Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Michel Wogelmut
Vater Stefan Fridolin, „Schatzbehalter“ (Barock der wahren Reichtümer)

1491

528,54 €

Angaben zum Objekt

Pater Stefan Fridolin, "Schatzbehalter" (Schatzkammer der wahren Reichtümer des Heils): Die 30. Figur - Astrologisches Diagramm mit Krippenszene Holzschnitt, 1491 Unsigniert, wie ausgestellt Herausgegeben von Anton Koberger Das Diagramm zeigt die Zodiac-Zeichen auf dem äußeren Ring, die Planeten in den unteren Registern und das Geburtsdatum in der Mitte. Zustand: Sehr gut für einen Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert, mit den üblichen leichten Altersflecken Blattgröße: 11 1/2 x 8 1/4 Zoll Wogelmut war der Lehrer von Albrecht Dürer und beschäftigte den jungen Dürer in vielen Projekten des letzten Jahrzehnts des 15. Jahrhunderts. Michel Wolgemut Biographie Wolgemut wurde bei seinem Vater Valentin Wolgemut (der 1469 oder 1470 starb) ausgebildet und soll Assistent von Hans Pleydenwurff in Nürnberg gewesen sein. Zu Beginn des Jahres 1471 arbeitete er mit Gabriel Malesskircher in München zusammen und verließ die Stadt, nachdem er Malesskirchers Tochter erfolglos wegen Vertragsbruchs verklagt hatte, da sie die Verlobung gelöst hatte. Danach kehrte er in die Werkstatt seines verstorbenen Vaters in Nürnberg zurück, die seine Mutter seit Valentins Tod weitergeführt hatte. 1472 heiratete er die Witwe Pleydenwurffs und übernahm dessen Werkstatt;[3] ihr Sohn Wilhelm Pleydenwurff arbeitete als Gehilfe und ab 1491 als Partner von Wolgemut. Manche halten Wilhelm für einen besseren Künstler als Wolgemut, doch er starb im Januar 1494, als er wahrscheinlich noch in seinen Dreißigern war. Wilhelms Oeuvre bleibt unklar, obwohl ihm Werke in verschiedenen Medien zugeschrieben werden. Holzschnitte Michael Wolgemut, Danse Macabre, 1493 Zwei große und reich illustrierte Bücher mit Holzschnitten von Wolgemut und seinem Stiefsohn Wilhelm Pleydenwurff wurden von Deutschlands größtem Verleger, dem Nürnberger Anton Koberger, gedruckt und herausgegeben, der auch Dürers Pate war. Die erste ist der Schatzbehalter der wahren Reichthumer des Heils (1491); die andere ist die Historia mundi von Schedel (1493), die gewöhnlich als Nürnberger Chronik bekannt ist und nicht wegen des Textes, sondern wegen ihrer bemerkenswerten Sammlung von 1.809 lebhaften Illustrationen hoch geschätzt wird. Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff wurden zunächst 1487 und 1488 mit den Illustrationen beauftragt, und in einem weiteren Vertrag vom 29. Dezember 1491 wurden die Handschriftenentwürfe für Text und Illustrationen in Auftrag gegeben. In einem weiteren Kontakt von 1492 wurde festgelegt, dass Koberger einen abgeschlossenen Raum für die sichere Aufbewahrung der Blöcke zur Verfügung stellen sollte. Eine Zeichnung von Wolgemut für das kunstvolle Frontispiz, datiert 1490, befindet sich im British Museum. Wie bei anderen Büchern dieser Zeit wurden viele der Holzschnitte, die Städte, Schlachten oder Könige zeigen, mehr als einmal in dem Buch verwendet, wobei die Textetiketten lediglich ausgetauscht wurden. Das Buch ist groß, mit einem doppelseitigen Holzschnitt von etwa 342 x 500 mm. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Michel Wogelmut (1434 - 1519, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1491
  • Maße:
    Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Breite: 20,96 cm (8,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA50251stDibs: LU14014264452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
San Camilo de Lelis
Von Antonio Vanegas Arroyo
Fotorelief und Buchdruck auf braunem Papier; Buchdruck auf beiden Seiten des Bogens Rückseitig gedruckt: "Mexiko - Imprenta de Antonio Vanegas Arroyo, Calle de Santa Teresa Nummer 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Ostiakes
Von Cornelis de Bruijn
Ostiakes Kupferstich, 1718 Aus: Voyages de Corneille le Brun par la Moscovie, en Perse, et aux Indes Occidentales (französische Übersetzung, 1718), Kapitel XXI Die Ostyak gehören zu ...
Kategorie

1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Szene II, Le Nozze Degli Dei
Von Stefano Della Bella
Szene II, Le Nozze Degli Dei Radierung, 1637 Signiert in der Platte unten links Die Szene stellt den ersten Moment dar, in dem Diana, umgeben von ihren Nymphen, eine erfolgreiche Hir...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Eurito Echione e Etalide Argonot
Eurito Echione e Etalide Argonot Radierung, 1664 nach Remigio Cantagallina Aus: La manifique carousel fait sur le fleuve de l "Arne a Florence, pour le Mariage du Grand Duc, (18 Tafe...
Kategorie

1660er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Der Tod von Lazarus
Von Hieronymus Wierix
Der Tod von Lazarus Kupferstich, 1593 Feria VI. Post Domin IIII Aus: Evangelicae Historiae Imagines, Tafel 76 Zustand: Ausgezeichnet Blattgröße: 9 7/8 x 6 1/8 Zoll Referenz: Referenz...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Napoleon und Bautzen
Von Hippolyte Bellangé
Napoleon und Bautzen Lithographie, 1822 Im Stein signiert (siehe Foto) von: Arnault, A.I.I. Politisches und militärisches Leben von Napoleon (120 Tafeln) Veröffentlicht, Paris, Libra...
Kategorie

1820er, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Matthew Matthew, der Evangelist
Von Georg Lemberger
Georg Lemberger (deutsch, ca. 1490 - 1540) Matthäus der Evangelist Holzschnitt auf Papier 5.3/4 x 3.3/4in. (14,5 x 9,6 cm.) Hollstein, 7. Dies ist ein Auszug aus der Neuen Deutschen...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Hieronymus Schurstab (1. Version)
Von Hans Lautensack
Ätzen 195 x 295 mm; 7 3/4 x 11 3/4 Zoll Ausgestellt: Drucke und Zeichnungen alter Meister: 1450 - 1850, R. S. Johnson Fine Art, Dezember 1999: no. 21. Referenz: Hollstein 68 I/II ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Couvercle ou Fond de Boite, Heliogravur von Baccio Baldini
Baccio Baldini, Nach Amand Durand, Italiener (1436 - 1487) - Couvercle ou Fond de Boite, Jahr: Gedruckt: 1875, Medium: Heliogravüre, Größe: 7 x 6.25 in. (17.78 x 15,88 cm), Drucker...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Joseph – Wurzelholzdruck nach Lucas van Leyden – 19. Jahrhundert
Von Lucas van Leyden
Joseph interpretiert seinen Traum an Jakob ist ein Original-Kunstwerk nach dem niederländischen Künstler Lucas van Leyden (1494 -1533). Späterer Nachdruck, wahrscheinlich aus dem frü...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

François Viète
Von Charles Meryon
François Viète, Seigneur de la Bigotière (1540-1603), ist unter Mathematikern als der "Vater der Algebra" bekannt. Paris: 1861. Radierung auf hauchdünnem Japonpapier, 8 1/4 x 5 1/2 ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Die Radierung von G. Braun und F. Hogenberg von Brielle Den Briel - Ende des 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Diese Ansicht von Brilium ist eine Originalradierung, die von George Braun und Franz Hogenberg als Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" realisiert wurde. Der "Civita...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung