Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Michael Bowen
Doppelte Gesichter, Variant #1

c.1975

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Double Faces" um 1975 ist eine Original-Farbradierung mit Aquatinta auf Velinpapier des amerikanischen surrealistischen Künstlers Michael Bowen, 1937-2009. Es ist vom Künstler mit Initialen in Bleistift handsigniert. Die Größe der Plattenmarkierung (Bild) ist 21,75 x 17,5 Zoll, die Größe des Blattes ist 29,25 x 20,75 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Über das Thema: Nirgendwo wird die Verflechtung von metaphysischen, biografischen und sozialen Erzählungen deutlicher als in der in den 1980er Jahren entstandenen Serie Café Life. Obwohl die "Serie" in den 80er Jahren entstanden ist, lassen die Stücke den Geist der Beat-Café-Szene wieder aufleben, die Mitte der 1950er Jahre begann und für die besondere geistige und soziale Stimmung der Gegenkultur so wichtig war. Und seine Café-Life-Beobachtungen setzen sich im Laufe seines Künstlerlebens fort, mit Szenen, wie hier, aus Los Angles, Bolinas, Mexiko und Italien. Über den Künstler: Michael Bowen (8. Dezember 1937 - 7. März 2009) war ein amerikanischer bildender Künstler, der als einer der Mitbegründer der visionären Kunstbewegungen des späten 20. und 21. Zu seinen Werken gehören Gemälde auf Leinwand und Papier, 92 Tiefdruckradierungen auf der Grundlage der Jungschen Psychologie, Assemblagen, Bronzeskulpturen, Collagen und handgefertigte Kunstbücher. Bowen, eine Ikone der amerikanischen Beat-Generation und der Gegenkultur der 1960er Jahre, ist auch für seine Rolle als Initiator und Organisator des ersten Human Be-In in San Francisco bekannt. In Büchern und Zeitschriften, die die turbulenten 1960er Jahre reflektieren, ist Bowens historischer Einfluss sowohl auf die Literatur als auch auf die bildende Kunst gut dokumentiert. Er ist nach wie vor einflussreich in avantgardistischen Kunstkreisen auf der ganzen Welt. Er begann seine künstlerische Laufbahn im Alter von 17 Jahren, als er bei dem amerikanischen Installationskünstler Ed Kienholz in dessen Studio in Los Angeles arbeitete. Dort traf er andere einflussreiche Künstler der Beat-Generation wie Wallace Berman, John Altoon und Dennis Hopper und schloss sich ihnen an. Bowen war am Aufbau der Ferus Gallery und der Now Gallery beteiligt, die von Ed Kienholz geschaffen und von Walter Hopps kuratiert wurden. Bowen besuchte während seiner prägenden künstlerischen Erfahrungen in Los Angeles mehrere Jahre lang das Chouinard Art Institute. In den späten 50er und frühen 60er Jahren setzte Bowen seine spirituelle Ausbildung und Forschung fort. Er erforschte und praktizierte eine Vielzahl von okkulten Themen, östlichen Philosophien und Mystik, und seine Kunstwerke spiegeln diese Themen wider. Bowen wird oft als mystischer Künstler bezeichnet. Als lebenslanger Schüler der Bhagavad-Gita hat Bowen in seiner gesamten Laufbahn dem Archetyp des spirituellen Kriegers Arjuna nachgeeifert und für die Bill of Rights der Verfassung der Vereinigten Staaten gekämpft. Michael Bowen zog in den späten 1950er Jahren nach San Francisco und lebte und arbeitete zusammen mit seinen Künstlerkollegen Arthur Monroe und Michael McCracken in der Commercial Street 72. Mit spontanen, improvisierten, hektischen Gemälden, Assemblagen und Collagen wurde Bowen zu einem festen Bestandteil der San Francisco Renaissance. Der norwegische Kunstmäzen und Arzt Reidar Wennesland freundete sich mit Bowen und vielen seiner Künstlerfreunde aus der Bohème an und sammelte ihre Kunstwerke. Bowens Werke machen heute den Großteil der Gemälde in der Wennesland Foundation Collection in Kristiansand, Norwegen, aus, neben vielen anderen bedeutenden Künstlern aus North Beach, wie zum Beispiel Jay DeFeo. Ein Gemälde von Janis Joplin aus dem Jahr 1963 von Bowen sowie sein prophetisches Gemälde Love aus dem Jahr 1966 sind Beispiele für Bowens Werke in der Sammlung Wennesland. Sein Stil entwickelte sich von großen abstrakten expressionistischen Gemälden über figurative Bilder und große Gesichter bis hin zu Assemblagen. Bowens Gemälde über den McCarthyismus, Red Future? aus der Collection'S Wennesland, war 1995 in der Ausstellung Beat Culture and the New America, 1950-1965 im Whitney Museum zu sehen, die in New York City eröffnet wurde und anschließend in das Walker Art Center in Minneapolis und das De Young Museum in San Francisco, Kalifornien, wanderte. Exil in San Francisco 1963 vertrieben Polizeibrutalität und Verfolgung viele Schriftsteller, Musiker und Künstler der Beat-Generation aus San Francisco. Michael Bowen zog mit vielen seiner Künstlerfreunde in eine alte Abalone-Fabrik in Princeton by the Sea, wo sie viele Monate lang lebten und malten. Bowens Freundin, die Sängerin Janis Joplin, war ein häufiger Gast im Princeton Abalone Studio. 1963 wurde Bowen bei einem Besuch bei seinem Mentor in Tepoztlan in eine uralte schamanische Zeremonie der Azteken eingeweiht, die ihn für seine zukünftige Arbeit mit der Transformation des Weltbewusstseins inspirierte. Nach seiner Initiation reiste Bowen nach New York City, wo er ein Studio in der Lower East Side einrichtete und mit vielen Künstlern, Schriftstellern und Musikern der Beat Generation an der amerikanischen Ostküste zusammentraf. Er besuchte oft die beiden ehemaligen Harvard-Professoren Timothy Leary und Ram Dass, dann Richard Alpert, in ihrem Haus in Millbrook, New York, wo eine neue Art von Bewusstseinsexperimenten durchgeführt wurde. Im Sommer 1966 reiste Bowen zurück nach San Francisco und gründete ein Studio/Ashram inmitten des neu aufblühenden Haight-Ashbury-Viertels. Zusammen mit dem Dichter Allen Cohen war Bowen Mitbegründer der Untergrundzeitung San Francisco Oracle, die die Ideologie der Gegenkultur der 60er Jahre verbreitete. Bowen wurde Art Director und überließ sein Studio dem Oracle, während Cohen als Redakteur fungierte. Bowen starb in Stockholm an den Komplikationen einer Kinderlähmung.
  • Schöpfer*in:
    Michael Bowen (1937 - 2009, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1975
  • Maße:
    Höhe: 74,3 cm (29,25 in)Breite: 52,71 cm (20,75 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: bow/dou/fac/011stDibs: LU66639781232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbetitelt (Fantastische Szene)
Von Michael Bowen
Dieses Kunstwerk "Untitled, Fantastic Scene" um 1975 ist eine Original-Farbradierung mit Aquatinta auf Velin von dem amerikanischen surrealistischen Künstler Michael Bowen, 1937-2009...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Crying-Maske mit Einhorn, Variant #1
Von Michael Bowen
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Crying Mask with Unicorn" (Weinende Maske mit Einhorn), ca. 1975, ist eine Original-Farbradierung mit Aquatinta auf Velinpapier des amerikanischen sur...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Vogel-Vogel
Von Arnold A. Grossman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Bird" um 1980 ist eine Original-Radierung des bekannten kalifornischen Künstlers Arnold A. Grossman (1923-2016). Es ist mit Initialen in Bleistift vom...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Mardi Gras in New Orleans
Von Leticia Tarragó
Künstlerin: Leticia Tarrago - Mexikanerin (1940- ) Titel: Mardi Gras in New Orleans Jahr: 1972 Medium: Farbradierung Bildgröße: 10,75 x 17,5 Zoll. Gerahmte Größe: 21,25 x 27 Zoll Un...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Farbe, Radierung

Vivaldi, Herbst
Von Jürgen Görg
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Vivaldi, Herbst" 1993 ist eine Originalradierung mit Handkolorierung des bekannten deutschen Künstlers Jurgen Gorg, geb. 1951. Es ist handsigniert, da...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Vivaldi, Sommer
Von Jürgen Görg
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Vivaldi, Sommer" 1993 ist eine Originalradierung mit Handkolorierung des bekannten deutschen Künstlers Jurgen Gorg, geb. 1951. Es ist handsigniert, da...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bonjour - Ernst, Guter Tag, Surrealismus, Helle Farben
Von Max Ernst
Farbradierung von Max Ernst. "Bonjour", 1966 66,5 x 50,1 Zoll cm Kopie 7/99 Ausgabe von 111 Exemplare (ca.)
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Aufzug, von Roman Sustov
Von Roman Sustov
Künstlerabzug, vom Künstler signiert und betitelt. Ein Exlibris-Druck mit einer ausgeklügelten surrealistischen Aufzugsstruktur. Roman Sustovs Grafiken bieten oft eine fantastische M...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta, Radierung

Ancien Victorieux je te morphose from Hom'mere I (Chaosmos) by Roberto Matta
Von Roberto Matta
Künstler: Roberto Matta, Chilene (1911 - 2002) Titel: Ancien Victorieux Je te morphose von Hom'mere (Chaosmos) Jahr: 1974 Medium: Radierung mit Aquatinta auf Arches, mit Bleistift si...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

LA SORCIERE - (Die Witze)
Von Kurt Seligmann
KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Justine y el Marquez de Sade, Surrealistische Aquatinta-Radierung von Jose Luis Cuevas
Von José Luis Cuevas
Künstler: Jose Luis Cuevas Titel: Justine y el Marquez de Sade aus dem Intoleranz-Portfolio Jahr: 1989 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

L'ame du Tarot de Theleme Portfolio von 5 Aquatinta-Radierungen von Matta
Von Roberto Matta
Künstler: Roberto Matta Mappe: L'ame du Tarot de Theleme Jahr: 1994 Medium: Mappe mit fünf Aquatinta-Radierungen, jede mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 100, XX Bildgröß...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen