Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Bataille de Fleurs (Blumenkarneval) in Nizza und an der Côte d'Azur

1967

Angaben zum Objekt

Nach Marc Chagall (1887 - 1985) Von Charles Sorlier (französisch, 1921-1990) "Bataille de Fleurs (Blumenkarneval)" (aus Nizza und der Côte d'Azur), 1967 Referenz: CS 33 Farblithographie Bildgröße: 24 7/16 in x 18 in (62 cm x 45.8 cm) Blattgröße: 29 9/16 in x 20 11/16 in (75 x 52.5 cm) Gerahmt Größe: ca. 34 x 27 Zoll Auflage: Mit Bleistift im linken unteren Rand nummeriert (1 von 150) und auf Arches-Gewebe gedruckt (abgesehen von einer Auflage von 75 signierten und in römischen Ziffern nummerierten Exemplaren und 10 Probedrucken des Künstlers). Unterschrift: Dieses Werk ist von Marc Chagall (Witebsk, 1887 - Saint Paul, 1985) mit Bleistift am unteren rechten Rand signiert. Marc Chagall war ein Mann von großer Intelligenz, ein scharfsinniger Beobachter der zeitgenössischen Szene und hatte großes Mitgefühl für menschliches Leid. Er wurde am 7. Juli 1887 in Witebsk, Russland, geboren; sein ursprünglicher Name war Moishe Shagal (Segal), aber als er ein führendes Mitglied der Ecole de Paris wurde, nahm er die französische Staatsbürgerschaft und die französische Schreibweise seines Namens an. Witebsk war eine große russische Stadt mit über 60.000 Einwohnern, kein Schtetl. Sein Vater ernährte eine Frau und acht Kinder als Arbeiter in einer Heringsbeizerei. Der junge Chagall, der durch das jüdische Gebot der Bilderlosigkeit geschützt war, sah nie auch nur eine Zeichnung, bis er eines Tages einen Schulkameraden beobachtete, der eine Illustration aus einer Zeitschrift kopierte. Er wurde für sein Erstaunen belächelt, aber er begann, aus Zeitschriften zu kopieren und zu improvisieren. Beide Chagalls Eltern stimmten widerwillig zu, ihn bei Yehuda Pen, einem jüdischen Künstler in Witebsk, studieren zu lassen. Später, im Jahr 1906, ermöglichten sie ihrem Sohn ein Studium in St. Petersburg, wo er die russische Ikonographie und Volkskunst kennen lernte. Zu dieser Zeit durften Juden den Pale nur zu Geschäftszwecken und zur Arbeit verlassen und mussten eine Genehmigung mit sich führen. Chagall, der sich ohne Genehmigung in St. Petersburg aufhielt, wurde kurzzeitig inhaftiert. Seine erste Frau, Bella Rosenfeld, entstammte einer reichen, kultivierten und intellektuellen Gruppe von Juden in Witebsk. Chagall wurde zum Kunstkommissar für das Gebiet ernannt und mit der Leitung des kulturellen Lebens und der Gründung einer Kunstschule beauftragt. Die russische Folklore, das bäuerliche Leben und die Landschaften prägten sein ganzes Leben lang sein Werk. Im Jahr 1910 ermöglichte ihm ein reicher Mäzen, ein Rechtsanwalt namens Vinaver, eine wichtige Reise nach Paris, wo junge Künstler die Kunst revolutionierten. Außerdem schickte er ihm ein stattliches monatliches Taschengeld von 125 Franken (damals etwa 24 Dollar). Chagall lehnt Kubismus, Fauvismus und Futurismus ab, bleibt aber in Paris. Er fand ein Studio in der Nähe von Montparnasse in einer berühmten zwölfeckigen Holzkonstruktion, die in keilförmige Räume unterteilt war. Chaim Soutine, ein russischer Jude, und Modigliani wohnten auf derselben Etage. Zu Chagalls Erstaunen wurde er als einer der Väter des Surrealismus gefeiert. 1923 kniet eine Delegation von Max Ernst, Paul Eluard und Gala (der späteren Frau von Salvador Dali) vor Chagall nieder und bittet ihn, sich ihren Reihen anzuschließen. Er weigerte sich. Um Chagalls Werk zu verstehen, muss man wissen, dass er als chassidischer Jude geboren wurde, ein Erbe des Mystizismus und der geistigen Welt, durchdrungen von jüdischen Überlieferungen und aufgewachsen in der jiddischen Sprache. Die Chassidim hatten ein besonderes Gespür für Tiere, das sie nicht überstrapazieren wollten. In der geheimnisvollen Welt der Kabbala und der fantastischen alten Legenden von Chagalls Jugend war das Imaginäre ebenso wichtig wie das Reale. Auch sein außergewöhnlicher Einsatz von Farbe entsprang seiner Traumwelt; er verwendete Farbe nicht realistisch, sondern für die emotionale Wirkung und um den Bedürfnissen seines Designs zu dienen. Hinter den meisten seiner Lieblingsthemen, auch wenn sie vordergründig leicht und trivial erscheinen, verbergen sich dunkle und düstere Gedanken. Der Zirkus ist für ihn ein Spiegel des Lebens, die Kreuzigung ein tragisches Thema, das er als Parallele zum historischen jüdischen Zustand verwendet, aber am bekanntesten ist er vielleicht für die schwärmerischen Liebespaare, die er sein Leben lang malte. Seine Liebe zur Musik zieht sich wie ein roter Faden durch seine Bilder. Nach einer kurzen Zeit in Berlin zogen Chagall, Bella und ihre kleine Tochter Ida nach Paris und nahmen 1937 die französische Staatsbürgerschaft an. Nach dem Fall Frankreichs nahm Chagall eine Einladung des Museum of Modern Art an, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Er wurde verhaftet und für kurze Zeit in Marseille inhaftiert, konnte aber dennoch mit seiner Familie auswandern. Der Angriff der Nazis traf Chagall in Vichy, Frankreich, wo er mit seiner Arbeit beschäftigt war. Sein Freund Varian Fry rettete ihn vor einer polizeilichen Razzia gegen Juden in Marseille und verfrachtete ihn, seine Familie und 3500 Pfund seiner Kunstwerke an Bord eines transatlantischen Schiffes. Am Tag vor seiner Ankunft in New York City, am 23. Juni 1941, griffen die Nazis Russland an. Die Vereinigten Staaten boten Chagall während des Krieges einen Zufluchtsort und ein Klima der Freiheit. In Amerika verbrachte er die Kriegsjahre damit, große Kulissen für das Ballett zu entwerfen. Bella starb plötzlich im September 1944 in den Vereinigten Staaten an einer Virusinfektion, als sie im Sommer in Upstate New York weilte. Er brachte sie in ein Krankenhaus in den Adirondacks, wo man sie wegen seines lückenhaften Englisch mit der Ausrede abwies, es sei schon zu spät. Am nächsten Tag starb sie. Nach dem Krieg wartete er drei Jahre lang, bevor er nach Frankreich zurückkehrte. Mit ihm ging ein schlankes, verheiratetes englisches Mädchen, Virginia Haggard MacNeil; Chagall verliebte sich in sie und sie bekamen einen Sohn, David. Nach sieben Jahren brannte sie mit einem mittellosen Fotografen durch. Das war ein schwerer Schlag für Chagalls Ego, aber bald darauf lernte er Valentine Brodsky kennen, eine geschiedene Russin, die in London Hutmacherinnen entwarf (er nannte sie Fava). Sie kümmerte sich um ihn in den Tagen seines unermesslichen Ruhms und Ruhmes. Sie kehrten nach Frankreich zurück, in ein Haus und Studio im ländlichen Vence. Chagall liebte das Land und spazierte jeden Tag durch die Obstgärten, Terrassen usw., bevor er zur Arbeit ging. Chagall starb am 28. März 1985 in Südfrankreich. Seine Erben handelten mit dem französischen Staat eine Vereinbarung aus, die es ihnen ermöglichte, den Großteil ihrer Erbschaftssteuer in Form von Kunstwerken zu zahlen. Die Erben schuldeten der französischen Regierung etwa 30 Millionen Dollar, von denen etwa 23 Millionen Dollar in Form von Kunstwerken zu zahlen waren. Chagalls Tochter Ida und seine Witwe billigten die Vereinbarung.
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 68,58 cm (27 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU747314453092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
U.S. Offenbar in Oakmont
Von LeRoy Neiman
U.S. Offenbar in Oakmont LeRoy Neiman (Amerikaner, 1921-2012) Signiert mit Bleistift unten rechts Ausgabe 63/300 unten links 27,5 x 39 Zoll 39,25 x 51 Zoll mit Rahmen Bekannt für se...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Cove im Vintage-Stil
Von LeRoy Neiman
Cove im Vintage-Stil LeRoy Neiman (Amerikaner, 1921-2012) Signiert mit Bleistift unten rechts Auflage 237/375 unten links 34 x 36,5 Zoll 43 x 45,5 Zoll mit Rahmen Bekannt für seine ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Das 18. Jahrhundert in Pebble Beach
Von LeRoy Neiman
Das 18. Jahrhundert in Pebble Beach LeRoy Neiman (Amerikaner, 1921-2012) Signiert mit Bleistift unten rechts Auflage 176/400 unten links 26 x 43 Zoll 37,25 x 54,5 Zoll mit Rahmen Be...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Gute Zeiten für die alte Pflanzgefäße
Von Currier & Ives
Currier & Ives (Verleger) "Gute Zeiten auf der alten Plantage" 1872 Handkolorierte Lithographie Größe Höhe 10 Zoll; Breite 13,9 Zoll. Gerahmt Größe: ca. 16 x 19,5
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Nebelschwaden
Von Tod Lindenmuth
Nebelschwaden Tod Lindenmuth (Amerikaner, 1885-1976) Farbholzschnitt 14 x 11 Zoll 26 x 20,25 Zoll mit Rahmen Signiert unten rechts Überschrift unten links Tod Lindenmuth, Gründer de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Neben
Von Tod Lindenmuth
Daneben, 1941 Tod Lindenmuth (Amerikaner, 1885-1976) Farbholzschnitt 9 x 7 Zoll 19,75 x 14,5 Zoll mit Rahmen Signiert unten rechts Betitelt und datiert unten links Tod Lindenmuth, G...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paris : Dantzigs Straße – Originallithographie, handsigniert, 1959
Von Fernand Léger
Fernand Léger Dantzigs Straße, 1959 Original-Lithographie (Atelier Mourlot) Signiert mit dem Stempel des Künstlers Limitiert auf 180 Exemplare (hier nummeriert 160) Auf Arches Vellu...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

St. Laurent Originallithographie von N. Toussaint Charlet – Anfang des 19. Jahrhunderts
Le Fort St. Laurent ist ein Originalkunstwerk von Nicolas Toussaint Charlet (1792-1845). Lithographischer Druck. Signiert auf der Platte in der unteren Mitte. Mit dem Titel "Le Fort ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Landschaft
Von Robert Kipniss
Dieses Kunstwerk "Landscape" (ca. 1980) ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers Robert Kipniss, geb. 1931. Es ist vom Künstler hand...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Landschaft mit Bäumen
Von Robert Kipniss
Das Kunstwerk "Landscape with Trees" (Landschaft mit Bäumen) um 1980 ist eine Originallithografie auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers Robert Kipniss, geb. 1931. Es...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Landschaft – Originallithographie von Charlotte Bonaparte – 19. Jahrhundert
Landscape ist eine Originallithographie von Charlotte Bonaparte aus dem 19. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist mit weichen Strichen in einer ausgewogenen Komposition ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Haut Fourneau – Originallithographie von Frank Brangwyn – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Sir Frank Brangwyn
Haut Fourneau ist eine Original-Lithographie von Frank Brangwyn aus dem 20. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk wird mit kräftigen Strichen in einer ausgewogenen Kompositi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen