Objekte ähnlich wie Frühe israelisch-russische Künstlerlithographie mit Frau Bezalel
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Miriam HadgadyaFrühe israelisch-russische Künstlerlithographie mit Frau Bezalel1932
1932
434,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Die heute fast vergessene Had Gadya war die erste Frau, die an der Bezalel Art School studierte, und eine herausragende Malerin im Tel Aviv der 1920er Jahre.
Im Jahr 1912, Sie war 17 Jahre alt und die einzige Schülerin in Bezalel. Sie war gerade aus Russland gekommen und hatte den seltsamen Spitznamen "Had Gadya" erhalten.
Während ihres ersten Jahres in Bezalel malte der Künstler und Lehrer Shmuel Levy Ophel ein wunderschönes Porträt des Mädchens Had Gadya in düsteren Blautönen. Ihr Gesichtsausdruck war unschuldig und erregend zugleich - ihr Markenzeichen.
In den 1920er Jahren war Had Gadya das Gesicht von Bezalel. Eine Art Muse, eine knabenhafte Nymphe. Sie ist auf einer Reihe von Fotos von Yaakov Ben Dov zu sehen, der das Leben in Bezalel in den ersten Jahren dokumentierte.
Aber Had Gadya war mehr als nur ein hübsches Gesicht. Laut dem Chefkurator des Israel-Museums, Yigal Zalmona, war sie eine begabte Malerin.
Der Kunsthistoriker Gideon Ofrat ist dagegen der Meinung, dass ihr "Geist über den komplexen und legendären Anfängen von Bezalel und Boris Schatz schwebt und das ist alles".
Had Gadyas richtiger Name war Marousia (Miriam) Nissenholtz. Sie wurde 1895 in Russland in einer kleinen Stadt namens Kodama in der Nähe von Odessa geboren. Ihre Eltern waren beide Pharmazeuten.
Das wichtigste Ereignis in ihrem Leben war zweifellos die Bezalel-Ausstellung in Odessa. Am Pessachfest 1911 kam Boris Schatz, um die in Bezalel entstandenen Werke auszustellen und um neue Studenten und Geldgeber für die damals kaum noch existierende Einrichtung zu gewinnen. Es war noch sehr kalt, als das große weiße Zelt im Alexander-Park im Stadtzentrum aufgestellt wurde, wie Quellen aus dieser Zeit berichten. Römische Säulen und ein Symbol der Zehn Gebote waren an der Vorderseite des Zeltes angebracht, und über dem Eingang prangte ein Schild mit dem Wort "Bezalel" in vergoldeten Buchstaben. Ein "Wandteppich der heiligen Stätten" wurde entrollt, und neun Kisten mit den Kunstwerken wurden ausgeladen.
Die Aufregung war groß. Mendele Mocher Sforim wurde mit Schatz am Eingang des Zeltes fotografiert. Später präsentierte Schatz drinnen vor Hunderten von Zuschauern Laterna Magica-Bilder. Auch Marousia war entzückt.
Es gibt widersprüchliche Versionen darüber, wie der Name Had Gadya entstanden ist. Had Gadya (wörtlich "ein einziges Kind" - der Name eines beliebten Sederliedes) war ein gängiges Symbol in Bezalel und Gegenstand von Illustrationen von Zeev Raban. Nachum Gutman und andere beschrieben ihren Klassenkameraden als schelmisch, der wie eine Ziege in den Bergen herumhüpfte. In ihrem autobiografischen Manuskript sagt Had Gadya, dass sie den Namen für sich selbst erfunden hat, weil sie sich wie eine junge Ziege unter Wölfen fühlte, weil die Jungen sie belästigten.
Aus irgendeinem Grund war dieses Vorhaben nicht von Dauer. Wie andere Malerinnen - Ziona Tajar, später Aviva Uri und Lea Nikel, die eine gute Freundin von Had Gadya war - beschloss Had Gadya, ihre Kunst im Ausland zu betreiben. Im Jahr 1921 beschloss sie, ihre damals dreijährige Tochter zu verlassen und nach Europa zu reisen. Nicht in die Kunstmetropole Paris, sondern nach Wien, wo sie unter anderem die Batik studierte, die zur Hauptquelle ihres Lebensunterhalts werden sollte.
Ofrat argumentiert, dass Tajar, die nach Abschluss ihres Studiums nach Paris ging, die Moderne zurückbrachte, und dass jeder, der nicht dasselbe tat, dazu verdammt war, zu dieser Zeit in Vergessenheit zu geraten. Zalmona fügt hinzu, dass Tajar sich ihren Platz im Berufsleben mühsam erkämpft hat, aber auch die richtigen Verbindungen zu Galeristen und Kunstkritikern hatte, während Had Gadya niemanden hatte, auf den sie sich verlassen konnte. "Schatz konnte ihr nicht mehr helfen, weil die Kunstszene und die Machtzentren nach Tel Aviv umgezogen waren", sagt er.
Carmela Rubin, Direktorin des Reuven Rubin Museums in Tel Aviv, sagt, dass Had Gadyas Geschichte nicht losgelöst von der Frage nach dem Status der Künstlerinnen in jenen Jahren betrachtet werden kann. Rubin, die Schwiegertochter des berühmten Malers, recherchierte die Geschichte anderer kämpfender Künstlerinnen aus dieser Zeit, wie Yonah Shechter Zaliuk und Mussia Bograshov.
"In den 1920er Jahren stellten diese Maler, die gute Maler waren, in großen Ausstellungen im Haohel-Theater aus. Aber in dem Moment, in dem sie heirateten, wurden sie unsichtbar", sagt Rubin. "Das lag nicht nur daran, dass sich das Familienleben und das Leben einer Künstlerin nicht vereinbaren ließen, sondern auch daran, dass ihnen niemand Beachtung schenkte. Sie alle, darunter Tajar, Lea Nikel und Aviva Uri, haben einen hohen Preis für ihre Karriere gezahlt, und das in einer Zeit, in der von Frauen nicht erwartet wurde, dass sie auffallen. Es wurde erwartet, dass sie zu Hause bleiben. Sie verließen ihre Kinder und widmeten sich der Kunst, allerdings etwas später als Had Gadya."
In den 1950er Jahren heiratete sie zum dritten Mal, und zwar einen mittellosen Illustrator von Kinderbüchern. Einige Jahre später verließ sie ihn und kehrte nach Israel zurück. Sie lebte zunächst in Ein Karem in Jerusalem und zog dann in das Künstlerviertel in Safed, wo sie sich mit den Künstlerinnen Lea Nikel und Hava Levy anfreundete. In ihren letzten Jahren lebte sie mit ihrer älteren Tochter Shulamit Abulafia Cifroni (die in diesem Jahr starb) in Tel Aviv.
In den 1970er Jahren begann Had Gadya in Safed, große abstrakte Bilder zu malen, voll von Farben und Quadraten. Auf einem der Bilder ist hinter den geometrischen Mustern, wie hinter einem transparenten Vorhang, eine Frau zu sehen, die ein Baby hält, das an die Madonna mit Kind erinnert. "Sie hatte das Gefühl, befreit zu sein und ihr Ziel als Künstlerin zu erreichen", sagt Joelson.
- Schöpfer*in:Miriam Hadgadya (1895 - 1982, Israelische)
- Entstehungsjahr:1932
- Maße:Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 19,69 cm (7,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:einige geringfügige Tonungen, Flecken und Abnutzungen. Bitte die Fotos heranziehen.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215359782
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenModernist "Jethro" Aquatinta-Radierung Israelische Judaica Bezalel Schule Frau Künstlerin
Von Shulamith Wittenberg Miller
Radierung handsigniert und datiert in Englisch. Überschrift: "Jethro, Moses Schwiegervater, nahm Zippora, Gerschon und Elieser".
Shulamit Wittenberg Miller
Geboren 1908 in Jerusalem,...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Modernistische Radierung „I Am Black But Comely“ Israeli Judaica Bezalel School Frau, Israeli Judaica
Von Shulamith Wittenberg Miller
Radierung handsigniert und datiert in Englisch. Titel: "Ich bin schwarz, aber hübsch, ihr Töchter Jerusalems".
Shulamit Wittenberg Miller
Geboren 1908 in Jerusalem, besuchte die Be...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Israelische Judaica Radierung Druck Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer.
Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Modernistische Bathsheba-Aquatinta-Radierung Israeli Judaica Bezalel-Schule, Künstlerin der Israeli Judaica
Von Shulamith Wittenberg Miller
Radierung handsigniert und datiert in Englisch. Überschrift: "Und Bathseba ging zum König"
Shulamit Wittenberg Miller
Geboren 1908 in Jerusalem, besuchte die Bezalel Art School, Jeru...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Abel Pann Israeli Bezalel School Lithographie Judaica Biblischer Druck Jüdische Kunst
Von Abel Pann
Abel Pann (1883-1963) war ein europäisch-jüdischer Maler, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Jerusalemer Stadtteil Talpiot niederließ und an der Bezalel Academy of Art unter ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Symbolismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Abel Pann Israeli Bezalel School Lithographie Judaica Biblischer Druck Jüdische Kunst
Von Abel Pann
Abel Pann (1883-1963) war ein europäisch-jüdischer Maler, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Jerusalemer Stadtteil Talpiot niederließ und an der Bezalel Academy of Art unter ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Symbolismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Woman - Originallithographie - Mitte des 20. Jahrhunderts
Die Frau ist ein Original-Lithographie-Kunstwerk auf Papier, das von einem anonymen Künstler aus der Mitte des 20.
In gutem Zustand, mit einigen kleinen Flecken.
Das Kunstwerk stel...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Ninetta – Radierung von Arthure Greuell – Mitte des 20. Jahrhunderts
Ninetta ist ein Kunstwerk von Arthur Greuell (1891-1966) aus dem Jahr 1950.
Radierung auf Papier. Handsigniert am unteren rechten Rand. Limitierte Auflage n. 25/65 ex.
Guter Zustan...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Frau – Lithographie von Mario Tozzi – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mario Tozzi
Porträt ist original Lithographie, realisiert von Mario Tozzi, handsigniert und nummeriert, Auflage von 262/300 von Drucken.
Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist sehr gut.
Das ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Porträt einer Frau – Lithographie von Franco Gentilini – Ende des 20. Jahrhunderts
Von Franco Gentilini
Das Porträt einer Frau ist eine Original-Lithographie auf Papier, die von Franco Gentilini (italienischer Maler, 1909-1981) Ende des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Der Erhaltung...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Luisa – Originallithographie von Antoni Clav – 1943
Von Antoni Clavé
Künstlerischer Beweis. Handsigniert und datiert. Sehr guter Zustand.
Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist für jedes Kunstwerk in Italien, das vor m...
Kategorie
1940er, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Woman – Original-Radierung von Jeanne Bardey – frühes 20. Jahrhundert
Von Jeanne Bardey
Woman ist eine Original-Radierung der französischen Künstlerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Auguste Rodin angefertigt wurde Jeanne Bardey (1872 - 1954)
Nummerierte Ausgabe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung