Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Marc Chagall
„The Barefoot Lumberjack“ Radierung aus „Les Ames Mortes“ von Marc Chagall

1948

Angaben zum Objekt

„The Barefoot Lumberjack“ Radierung aus „Les Ames Mortes“ von Marc Chagall Verspielte Radierung eines Holzfällers von Marc Chagall (Russe, 1887-1985). Ein stämmiger Holzfäller ist zu sehen, der seine Stiefel und seine Axt einpackt. Er hat eine schräge Haltung, als ob er mit einem fröhlichen Gang geht. Im Hintergrund der Komposition sind ein Kind und eine Stadt zu sehen. Signiert in der Platte unten links. Präsentiert in einem silberfarbenen Rahmen mit einem Leinenpassepartout. Rahmengröße: 21 "H x 17 "W Bildgröße: 11,75 "H x 9,25 "W Marc Chagall wurde am 7. Juli 1887 in Vitebsk, Russland, geboren. Von 1907 bis 1910 studierte er in Sankt Petersburg an der Kaiserlichen Gesellschaft zum Schutz der Künste und später bei Léon Bakst. 1910 zog er nach Paris, wo er mit Guillaume Apollinaire und Robert Delaunay verkehrte und dem Fauvismus und Kubismus begegnete. Er nahm am Salon des Indépendants und am Salon d'Automne 1912 teil. Seine erste Einzelausstellung fand 1914 in der Galerie Der Sturm in Berlin statt. Chagall besuchte 1914 Russland und wurde durch den Ausbruch des Krieges an der Rückkehr nach Paris gehindert. Er ließ sich in Witebsk nieder, wo er 1918 zum Kommissar für Kunst ernannt wurde. Er gründete die Vitebsker Volkskunstschule und leitete sie bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1920 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit den Suprematisten. Er zog nach Moskau und schuf dort seine ersten Bühnenbilder für das Staatliche Jüdische Kammertheater. Nach einem Aufenthalt in Berlin kehrte Chagall 1923 nach Paris zurück und lernte Ambroise Vollard kennen. Seine erste Retrospektive fand 1924 in der Galerie Barbazanges-Hodebert in Paris statt. In den 1930er Jahren reiste er nach Palästina, in die Niederlande, nach Spanien, Polen und Italien. Im Jahr 1933 zeigte die Kunsthalle Basel eine große Retrospektive seines Werks. Während des Zweiten Weltkriegs floh Chagall in die Vereinigten Staaten. Das Museum of Modern Art, New York, widmete ihm 1946 eine Retrospektive. Im Jahr 1948 ließ er sich dauerhaft in Frankreich nieder und stellte in Paris, Amsterdam und London aus. Im Jahr 1951 besuchte er Israel und schuf seine ersten Skulpturen. Im folgenden Jahr reiste der Künstler nach Griechenland und Italien. In den 1960er Jahren reiste Chagall weiterhin viel, oft in Verbindung mit großen Aufträgen, die er erhielt. Dazu gehören Fenster für die Synagoge des Hadassah-Hebrew University Medical Center in Jerusalem (1962), eine Decke für die Pariser Oper (1964), ein Fenster für das Gebäude der Vereinten Nationen in New York (1964), Wandmalereien für das Metropolitan Opera House in New York (1967) und Fenster für die Kathedrale in Metz (Frankreich) (1968). Eine Ausstellung mit Werken des Künstlers aus den Jahren 1967 bis 1977 fand 1977-78 im Musée du Louvre, Paris, statt, und eine große Retrospektive wurde 1985 im Philadelphia Museum of Art gezeigt. Chagall starb am 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich.
  • Schöpfer*in:
    Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1948
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 43,18 cm (17 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Radierung ist in sehr gutem Zustand. Das Passepartout ist am unteren Rand leicht verschmutzt, scheint aber das Kunstwerk nicht zu beeinträchtigen. Der Rahmen ist gebraucht und hat Gebrauchsspuren, einschließlich Oberflächenkratzer. Unvollkommenheiten wurden minimiert, aber der Rahmen ist "wie er ist" enthalten.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH95701stDibs: LU54215562982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frau waving - 1991 Abstrakt-expressionistische Lithographie auf Papier
Von Sidney Budnick
Frau waving - 1991 Abstrakt-expressionistische Lithographie auf Papier Schwarz-gelbe abstrakt-expressionistische Lithografie von Sidney Jonas Budnick (1921 - 1994) aus dem Jahr 1991...
Kategorie

1990er, Nachkriegszeit, Abstrakte Drucke

Materialien

Acryl, Büttenpapier, Lithografie

„Schöne Katze“ - 1979 Abstrakte expressionistische Lithographie auf Papier
Von Sidney Budnick
„Schöne Katze“ - 1979 Abstrakte expressionistische Lithographie auf Papier Blaue und violette abstrakte expressionistische Lithographie von Sidney Jonas Budnick (1921 - 1994) das d...
Kategorie

1970er, Nachkriegszeit, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Acryl, Lithografie

„Pygmalion's Ladder“ – Surrealistische farbige Radierung 9/20, 1975
„Pygmalion's Ladder“ – Surrealistische farbige Radierung 9/20, 1975 In dieser Radierung könnte eine Figur in sanftem Blau als der Bildhauer interpretiert werden, der von seinen Schö...
Kategorie

1970er, Nachkriegszeit, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Siebdruck

„“Fischschale“ – figuratives, abstraktes Stillleben
Von Morag Muir
"Fish Dish" von Morag Muir (Schottin, geb. 1960). Siebdruck auf Papier Signiert "Morag Muir" und datiert "87" unten rechts. Betitelt "Fischteller" in der Mitte und nummeriert "2 von ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Druckertinte, Büttenpapier, Siebdruck

„Rabbit“ - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
„Rabbit“ - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithografie auf Papier von 1976 mit dem Titel "Rabbit" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Dieses Werk ähn...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Lithografie

"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithographie auf Papier von 1976 mit dem Titel "4 - U proof" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Dies...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alice im Wunderland, Radierung mit Handfärbung in Aquarell signiert einzigartiger Var.
Von Knox Martin
Knox Martine Alice im Wunderland, ca. 1972 Radierung mit Handkolorierung in Aquarell auf Velinpapier Handsigniert und mit dem Vermerk "AP" auf der unteren Vorderseite (eine einzigart...
Kategorie

1970er, Nachkriegszeit, Figurative Drucke

Materialien

Mixed Media, Wasserfarbe, Bleistift, Radierung

The Last Civil War Veteran limitierte Auflage signiert Mixed Media Siebdruck Collage
Von Larry Rivers
Larry Rivers Der letzte Bürgerkriegsveteran, 1970 Siebdruck und Mischtechnik-Collage auf Papier 29 × 19 3/4 Zoll Handsigniert und nummeriert 55/100 in Graphitstift unten vorne Provenienz: James W. Hyams Collection'S Inklusive Rahmen: in originalem Vintage-Metallrahmen gehalten Abmessungen: Gerahmt" 31.25 x 22 x 1.25 Kunstwerke: 29" x 19.75" 1970 Mischtechnik-Collage nach dem berühmten Gemälde "The Last Civil War...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Büttenpapier, Bleistift, Grafit, Siebdruck

La Bonne faisant son Marché
Von Camille Pissarro
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck dieser seltenen Kaltnadelradierung, gedruckt in dunklem bräunlichem Schwarz auf cremefarbenem Bütten. Zweiter Zustand (von 4), mit der Ka...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung

Une Mre et Deux Enfants
Von Pierre-Auguste Renoir
Ein sehr guter, dunkler und gleichmäßig gedruckter Abdruck dieser seltenen Lithographie auf cremefarbenem Bütten. Aus der Auflage von etwa 50 Stück.
Kategorie

1910er, Impressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

MOCA Chicago Lithographie, erstes nordamerikanisches Gebäude, Christo umwickelt, signiert/N
Von Christo
Dies ist ein historischer, handsignierter Museumsdruck in limitierter Auflage aus den 1960er Jahren, der das erste nordamerikanische Gebäude zeigt, das der legendäre Künstler Christo...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie, Büttenpapier, Bleistift

„Floorboard Plus Four“ Original-Collage, signiert von Joseph Rozman
Von Joseph Rozman
Die vorliegende einzigartige Collagierung ist ein hervorragendes Beispiel für den malerischen Stil von Joseph Rozman. Die Komposition ist wie ein Kachelboden aufgebaut, wobei jedes Q...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen