem Titel The Cowboy Builds a Loop" (Der Cowboy baut eine Schleife) zeichnen sich durch ihr starkes Design, ihre hervorragende Zeichenkunst, ihren humanistischen und erzählerischen Inhalt und ihre Qualität aus. Zu den Themen gehören Indianer und Cowboys des Südwestens, hispanische Männer und Frauen, Rinder, Pferde, Esel, Pioniere, Trapper, Schafhirten, Pferdehändler, Squaws und Ranchpolospieler. Megargee hatte einen sehr ausgeprägten Sinn für Einfachheit und Kühnheit, den er in der Verwendung von Linien und Formen unter Beweis stellte. Zu seinen Stärken gehörten herausragende gestische (Aktions-)Kunst und starke figurative Arbeiten. Er war hervorragend in Design, Originalität und Zeichnung, wie ein Studium seiner Drucke in der Hays-Sammlung zeigt.
Im Jahr 1944 veröffentlichte er eine zweite Gruppe westlicher Drucke unter demselben Titel wie die erste. Von den ursprünglich 28 Motiven hat Lon diese Abzüge mit brauner Tinte auf einem schweren, cremefarbenen Papier auf 16 Bilder reduziert und etwas verkleinert. Er entwarf eine stabile Pappmappe für jedes Set. Für den Rest seines Lebens verkaufte Lon diese Mappen erfolgreich an Museumsgeschäfte, Kunstmessen und -ausstellungen sowie an die wenigen Galerien, die damals westliche Kunst verkauften.
Lon Megargee verfügte über ein umfassendes Wissen, ein Verständnis und eine Sensibilität für die Thematik des Südwestens, wobei er sich auf reale Arbeits- und Lebenserfahrungen stützte. Der bekannte amerikanische Modernist Lew Davis (1910 - 1979) erklärte 1975 in einem Interview mit einer Zeitschrift aus Arizona die Einzigartigkeit, die Stärke und den Charakter von Megargees Kunst: "Seine rastlose Unabhängigkeit als Mensch und Künstler war damals (vor dem Ersten Weltkrieg) klar und blieb es bis zu seinem Tod. Ein Merkmal stach immer hervor. Er war ein Einheimischer. Er gehörte hierher. Er ist kein Teppichhändler mit einem Malkasten oder ein desillusionierter Großstädter auf der Suche nach einem neuen Leben, sondern ein Künstler, der das, was er kannte und erlebt hatte, nutzte, um das, was er gesehen hatte, festzuhalten."
Seit den Anfängen seiner Kunstkarriere hatte Lon Megargee ein starkes Gespür für die Bedeutung und den Wert der Beiträge, die von amerikanischen Ureinwohnern und Hispanoamerikanern geleistet worden waren. Selbst wenn er deren Handlungen und Schwächen sowie die seiner englischen Kollegen persiflierte, vermittelte Megargee in seiner Kunst eine für seine Zeit aufgeklärte Fairness und Ausgewogenheit gegenüber allen Glaubensrichtungen.
- Schöpfer*in:Lon Megargee (1883 - 1960, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1920s
- Maße:Höhe: 22,23 cm (8,75 in)Breite: 48,26 cm (19 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Phoenix, AZ
- Referenznummer:1stDibs: LU2623215174502
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
5 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Phoenix, AZ
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe Bronc von Lon Megargee
Lon Megargee 1883-1960
"Die Bronc"
Holzblockdruck
Signiert in der Platte, unten rechts
Bildgröße: 9 x 10 Zoll
Rahmengröße 21 x 21,5 Zoll
Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Drop fro...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Hopi von Lon Megargee, Original signierter Blockdruck ca. 1920er Jahre
Titel: Hopi ca. 1920er Jahre
Künstler: Lon Megargee
Medium: Blockdruck
Größe: 11 x 11 Zoll (Sichtmaß)
Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Drop from his Hat"
Das Bild von Lon Megarge...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Longhorns von Lon Megargee
Lon Megargee 1883-1960
"Self-Portrait"
Holzblockdruck
Signiert in der Platte, unten rechts
Bildgröße: 15,63 x 12 Zoll
Rahmengröße xx x xx Zoll
Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Dr...
Kategorie
1930er, Amerikanischer Impressionismus, Tierdrucke
Materialien
Siebdruck
Jo Mora, Evolution of the Cowboy 1933, aus Jo Mora Estate
Die Entwicklung des Cowboys, 1933
Original-Lithographie
Ausgezeichneter Zustand, kam direkt von Jo Mora Jr.
Ungerahmt!!
Die Originalversion hieß Evolution of the Cowboy, 1933, oder...
Kategorie
1930er, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
High Wide and Handsome von Fletcher Martin 1953, Original-Steinlithographie
Von Fletcher Martin
Fletcher Martin
Größe: 16 x12 Zoll
Steinlithographie
Rahmen 25 x 21 Zoll
Hoch, breit und hübsch... 1953, Lithographie.
Auflage 250. Mit Bleistift signiert.
Versand ist inbegriff...
Kategorie
1950er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Siesta von Lon Megargee 1929, Archivalischer Pigmrnt-Druck
Tequila-Siesta
Lon Megargee
Archivalischer Pigmentdruck
100 % 300-Gramm-Baumwoll-Lappenpapier
Größe: 22,5 x 27 Zoll
Papierformat: 24 x 28,5 Zoll
Schöpfer des kultigen Logos für die...
Kategorie
1920er, Figurative Drucke
Materialien
Archivalisches Pigment
Das könnte Ihnen auch gefallen
Corralled Horse, 1940er Jahre WPA-Ära Amerikanische Modernistische Radierung, Künstlerexemplar
Von Ethel Magafan
"Corralled Horse" ist eine modernistische Radierung der WPA-Ära aus den 1940er Jahren von der bekannten amerikanischen Künstlerin Ethel Magafan (1916-1993), die für ihre dynamischen ...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Horsewoman – Original-Holzschnitt von Arturo Martini – frühes 20. Jahrhundert
Von Arturo Martini
Horsewoman ist ein Holzschnitt auf Elfenbein-farbig, realisiert zu Beginn des XX Jahrhunderts von dem italienischen Künstler Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947).
Am unter...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
""Roy Matthews Kalbsreiten"" Berühmter Rodeo-Reiter aus den 1930er/40er Jahren
Pfefferbraun
(1926-1999)
Alpiner Künstler
Bildgröße: 9 x 13
Rahmengröße: 15 x 18,75
Medium: Tusche-Zeichnung
Datiert 1942
"Roy Matthews Kalbreitenreiten"
Kategorie
1940er, Impressionismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
Gravur, signiert, 1928, repräsentative stilisierte Pferde beim Läufern, gerahmt
Gravur, signiert, 1928, repräsentative stilisierte Pferde im Lauf, gerahmt
Maße: Rahmen H 46cm, B 34cm, B 1cm
Gravur H 22cm, B 16cm.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Drucke
Materialien
Papier
Riders – Holzschnitt des frühen 20. Jahrhunderts
Der Reiter, der ein Pferd zähmt, ist ein Originaldruck, der Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts in China hergestellt wurde.
Schwarz-weiße Xylographie.
Guter Zustand bis auf einige St...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
442 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Howard Cook, Taos-Künstler, Original-Holzschnitt, 1927 – Hopi House
Von Howard Norton Cook
Taos-Künstler Howard Cook Original-Holzschnitt, 1927.
Titel: "Hopi-Haus". Duffy #47. Signiert mit Bleistift unten rechts.
Bildgröße: 8 "H x 8 "B. Papierformat: 10 x 8 3/4. Format de...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier, Tinte