Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Nakao Matsubara
Naoko Matsubara, USA, Xylon 21

1970

Angaben zum Objekt

Naoko Matsubara, USA, Xylon 21 Holzschnitte, zwei davon in Farbe gedruckt, 1970 2 der 5 Holzschnitte mit Bleistift signiert (siehe Fotos) Fünf Originalholzschnitte, zwei davon mit Bleistift signiert Mit einer Einführung mit dem Titel Honest Pinetree von Frizt Eichenberg Die Bilder sind: The Quaker's Meeting, doppelseitiger Holzschnittumschlag auf grau/grünem Papier, mit Bleistift signiert, mit üblicher Mittelfalte Herausgeber: Sekton Schweiz de Xylon, Zürich Datum: August 1970 Auflage: 500 Sylvan Snow, doppelseitiger Holzschnitt (mit üblicher Mittelfalte), mit Bleistift signiert, gewidmet und datiert, einen Wald darstellend Verso: Drache, doppelseitiger Holzschnitt, mit üblicher Mittelfalte, Darstellung eines Drachens Indianische Tänzerin, doppelseitiger Holzschnitt in Schwarz und Grün (mit üblicher Mittelfalte), Darstellung einer Tänzerin Verso: Chinesische Tänzerin. Holzschnitt in Rot, der eine Tänzerin zeigt Zustand: Sehr gut, übliche Handhabungsprobleme für Papiermappen Centerfolds wie ausgegeben Signle filio: 19 3/8 x 13 1/2 Zoll Doppelblatt: 19 3/8 x 27 Zoll Herausgeber: Sekton Schweiz de Xylon, Zürich Datum: August 1970 Auflage: 500 Provenienz: Amity Art Foundation, Inc. Ein seltenes, gewidmetes Exemplar mit einer Widmung in Bleistift "Für Frank" und datiert 1970 Anmerkung: Matsubara schloss 1960 sein Studium an der Kyoto University of Applied Arts ab. Mit einem Fulbright-Reisestipendium absolvierte sie dann ein MFA-Studium an der School of Fine Arts der Carnegie Mellon University in Pittsburgh. Seitdem ist sie viel gereist und hat am Pratt Institute in Brooklyn unterrichtet - eine seltene Auszeichnung für eine Japanerin. Sie studierte auch ein Jahr am Royal College of Art in London. Derzeit lebt und arbeitet sie in Oakville, Kanada. Naoko Matsubaras Stil ist von ihrem Lehrer Munakata Shiko (1903-1975) beeinflusst, der in der Tradition der Mingei (Volkskunst) arbeitete. Ihre Werke sind Teil der Sammlungen zahlreicher Museen auf der ganzen Welt, darunter das Philadelphia Museum of Art, das Chicago Art Institute, das Royal Ontario Museum, die Albertina in Wien, das British Museum in London, das Kyoto National Museum of Modern Art, das Museum of Fine Arts, Boston, das Tokyo National Museum of Modern Art, die Smithsonian Institution und die Library of Congress in Washington, das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, das Haifa Museum in Israel und die Art Gallery of New South Wales in Sydney. Sie wurde zum Mitglied der Royal Canadian Academy of Arts ernannt. (Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia) Naoko Matsubara (1937 - ) Matsubara Naoko (松原直子) wurde 1937 auf der Insel Shikoku in eine alte Shinto-Familie geboren und wuchs in Kyoto auf, wo ihr Vater ein hoher Priester war. Sie wurde an der Kyoto Academy of Fine Art ausgebildet (BFA, 1960) und war Fulbright-Stipendiatin an der heutigen Carnegie Mellon University, Pittsburgh (MFA, 1962). Sie war auch Special Invited Student am Royal College of Art in London (1962). Nach ausgedehnten Reisen durch Europa und Asien kehrte Naoko Matsubara für zwei Jahre nach Japan zurück, bevor es sie wieder in die Vereinigten Staaten lockte. Dort arbeitete sie als persönliche Assistentin des verstorbenen Prof. Fritz Eichenberg und unterrichtete auch am Pratt Institute of Graphic Art in New York sowie an der University of Rhode Island. Anschließend lebte sie in Cambridge, Massachusetts. Im Jahr 1972 zog Naoko Matsubara nach Kanada und lebt heute in Oakville, Ontario. Sie ist weiterhin als Künstlerin sehr aktiv: lokal, national und international. Seit 1960 hatte sie rund 75 Einzelausstellungen in den USA, Kanada, Japan, England, Irland, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Mexiko. Außerdem hat sie an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen. Zu den öffentlichen Sammlungen, die Werke von Naoko Matsubara besitzen, gehören: Albertina, Wien; Art Institute of Chicago; British Museum; Carnegie Institute; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Museum of Fine Arts, Boston; Philadelphia Museum of Art; Cincinnati Art Museum; Detroit Institute of Art; Fogg Art Museum, Harvard University; Haifa Museum, Israel; Kyoto National Museum of Modern Art; Royal Ontario Museum; The White House, Washington DC; Tokyo National Museum of Modern Art; Yale University Art Gallery. Naoko Matsubara hat rund 20 Bücher und Mappen mit ihren Arbeiten veröffentlicht, darunter zuletzt Tibetan Sky (Calgary: Bayeux Arts Publishers, 1997; Vorwort des Dalai Lama), Tokonoma (Bath, England: Old School Press, 1999) und Konjaku monogatari (Tokyo: ALIS, 2002). Zu ihren Arbeiten gehören auch ein großes Wandgemälde und eine Spendensäule für das neue YMCA-Gebäude in Oakville, Ontario (2003), gemischte Medienwände und Gemälde. Im Jahr 2005 gab das Royal Ontario Museum zwei große Werke von Naoko Matsubara für das Schaufenster des Museums in der Bloor Street in Auftrag. Der Künstler hat großzügig ein drittes Werk, Emerald Summer (2006), gestiftet. Die drei Werke (jeweils 195 cm hoch und 95 cm breit) werden in regelmäßigen Abständen in das Außenfenster gedreht. Dies ist das erste in Auftrag gegebene Kunstwerk, das auf der Bloor Street Plaza des Museums ausgestellt wird. Die letzten großen Ausstellungen fanden in Tokio, Kyoto, Indiana und Toronto (Royal Ontario Museum) statt. Weitere Ausstellungen in Seattle und Tokio sind derzeit in Planung; neue Bücher sind in Arbeit, darunter In Praise of Hands. Sie reist weiterhin viel, wird häufig eingeladen, um über ihre Arbeit zu sprechen, und veröffentlicht Essays auf Englisch und Japanisch. Naoko Matsubaras Werk war Gegenstand zahlreicher Artikel und Rezensionen, von Dokumentarfilmen (darunter zwei von der Canadian Broadcasting Corporation) und mehreren Buchveröffentlichungen: insbesondere Mokuhan: The Woodcuts of Munakata and Matsubara (Text von Joan Stanley-Baker; Victoria, BC: Art Gallery of Greater Victoria, 1976); Naoko Matsubara: Development of Artistic Style and Technique (Text von Barbara Woodworth; MFA thesis, Harvard University, 1985);.and Tree Spirit. The Woodcuts of Naoko Matsubara (Text von Arlene Gehmacher, Klaas Ruitenbeek und John M. Rosenfield; Toronto: Royal Ontario Museum, 2003). Im Mai 2009 erhielt Frau Matsubara die Ehrendoktorwürde für Bildende Kunst von der Chatham University in Pittsburgh. Mit freundlicher Genehmigung: Carnegie Mellon University], Alumni-Pressemitteilung von 11/2010, Zugriff am 8/3/11
  • Schöpfer*in:
    Nakao Matsubara (1937)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 49,1 cm (19,33 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA111631stDibs: LU14016034182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tamaya Nishi, Hana-murasaki (Lila Blume)
Von Keisai Eisen
Unterschrieben: Keisai Eisen ga; Siegel: Kiwame Serie: Zeitgenössische Szenen in den Vergnügungsvierteln Herausgeber: Wakasaya Yoichi Hinweis: Es handelt sich um eine be...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

San Camilo de Lelis
Von Antonio Vanegas Arroyo
Fotorelief und Buchdruck auf braunem Papier; Buchdruck auf beiden Seiten des Bogens Rückseitig gedruckt: "Mexiko - Imprenta de Antonio Vanegas Arroyo, Calle de Santa Teresa Nummer 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Nikki Danjo (Naononon)
Von Taiso Yoshitoshi
"Eine der Hauptfiguren des Kabuki-Stücks Meiboku Sendai hagi (Die umstrittene Erbfolge)" Unterschrieben: Ikkaisai Yoshitoshi ga (in kürbisförmiger Kartusche) Format: oban Herausge...
Kategorie

1860er, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Inari Kozo Tasaburo- Kabuki
Von Utagawa Toyokuni
Inari Kozo Tasaburo- Kabuki Farbholzschnitt, um 1820 Gezeichnet: "Toyokuni". Herausgeber: "Yamamoto Heikichi Zensur: Hama und Magome Sehr guter Druck und Farbe Blatt/Bildgröße: 15 1/...
Kategorie

1820er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

WO RO SI IA ZIN Russischer Soldat mit seiner Familie
WO RO SI IA ZIN Russischer Soldat mit seiner Familie Farbholzschnitt, 1861 2. Monat Signiert oben links (siehe Foto) Oben rechts in schwarzer Kartusche betitelt (siehe Foto) Format:...
Kategorie

1860er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Frieden
Von Anton Refregier
Mit Bleistift signiert und betitelt Erstellt zusammen mit einem illustrierten Buchprojekt Song of Peace, 1950-1959. Holzschnitt in orange-roter Tinte auf Japanpapier gedruckt ...
Kategorie

1950er, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Goldy 1 (Ausgabe 76/100)
Tassow Brhanu (Äthiopier, 1937- ), "Goldy 1" Auflage 76/100, Abstrakter figurativer Holzschnitt, nummeriert und betitelt mit Bleistift, signiert im Druck, 18,50 x 13,25 (Bild: 16 x 1...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Medaillon (Ausgabe 52/100)
Von Eberhard Dänzer
Eberhard Dänzer (1938-2005), "Medaillon" Auflage 52/100, Abstrakter Holzschnitt signiert und nummeriert mit Bleistift, 14,50 x 18,75 (Im Rahmen 27,25 x 32,50) , Ende 20. Jahrhundert, 1963 Farben: Schwarz und Weiß Eberhard Dänzer studierte 1954/55 an der Kunstakademie München und anschließend bis 1961 an der Kunstakademie Karlsruhe, wo er Schüler von Karl Hubbuch...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

„Antique“ Holzschnitt-Porträt der New Yorker Künstlerin Myril Adler, 1960er Jahre
Myril Adler "Antikes" Porträt c.1960s Holzschnitt auf Gewebe auf orangefarbenem Papier aufgeklebt 3,5 "x5,5" Seite ungerahmt Signiert und betitelt in Tinte Myril Adler wurde am 22. ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

Mitternachtswoll: Eine limitierte Auflage von Clarence Mills, signiert Haida Inuit Druck
"Midnight Wolf" ist ein gerahmtes, signiertes, abstraktes Werk der Inuit-Ureinwohner in limitierter Auflage des Haida-Künstlers Clarence Mills von der Nordwestküste. Der Druck zeigt ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Tierdrucke

Materialien

Holzschnitt

Face with a Mustache – Abstrakte Lithographie von Cathleen Panttaja
Face with a Mustache – Abstrakte Lithographie von Cathleen Panttaja Hip Holzschnitt Druck auf dem Höhepunkt der Flower Power 60er Jahre, eines Mannes mit einem großen Schnurrbart get...
Kategorie

1970er, Abstrakter Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

"Der Knockdown"
Von Josef Zenk
Signed Lower Right Titled Lower Left Numbered Lower Center Josef Zenk (1904-2000) Josef Zenk was born in New York City in 1904. Nach dem Abitur studierte er drei Jahre an de...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen