Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Martin Kippenberger
WALL STREET, deutscher Konzeptkünstler, konzeptioneller Künstler, sozialer Kommentar, signiert, gerahmt

1993

8.662,88 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltenes gerahmtes europäisches Werk dieses renommierten deutschen Konzeptkünstlers - in den USA selten zu finden Martin Kippenberger Wall Street, 1993 Farblithografie und Offsetlithografie auf Karton Handsigniert und datiert unten rechts auf der Vorderseite. Auf der Rückseite gestempelt mit dem Blindstempel des Verlegers, Künstler, Titel, Jahr, Auflage 100/E.A. Rückseitig gestempelt mit dem Blindstempel des Verlegers, Künstler, Titel, Jahr, Auflage 100/E.A. (Hinweis: Dies ist als Epreuve D'Artiste (EA) bezeichnet, ein Künstlerabzug neben der regulären Auflage von 100 Exemplaren. Es basiert auf einer Originalcollage des Künstlers. Es scheint jedoch, dass die einzigen Exemplare dieser Ausgabe, die jemals auf den öffentlichen Markt gekommen sind, auch Artist's Proofs (EAs) sind. (Die reguläre Ausgabe sollte in der europäischen Mappe JFK enthalten sein.) Selten! Herausgegeben vom "Politischen Club Colonia für Studien und Aktionen zum Frieden, e.V.", Köln Provenienz: The Chara Schreyer Collection (die bekannte Philanthropin Cara Schreyer galt als eine der bedeutendsten Kunstsammlerinnen der Welt) Inklusive Rahmen: Elegant schwebend und gerahmt in einem handgefertigten Museumsrahmen aus Holz unter Optium-Plexiglas Abmessungen: Gerahmt 24 Zoll vertikal x 25,5 Zoll horizontal x 1,5 Kunstwerke: 21,5 Zoll (vertikal) mal 23,5 Zoll (horizontal) Begleitet von einem von der Galerie ausgestellten Garantieschein Kippenbergers Wall Street ist voll von bissigen sozialen Kommentaren über die amerikanische Gesellschaft. Neben den unverschämten Textanspielungen (wie "I Love Peace and Money") und dem Titel (Wall Street) ist auch der berühmte "Hanging Man/Sleeping Man" des amerikanischen Künstlers Robert Gober abgebildet (in der ständigen Sammlung des Hammer Museums). "Gobers Hanging Man/Sleeping Man ist zu einem Prüfstein der amerikanischen Kunst geworden, die während der politischen und sozialen Umwälzungen der späten 1980er und frühen 1990er Jahre entstand, zu denen die AIDS-Epidemie, die Kulturkriege und die Unruhen in Los Angeles gehörten. Das Werk zeigt zwei Bilder nebeneinander, eines von einem schlafenden Weißen im Bett und ein anderes von einem an einem Baum hängenden gelynchten Schwarzen, deren Gegenüberstellung die Geschichte der Rassenungleichheit in den Vereinigten Staaten verdeutlicht. Gober stieß auf die Bilder, als er für ein Interview mit dem Kongressabgeordneten John Conyers JR, dem Autor des Hate Crimes Statistics Act, über Hassverbrechen recherchierte. Der Künstler schrieb kürzlich über die Entstehung von Hanging Man/Sleeping Man: "Während ich also Freunde pflegte, die angesichts der absichtlichen Untätigkeit der Regierung unnatürlich jung starben [...], dachte ich auch intensiv über die amerikanische Grausamkeit in historischer Perspektive nach. [...] Hanging Man/Sleeping Man vereinte Bilder, die intuitiv aus diesen beiden großen Anliegen entstanden." - Matthew Marks Gallery Martin Kippenberger Biographie (1953-1997) Martin Kippenberger wurde 1953 in Dortmund, Deutschland, geboren. Kippenberger arbeitete in verschiedenen Medien, darunter Malerei, Skulptur, Installation, Zeichnung, Poster, Fotografie und Collage. Kippenberger wurde schon früh durch die Arbeiten von Sigmar Polke und Gerhard Richter beeinflusst. Im Laufe der Jahre entwickelte er einen vielfältigen Stil, der auch vor bissigen politischen Kommentaren nicht zurückschreckte. Seine scharfe Kritik am künstlerischen Status quo und an Fragen des täglichen Lebens wurde durch provokative Bilder und wiederkehrende Motive deutlich, die in vielen Fällen den Künstler selbst darstellten und darauf abzielten, den Betrachter zu schockieren und zu verstören. Kippenbergers bissige und humorvolle Werke hinterfragen die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft und der Kultur im Allgemeinen, aber auch tiefere Fragen der allgemeinen Kultur und der Menschheit. Sein berühmtes Werk Zuerst die Füsse von 1990, eine selbstironische Skulptur eines gekreuzigten Frosches mit einem Ei und einem Bierkrug, entstand als Reaktion auf die harsche Kritik, die der Künstler in einer Kunstzeitschrift erhielt. Dieser hemmungslose, großzügige Kommentar zur Welt um ihn herum macht Kippenbergers Werk so kraftvoll und fesselnd. Sowohl zu Lebzeiten als auch nach seinem Tod wurden die Werke von Martin Kippenberger in den Vereinigten Staaten und Europa ausgestellt. Jüngste Einzelausstellungen fanden in Institutionen wie der Bundeskunsthalle in Bonn 2019, dem Bank Austria Kunstforum in Wien 2016, dem Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin 2013, dem Picasso Museum in Málaga, 2011, dem Museum of Contemporary Art, Los Angeles, dem Museum of Modern Art in New York, 2008-2009, die Tate Modern in London und die K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006, das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien, das VanAbbe Museum in Eindloven und das Museum für Neue Kunst in Karlsruhe sowie in der Kunsthalle Tübingen, Tübingen 2003.Martin Kippenberger starb 1997 in Wien. -Mit freundlicher Genehmigung von Skarstedt
  • Schöpfer*in:
    Martin Kippenberger (1953 - 1997, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1993
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand. Wird gerahmt in einem handgefertigten Museumsrahmen mit UV-Plexiglas geliefert.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745215258122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
ART CASH, doppelseitiger Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Marisol, Red Grooms S/N
Andy Warhol, Robert Whitman, Robert Rauschenberg, Red Grooms, Marisol, Tom Gormley. ART CASH (von allen sechs Künstlern unterzeichnet), 1971 Doppelseitige Offsetlithografie auf voll...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Wand an Wand signiert zweimal mit Inschrift und Zeichnung 1 von 2 Trial Proofs, gerahmt
Von Robert Indiana
Signiert, datiert, nummeriert, betitelt und einmalig mit Bleistift auf der Vorder- und Rückseite bezeichnet, mit zwei Originalzeichnungen des Künstlers "WALL TO WALL" VON WAND: ZWEI ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Lithografie, Bleistift

Martin Kippenberger Selbstporträts, seltenes Plakat entworfen von Christopher Wool
Von Christopher Wool
Christophe Wolle Martin Kippenberger Self-Portraits Poster, 2005 Offsetlithografisches Plakat in Farben auf glattem Velin. 36 × 24 Zoll Veröffentlicht von Luhring Augustine Ungerahmt...
Kategorie

Anfang der 2000er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Historische Galleria Lucio Amelio, Neapel, Plakat – seltenes Sammlerstück
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Lucio Amelio Napoli Plakat, 1987 Offsetlithografie-Poster Signierte Platte 39 × 21 Zoll Ungerahmt Dieses Plakat wurde für die Ausstellung Rauschenberg: Neapolita...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Rolling Collar and Tie (Axsom/Platzker 259) ikonische Pop-Art-Lithographie Ed of 52
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg Rollender Kragen und Krawatte (AXSOM/PLATZKER 259), 1995 Farblithographie auf Reispapier Mit Bleistift signiert und nummeriert aus der limitierten Auflage von nur 52 ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Du sollst nicht ehebrechen (The 7th Commandment) Lithographie + Collage Signiert
Von Vito Acconci
Vito Acconci Du sollst nicht ehebrechen (Das siebte Gebot), 1987 3-Farben-Lithographie mit Collage auf Rives-Papier Auf der Vorderseite handsigniert und nummeriert AP 2/15 Außerdem t...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

1993 Martin Kippenberger "Hey Baby!
Von Martin Kippenberger
Papierformat: 33,5 x 26,5 Zoll (85,09 x 67,31 cm) Bildgröße: 27 x 22,5 Zoll (68,58 x 57,15 cm) Gerahmt: Nein Zustand: B: Sehr guter Zustand, mit Gebrauchs- und Altersspuren Zusätzli...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

1991 Martin Kippenberger 'Pace/ Macgill' Contemporary Schwarzweiß-Offsetlitho
Von Martin Kippenberger
Papierformat: 39,5 x 27,5 Zoll (100,33 x 69,85 cm) Bildgröße: 25,75 x 18,5 Zoll (65,405 x 46,99 cm) Gerahmt: Nein Zustand: B: Sehr guter Zustand, mit Gebrauchs- und Altersspuren Zusätzliche Details: Original-Ausstellungsplakat für Martin Kippenberger...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

1992 Martin Kippenberger 'What God Reigns, I Can Do'
Von Martin Kippenberger
Der Titel What God Reigns, I Can Do von Martin Kippenberger spiegelt die Auseinandersetzung des Künstlers mit Macht, Autorität und persönlicher ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Poster, Robert Rauschenberg, Kunstdruck
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Druck im Rahmen. "Erdgipfel '92 Rio De Janeiro Brasilien" Bitte entschuldigen Sie die Spiegelungen in den Bildern. 26,25 Zoll hoch 26,25 Zoll breit Robert Rauschenberg: Robert Rauschenberg wurde am 22. Oktober 1925 als Milton Rauschenberg in Port Arthur, Texas, geboren. Er begann ein Pharmakologiestudium an der University of Texas, Austin, bevor er zur US-Marine eingezogen wurde, wo er als neuropsychiatrischer Techniker im U.S. Navy Hospital Corps in San Diego diente. Im Jahr 1947 schrieb er sich am Kansas City Art Institute ein und reiste im darauf folgenden Jahr nach Paris, um an der Académie Julian zu studieren. Im Herbst 1948 kehrte Rauschenberg in die Vereinigten Staaten zurück, um bei Josef Albers am Black Mountain College in der Nähe von Asheville, North Carolina, zu studieren. Während seiner Studienzeit dort bis 1952 lernte er die Avantgarde-Kreativpartner John Cage und Merce Cunningham kennen, mit denen er später zusammenarbeitete. Während er von 1949 bis 1951 Kurse an der Art Students League in New York belegte, wurde Rauschenberg seine erste Einzelausstellung in der Betty Parsons Gallery angeboten. Einige Werke aus dieser Zeit sind Blaupausen, monochromatische weiße Gemälde und schwarze Gemälde. Von Herbst 1952 bis Frühjahr 1953 reiste er mit Cy Twombly, den er an der Art Students League kennengelernt hatte, nach Europa und Nordafrika. Während seiner Reisen arbeitete Rauschenberg an einer Reihe von kleinen Collagen, hängenden Assemblagen und kleinen, mit gefundenen Elementen gefüllten Kisten, die er in Rom und Florenz ausstellte. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1953 vollendete Rauschenberg seine Serie schwarzer Gemälde, für die er Zeitungspapier als Untergrund verwendete, und begann mit der Arbeit an Skulpturen aus Holz, Steinen und anderen auf der Straße gefundenen Materialien, an Gemälden aus Seidenpapier, Schmutz oder Blattgold sowie an eher konzeptuell ausgerichteten Werken wie Automobile Tire Print (1953) und Erased de Kooning Drawing (1953). Ende 1953 begann er mit seiner Red-Painting-Serie (1953-54) auf Leinwänden, in die er Zeitungen, Stoffe und gefundene Objekte einbezog. 1954 entwickelte sich daraus die Combines-Serie, ein von Rauschenberg geprägter Begriff für seine bekannten Werke, die Aspekte der Malerei und der Bildhauerei miteinander verbinden und oft Objekte wie einen ausgestopften Adler oder eine Ziege, Straßenschilder oder eine Steppdecke und ein Kissen enthalten. Ende 1953 lernte er Jasper Johns kennen; Johns und Rauschenberg gelten heute als die einflussreichsten Künstler, die sich gegen den Abstrakten Expressionismus wandten. Sie hatten bis 1961 benachbarte Studios, in denen sie regelmäßig Ideen austauschten und ihre Arbeit besprachen. Von 1954 bis 1964 und erneut 1977 arbeitete Rauschenberg auch mit Cage und Cunningham zusammen, für dessen Tanzkompanie er Bühnen-, Kostüm- und Lichtdesign beisteuerte. Rauschenberg begann 1962 mit der Herstellung von Siebdruckbildern. Seine erste vom Jüdischen Museum in New York organisierte Retrospektive fand 1963 statt, und auf der Biennale von Venedig 1964 wurde er mit dem Großen Preis für Malerei ausgezeichnet. Die restliche Zeit der 1960er Jahre widmete er sich verstärkt kollaborativen Projekten, darunter Druckgrafik, Performance, Choreografie, Bühnenbild und Kunst- und Technologiearbeiten. 1966 war er Mitbegründer von Experiments in Art and Technology, einer Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Ingenieuren fördern wollte. In den folgenden Jahrzehnten umfasste sein Werk weiterhin eine Vielzahl von Bereichen. Im Sommer 1970 schloss sich Rauschenberg einer Protestbewegung in der Kunst gegen den Vietnamkrieg an und zog sich aus dem US-Pavillon auf der Biennale von Venedig zurück. Im September desselben Jahres gründete er Change, eine gemeinnützige Organisation, die Künstlern in Notlagen hilft. Ende 1970 hatte Rauschenberg einen ständigen Wohnsitz und ein Studio in Captiva Island, Florida, eingerichtet. Schließlich erwarb er 20 Hektar der Insel, um sie als Arbeitsraum und Naturschutzgebiet zu nutzen. Sein erstes Projekt auf Captiva war ein 16,5 Meter langer Siebdruck mit dem Titel Currents (1970), der aus den Zeitungen der ersten beiden Monate des Jahres entstand, gefolgt von Cardboards (1970-71) und Early Egyptians (1973-74), einer Serie von Wandreliefs und Skulpturen aus gebrauchten Kartons. Für die Hoarfrosts (1974-76) und Spreads (1975-82) bedruckte er Textilien mit seiner Solvent-Transfer-Technik, und für die Jammers (1975-76) schuf er eine Reihe bunter Wand- und Bodenarbeiten aus Seide. Eine Retrospektive, die von der National Collection of Fine Arts (heute Smithsonian American Art Museum), Washington, D.C., organisiert wurde, reiste 1976 und 1978 durch die Vereinigten Staaten. 1977 arbeiteten Rauschenberg, Cunningham und Cage zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder zusammen, als die Merce Cunningham Dance Company, New York, das Stück Travelogue (1977) aufführte, für das Rauschenberg die Kostüme und das Bühnenbild entwarf. Nachdem er 1980 eine Urheberrechtsklage wegen einer früheren Aneignung einer Werbeanzeige beigelegt hatte, ging Rauschenberg dazu über, ausschließlich seine eigenen Fotografien als MATERIAL für Werke zu verwenden, die mit Fotografie zu tun haben. Seine Rückkehr zu diesem Medium führte in den folgenden zwei Jahren zu Ausstellungen in Florida und Paris, in denen erstmals seine Schwarzweißfotografien aus den 1950er Jahren sowie seine aktuelleren Aufnahmen...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Stahl

Poster, Robert Rauschenberg, Kunstdruck
736 € Angebotspreis
29 % Rabatt
Winner, Offsetlithographie von Robert Rauschenberg
Von Robert Rauschenberg
Eine collageähnliche Komposition des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Robert Rauschenberg. Mehrere Bilder bedeutender amerikanischer Persönlichkeiten, wie z. B. der Kennedy-Familie, ...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Sigmar Polke, Bargeld Lacht: Pop Art, Kapitalistischer Realismus, signierter Druck
Von Sigmar Polke
Sigmar Polke (Deutscher, 1941 - 2010) Bargeld Lacht, 2002 Medium: Farboffset- und Siebdruck auf Karton Abmessungen: 70 × 50 cm Auflage von 70 + X: handsigniert, nummeriert und datier...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz, Siebdruck