Objekte ähnlich wie „Christ a l'Horloge“ von Christus, Paris
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
„Christ a l'Horloge“ von Christus, Paris1957
1957
Angaben zum Objekt
Marc Chagall
"Le Christ a l'Horloge, Paris" (Christus in der Uhr) 1957 (M. 196)
Farblithographie auf Arches-Gewebepapier
Signiert mit Bleistift "Marc Chagall" unten rechts
Paraphiert "H.C." (Hors Commerce) Links unten, abgesehen von der nummerierten Auflage von 90 Stück
*Schwebend in Goldrahmen mit Leinenmattierung, UV-Plexiglas
Blattgröße: 18 3/4 x 14 3/4 Zoll (47,5 cm x 38 cm)
Bildgröße: 9 3/4 x 8 1/2 Zoll
Gerahmt Größe: 28,5 x 24,25 Zoll
Marc Chagall war ein Mann von großer Intelligenz, ein scharfsinniger Beobachter des Zeitgeschehens und hatte großes Mitgefühl für das menschliche Leid. Er wurde am 7. Juli 1887 in Witebsk, Russland, geboren; sein ursprünglicher Name war Moishe Shagal (Segal), aber als er ein führendes Mitglied der Ecole de Paris wurde, nahm er die französische Staatsbürgerschaft und die französische Schreibweise seines Namens an. Witebsk war eine große russische Stadt mit über 60.000 Einwohnern, kein Schtetl. Sein Vater ernährte eine Frau und acht Kinder als Arbeiter in einer Heringsbeizerei.
Der junge Chagall, der durch das jüdische Gebot der Bilderlosigkeit geschützt war, sah nie auch nur eine Zeichnung, bis er eines Tages einen Schulkameraden beobachtete, der eine Illustration aus einer Zeitschrift kopierte. Er wurde für sein Erstaunen belächelt, aber er begann, aus Zeitschriften zu kopieren und zu improvisieren. Beide Chagalls Eltern stimmten widerwillig zu, ihn bei Yehuda Pen, einem jüdischen Künstler in Witebsk, studieren zu lassen. Später, im Jahr 1906, ermöglichten sie ihrem Sohn ein Studium in St. Petersburg, wo er die russische Ikonographie und Volkskunst kennen lernte. Zu dieser Zeit durften Juden den Palast nur zu Geschäftszwecken und zur Arbeit verlassen und mussten eine Genehmigung mit sich führen. Chagall, der sich ohne Genehmigung in St. Petersburg aufhielt, wurde kurzzeitig inhaftiert.
Seine erste Frau, Bella Rosenfeld, entstammte einer reichen, kultivierten und intellektuellen Gruppe von Juden in Witebsk. Chagall wurde zum Kunstkommissar für das Gebiet ernannt und mit der Leitung des kulturellen Lebens und der Gründung einer Kunstschule beauftragt. Die russische Folklore, das bäuerliche Leben und die Landschaften prägten sein ganzes Leben lang sein Werk. Im Jahr 1910 ermöglichte ihm ein reicher Mäzen, ein Anwalt namens Vinaver, eine wichtige Reise nach Paris, wo junge Künstler die Kunst revolutionierten. Außerdem schickte er ihm ein stattliches monatliches Taschengeld von 125 Franken (damals etwa 24 Dollar). Chagall lehnt Kubismus, Fauvismus und Futurismus ab, bleibt aber in Paris. Er fand ein Atelier in der Nähe von Montparnasse in einer berühmten zwölfeckigen Holzkonstruktion, die in keilförmige Räume unterteilt war. Chaim Soutine, ein russischer Jude, und Modigliani wohnten auf derselben Etage. Zu Chagalls Erstaunen wurde er als einer der Väter des Surrealismus gefeiert. Im Jahr 1923 kniete eine Delegation von Max Ernst, Paul Eluard und Gala (der späteren Frau von Salvador Dali) vor Chagall nieder und bat ihn, sich ihnen anzuschließen. Er weigerte sich.
Um Chagalls Werk zu verstehen, muss man wissen, dass er als chassidischer Jude geboren wurde, ein Erbe des Mystizismus und der geistigen Welt, durchdrungen von jüdischen Überlieferungen und aufgewachsen in der jiddischen Sprache. Die Chassidim hatten ein besonderes Gespür für Tiere, das sie nicht überstrapazieren wollten. In der geheimnisvollen Welt der Kabbala und der fantastischen alten Legenden von Chagalls Jugend war das Imaginäre ebenso wichtig wie das Reale. Auch sein außergewöhnlicher Einsatz von Farbe entsprang seiner Traumwelt; er verwendete Farbe nicht realistisch, sondern für den emotionalen Effekt und um den Bedürfnissen seines Designs zu dienen. Hinter den meisten seiner Lieblingsthemen, auch wenn sie vordergründig leicht und trivial erscheinen, verbergen sich dunkle und düstere Gedanken. Der Zirkus ist für ihn ein Spiegel des Lebens, die Kreuzigung ein tragisches Thema, das er als Parallele zum historischen jüdischen Zustand verwendet, aber am bekanntesten ist er vielleicht für die schwärmerischen Liebespaare, die er sein Leben lang malte. Seine Liebe zur Musik zieht sich wie ein roter Faden durch seine Bilder.
Nach einer kurzen Zeit in Berlin zogen Chagall, Bella und ihre kleine Tochter Ida nach Paris und nahmen 1937 die französische Staatsbürgerschaft an. Nach dem Fall Frankreichs nahm Chagall eine Einladung des Museum of Modern Art an, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Er wurde verhaftet und für kurze Zeit in Marseille inhaftiert, konnte aber dennoch mit seiner Familie auswandern. Der Angriff der Nazis traf Chagall in Vichy, Frankreich, wo er mit seiner Arbeit beschäftigt war. Sein Freund Varian Fry rettete ihn vor einer polizeilichen Razzia gegen Juden in Marseille und verfrachtete ihn, seine Familie und 3500 Pfund seiner Kunstwerke an Bord eines transatlantischen Schiffes. Am Tag vor seiner Ankunft in New York City, am 23. Juni 1941, griffen die Nazis Russland an. Die Vereinigten Staaten boten Chagall während des Krieges einen Zufluchtsort und ein Klima der Freiheit. In Amerika verbrachte er die Kriegsjahre damit, große Kulissen für das Ballett zu entwerfen.
Bella starb im September 1944 in den Vereinigten Staaten plötzlich an einer Virusinfektion, während sie im Norden von New York ihren Sommer verbrachte. Er brachte sie in ein Krankenhaus in den Adirondacks, wo man sie wegen seines lückenhaften Englisch mit der Ausrede abwies, es sei schon zu spät. Am nächsten Tag starb sie.
Nach dem Krieg wartete er drei Jahre lang, bevor er nach Frankreich zurückkehrte. Mit ihm ging ein schlankes, verheiratetes englisches Mädchen, Virginia Haggard MacNeil; Chagall verliebte sich in sie und sie bekamen einen Sohn, David. Nach sieben Jahren brannte sie mit einem mittellosen Fotografen durch. Das war ein schwerer Schlag für Chagalls Ego, aber bald darauf lernte er Valentine Brodsky kennen, eine geschiedene Russin, die in London Modeartikel entwarf (er nannte sie Fava). Sie kümmerte sich um ihn in den Tagen seines unermesslichen Ruhmes und Glanzes. Sie kehrten nach Frankreich zurück, in ein Haus und ein Atelier im rustikalen Vence. Chagall liebte das Land und spazierte jeden Tag durch die Obstgärten, Terrassen usw., bevor er zur Arbeit ging.
Chagall starb am 28. März 1985 in Südfrankreich. Seine Erben handelten mit dem französischen Staat eine Vereinbarung aus, die es ihnen ermöglichte, den Großteil ihrer Erbschaftssteuer in Form von Kunstwerken zu zahlen. Die Erben schuldeten der französischen Regierung etwa 30 Millionen Dollar, von denen etwa 23 Millionen Dollar in Form von Kunstwerken zu zahlen waren. Chagalls Tochter Ida und seine Witwe billigten die Vereinbarung.
Geschrieben und eingereicht von Jean Ershler Schatz, Künstlerin und Forscherin aus Laguna Woods, Kalifornien.
Quellen:
Hannah Grad Goodman in Hommage an Chagall in Hadassah Magazine, Juni 1985
Jack Kroll in Newsweek, 8. April 1985
Andrea Jolles im National Jewish Monthly Magazine, Mai 1985
Michael Gibson in ARTnews, September 1988
Time Magazine, Juli 30, 1965
- Entstehungsjahr:1957
- Maße:Höhe: 47,63 cm (18,75 in)Breite: 37,47 cm (14,75 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Missouri, MO
- Referenznummer:1stDibs: LU74737892182
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1970
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
153 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 17 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Missouri, MO
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBareback Act, Altes Hippodrom
Von Gifford Beal
Bareback Act, Altes Hippodrom
Von Gifford Beal (1879-1956)
Signiert unten rechts
Ungerahmt: 6,5" x 9,5"
Gerahmt: 17,5" x 20"
Gifford Beal, Maler, Radierer, Wandmaler und Lehrer, wur...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Vogelaugenansicht
Von Ronnie Cutrone
Ronnie Cutrone (1948-2013)
"Vogelperspektive" ca. 1980er Jahre
Farblithographie
Ed. 222/250
Signiert, nummeriert und betitelt
Bildgröße: 17 x 23,5 Zoll
Gerahmt Größe: ca. 24 x 30 ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Gullen im Jagdstil
Von Jamie Wyeth
Jamie Wyeth
"Heringsmöwen" 1978
Farblithographie
Signiert unten rechts
Nummeriert unten links 149/300
Der 1946 geborene James Browning Wyeth kam in ein Alter, in dem die Bedeutung d...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie, Papier
Preis auf Anfrage
Les Poissons
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-Ki (Chinesisch, Französisch, 1921-2013)
Les Poissons, 1953
Lithographie
Handsigniert mit Bleistift unten rechts
Von Hand nummeriert 16/55 in Bleistift unten links
18 x 23 1/8...
Kategorie
1950er, Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
12.500 $
Studie für Los Lagartos
Von Luis Jiménez
Luis Jimenez (Amerikaner, 1940-2006)
"Studie für Los Lagartos" 1998
**EINZIGARTIG**
*Dies war ursprünglich eine Radierung in Schwarz-Weiß, die 1996 in einer Auflage von 50 Stück herg...
Kategorie
1990er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Materialien
Buntstift, Radierung, Lithografie
Amerikanischer Adler (Nestbauer III)
Von Ted Blaylock
Ted Blaylock (geb. 1946)
"Nestbauer III" 1986
Drucken
Ed. 586/950
Signiert und nummeriert
Ted Blaylock eröffnete 1969 sein eigenes Studio und seine Galerie in Collinsville, IL. Schl...
Kategorie
1980er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke
Materialien
Papier, Lithografie
Preis auf Anfrage
Das könnte Ihnen auch gefallen
Alfred Bendiner, auch der Sohn wächst
Von Alfred Bendiner
Unabhängig von der Ernsthaftigkeit (oder deren Fehlen) des Themas, alles ist immer schön von Bendiner auf den lithografischen Stein gezeichnet.
Hier ist ein Stierkampf schief gelau...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Alfred Bendiner, auf Reisen
Von Alfred Bendiner
Unabhängig von der Ernsthaftigkeit des Themas ist alles von Bendiner wunderschön auf den lithografischen Stein gezeichnet.
In dieser Szene "Tag am Strand" hatte Bendiner sich selbst...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Reginald Wilson, Pferde
Von Reginald Wilson
Dieses Werk trägt zwar den Titel Horses. Es ist schön zu denken, dass es das sein könnte (Horses in a Field in Woodstock, NY), aber es wurde von Will Barnet an der Art Students Leagu...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
The Frogs – Originallithographie von Fabrizio Clerici, 1940 ca.
Von Fabrizio Clerici
Die Frösche ist eine bezaubernde Lithographie von Fabrizio Clerici (1913-1993) aus dem Jahr 1940.
Handsigniert mit Bleistift unten rechts. Probedruck des Künstlers "P.A.", links unt...
Kategorie
1940er, Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Cheveaux et Jongleur – Lithographie von Marino Marini – 1951
Von Marino Marini
Handsigniert und nummeriert.
Auflage 200 Exemplare plus 60 Exemplare in römischen Ziffern und 5 Probedrucke des Künstlers. Exemplar in römischen Zahlen, Nr. 59/60 (LIX/LX)
Veröffentl...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Seagulls - Originallithographie von Giuseppe Viviani - 1962
Von Giuseppe Viviani
Seagulls ist eine Original-Lithographie von Giuseppe Viviani aus dem Jahr 1962.
Rechts unten handsigniert.
Condit der Erhaltung ist gut, außer für Foldes, die die Farben beeinträch...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie