Objekte ähnlich wie Nassos Daphnos, Strukturen (Rare Leo Castelli Gallery invitation
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Nassos DaphnisNassos Daphnos, Strukturen (Rare Leo Castelli Gallery invitation1963
1963
Angaben zum Objekt
Nassos Daphnis
Strukturen (seltene Einladung der Leo Castelli Gallery), 1963
Offset-Lithographie Poster/Einladung
22 × 16 Zoll
Herausgeber
Leo Castelli Gallery
Begleitet von einem von der Galerie ausgestellten Garantieschein
Dieses extrem schwer fassbare, alte Offsetlithografie-Plakat wurde anlässlich der Nassos Daphnis-Ausstellung in der Leo Castelli Gallery erstellt, die am 9. März 1963 eröffnet wurde. Dieses auf hochwertigem lithografischem Papier gedruckte Poster wäre eine großartige Ergänzung für die Sammlung eines jeden Daphnis- oder Leo Castelli-Fans. Fotograf: Lazarus
Ungerahmt, unsigniert und nicht nummeriert
Nassos Daphnis Biografie
Nassos Daphnis, geboren 1914 in dem Dorf Krokeai bei Sparta, kam im Januar 1930 in die Vereinigten Staaten. Seit seiner Kindheit zeichnete und schnitzte er und wurde dafür vom Dorfschulmeister verprügelt. In Manhattan arbeitete er im Blumenladen seines Onkels und besuchte eine Abendschule, um Englisch zu lernen. Er arbeitete zu ungeraden Stunden an seinen Zeichnungen, bis eine zufällige Begegnung auf dem Blumenmarkt von New York City mit einem anderen Floristengehilfen, Michael Lekakis, sein Leben veränderte. Als Lekakis einige von Daphnis' Zeichnungen sah, bot er ihm an, sein Studio und ein Modell für ein paar Tage in der Woche zu nutzen, bis Daphnis einen Raum für sich finden konnte. Schließlich kaufte Daphnis Farben und mietete ein Atelier für zehn Dollar im Monat. Sein Onkel rief aus: "Wer hat schon von einem Künstler aus Krokeai gehört?" Seine frühen Gemälde, die auf Erinnerungen an Griechenland beruhen, sind im Stil naiv und von einem starken Gefühl für Farbe und Form geprägt. Sie führten zu einem Verkauf an William Gratwick und zu einer langjährigen Tätigkeit in der Kreuzung von Baumpfingstrosen auf dem Anwesen von Gratwick. Daphnis pflegte zu sagen, dass er zwei richtige Berufe hatte: Malerei und Gartenbau. Er kehrte aus dem Zweiten Weltkrieg zurück und war von den Zerstörungen in Europa tief betroffen. In einem Studio, das er mit Theodoros Stamos teilte, begann Daphnis, surreale Landschaften zu malen, indem er mit einem Spachtel Bilder von Ruinen auftrug. Mit der Zeit wurden seine Formen weniger gequält und biomorpher - Pflanzen und Meerestiere -, seine Farbe dünner und seine Farben leuchtender. Und durch das Malen von Tarnfarben im Italienfeldzug hatte er "gelernt, flach zu malen". Nun kombinierte er diese Lektion mit der Lektion, die er aus seiner gärtnerischen Erfahrung gelernt hatte: "Die Natur arbeitet, um eine Form in einer geordneten Weise zu schaffen". Diese beiden Lektionen kombinierte er mit einer dritten, die er 1950 bei einem Besuch in Griechenland gelernt hatte, wo er erneut erlebte, wie das Sonnenlicht die Landschaft und die weißen Häuser mit einer solchen Intensität zurückwarf, dass es alles außer der Form aufzulösen schien. Geometrische Formen in Primärfarben und Schwarz-Weiß übernahmen die Arbeit von Daphnis. Jahrelang verkaufte er nichts, bis 1958 ein mächtiger neuer Händler, Leo Castelli, von der Schlichtheit dieser Bilder beeindruckt war und ihm im folgenden Jahr eine Ausstellung ermöglichte, aus der Daphnis mehrere Werke verkaufte, darunter eines an das Museum of Modern Art in New York. Mitte der 1960er Jahre begann er, mit sphärischen Formen zu arbeiten; Mitte der 1970er Jahre schuf er eine Umgebung mit einer Reihe von Modulen, die miteinander verbunden sind und The Continuous Painting (1975) bilden, das 10 Fuß hoch und 86 Fuß lang ist. In den 1980er und 90er Jahren trug er juwelenartige Emails auf die Leinwand auf, um die Minoan-Serie zu schaffen, und etwa zur gleichen Zeit hellte er seine Palette für eine andere Serie auf, in der sich "kurvige Spaliere" aus parallelen Linien in Schwarz, Rot, Blau und Gelb über ein weißes Feld zu bewegen scheinen. Obwohl Nassos Daphnis in seinen Entwicklungsjahren mit den einflussreichsten Malern der amerikanischen Szene verkehrte, wurde er nie mit einer Schule oder einem Trend identifiziert. In den 1940er und frühen 1950er Jahren formulierten Balcomb Greenes American Abstract Artists, Fritz Glarner, Ilya Bolotowski, John Ferren und andere, ihre Theorien der geometrischen Abstraktion. In Stil und Herangehensweise unterscheidet sich das Werk von Daphnis, das zwar charakteristisch ähnlich ist, grundlegend. Die Künstler der New York School, Jackson Pollock, Franz Kline und Willem de Kooning, waren zwar Freunde, aber keine professionellen Verbündeten. Der gefühlsbetonte abstrakte Expressionismus mit seiner Spontaneität und scheinbar ungezügelten Technik war Daphnis ebenso fremd wie die akademische Kunst, die er ebenfalls als oberflächlich und kommerziell ablehnte. Geboren in Krokeia, Griechenland, in der Nähe von Sparta, reiste Daphnis im Alter von 16 Jahren von Athen nach Amerika, wo er zum ersten Mal die Kunst des klassischen Griechenlands kennenlernte und in den Bann der Perfektion und der reinen Geometrie des Parthenon geriet - ein einzigartiger Moment, der sein ganzes Leben lang eine Quelle der Inspiration bleiben sollte. In den Vereinigten Staaten angekommen, wurde sein früher Erfolg als surrealistischer Maler durch den Dienst im Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Die Nachkriegszeit brachte eine biomorphe Phase mit sich, die als natürlicher Ausfluss seiner surrealistischen Periode erschien. Diese Werke, wie 3-F-51 (1951, The Butler Institute of American Art), waren rein abstrakt und nahmen die hartkantigen Oberflächen, die geordnete Komposition und die Erkundung der Farbe vorweg, die zum Kern von Daphnis' Werk werden sollten. Wie der holländische Maler Piet Mondrian, der in der Verwendung von Primärfarben seine Stärke fand, bewundert Daphnis reines Rot, Gelb und Blau wegen der Energie, die ihnen innewohnend zu sein schien, und er konzentriert sich auf die Farbe als Hauptelement. Seine Theorie der Farbebenen basierte zwar auf umfassenden Wahrnehmungsuntersuchungen, hatte aber auch starke spirituelle Implikationen. 1988 inspirierte eine Reise nach Kreta die Serie Aegean, eine Rückkehr zur Geometrie des Quadrats und des Rechtecks. Die Architektur und die Umgebung Kretas bildeten eindeutig den organisatorischen Rahmen und inspirierten den Charakter der Linien, Formen und Farben in dieser Gruppe von Bildern. Die Serie unterstreicht die konsequente technische Versiertheit von Daphnis, der als Pionier einer Maskierungstechnik gilt, für die er seit langem bekannt ist. Palace in Minos, ein Schlüsselwerk der Serie, nutzt seine Theorie der Farbflächen, um einen starken architektonischen Raum zu strukturieren. Das dominante Schwarz drängt sich wie ein großes schützendes Dach nach vorne, während vertikale weiße Linien die Farbbereiche visuell voneinander trennen und die obersten Farbmassen stützen und ausgleichen. Der architektonische Aufbau und die organisatorische Komplexität des Gemäldes erinnern an den kretischen Palast des Minos, ein weitläufiges und kompliziertes Labyrinth, das ohne einen vorgefassten Plan gebaut wurde. Der Künstler verweist auf den mythologischen Faden, der einen aus dem Labyrinth herausführen kann, der in dem kleinen gelben Bereich zu sehen ist, und deutet darüber hinaus an, dass die Farben Schwarz und Gelb dynamische visuelle Qualitäten besitzen, um andere visuelle Elemente in dem Werk auf ähnliche Weise zu verbinden und zu unterstützen.
- Schöpfer*in:Nassos Daphnis (1914, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1963
- Maße:Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Alterstönung an den Rändern, aber sonst in gutem Vintage-Zustand.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1745215561422
Nassos Daphnis
Der in Griechenland geborene amerikanische Künstler Nassos Daphnis war eine wichtige Figur in der Kunstwelt des 20. Jahrhunderts und ist bekannt für seine Beherrschung der geometrischen Abstraktion und seine Entwicklung zu dem, was als Hard-Edge-Malerei bekannt wurde. Daphnis wurde 39 Jahre lang aktiv von der Galerie Leo Castelli unterstützt, die seine Werke in einige der besten Museumssammlungen der Welt aufnahm. Mit 17 Einzelausstellungen war er nach Jasper Johns und Robert Rauschenberg der am dritthäufigsten ausgestellte Künstler in der Galerie. Neben diesen Ausstellungen in der Galerie Leo Castelli war Daphnis in 23 Gruppenausstellungen vertreten, unter anderem mit John Chamberlain, Ellsworth Kelly, Edward Ruscha, Richard Serra, Frank Stella und Cy Twombly. Leo Castelli beschrieb das Werk von Nassos Daphnis mit den Worten: "Seine Bilder waren strenger als die der anderen geometrischen Maler. Seit dem Tag, an dem ich seine ersten Dias sah, erkannte ich dies, und dass er sich auch dadurch unterschied, dass es keinen Hinweis auf irgendetwas gab, das auf Gefühle schließen lassen könnte. Jegliche Art von Sentimentalität wurde ausgeschlossen. Daphnis war einer der Pioniere der New Yorker Minimalistenschule. Die New Yorker Kunstkritikerin April Kingsley schrieb: "Einige von Daphnis' Gemälden aus den späten 50er Jahren sind so radikal, dass man annehmen könnte, sie seien mindestens 10 bis 15 Jahre später gemalt worden. Seine Hingabe an die Reinheit nimmt den Minimalismus der 60er Jahre vorweg; sein systemischer Ansatz geht der systemischen Malerei voraus." In den 1950er Jahren, als Barnett Newman seine Streifenbilder mit traditionellen Pinselstrichen anfertigte, hatte Daphnis bereits die Walze eingeführt, um die menschliche Berührung auszulöschen und die Perfektion zu erreichen, die er immer anstrebte. 1958 entwickelte Daphnis seine Farb- und Flächentheorie, um die Farbe von den Beschränkungen der Form zu befreien. Dabei verwendete er mehrere Ebenen aus Volltonfarben, um die Illusion von Tiefe, Raum und Bewegung inmitten glatter, ununterbrochener Oberflächentexturen zu erzeugen. Nassos Daphnis blieb außerhalb der anerkannten Schulen und bewegte sich fließend zwischen den aufkommenden Stilen, mit einem einzigen Ziel - Perfektion. Er bleibt ein Pionier der geometrischen Hard-Edge-Abstraktion und schaffte es mit seinem kolossalen Werk, die schwierigsten Techniken und Herausforderungen zu überwinden, indem er Pionierarbeit leistete: Magna-Malerei (1958), Plexiglas-Skulpturen (1962), Epoxy-Malerei (1966), riesige Wandbilder (1969), Gestält Arc Series (1976) und computergenerierte Werke (1985). 1967 war Nassos Daphnis einer der Mitbegründer von City Walls Inc. zusammen mit Richard Anuszkiewicz, Jason Crum, Knox Martin, Mel Pekarsky, Tania, Robert Wiegand und anderen namhaften Malern dieser Zeit. Daphnis wurde mit zahlreichen renommierten Kunstpreisen ausgezeichnet. Er wurde 1977 zum Guggenheim Fellow ernannt und erhielt 1986 den Francis J. Greenburger Foundation Award und den Pollock-Krasner Foundation Award. Daphnis' Werke befinden sich in den Sammlungen des Guggenheim Museum, NY; Whitney Museum of American Art, NY; Museum of Modern Art, NY; Albright-Knox Gallery, Buffalo, NY; Metropolitan Museum of Art, NY; Hirschhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC; Tel Aviv Museum, Israel; Basil Goulandris Museum, Griechenland. Während seines Lebens hatte Daphnis 123 Ausstellungen im In- und Ausland: 90 Gruppenausstellungen und 33 Einzelausstellungen, darunter vier retrospektive Museumsausstellungen.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
416 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBlues, signiert/N limitierte Auflage Lithographie, berühmter afroamerikanischer Künstler Gerahmt
Von Elizabeth Catlett
Elizabeth Catlett
Blues, 1983
Farboffsetlithografie und Lithografie auf cremefarbenem Velinpapier
Signiert, betitelt, datiert und nummeriert (126/130) in Graphitstift auf der Vorders...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Mary Bauermeister in der Galleria Schwarz Milano (Hand signiert, datiert und beschriftet)
Von Mary Bauermeister
Maria Bauermeister
Mary Bauermeister in der Galleria Schwarz Milano (handsigniert, datiert und beschriftet), 1972
Offsetlithografie auf Ausstellungskatalog (handsigniert, datiert und...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Andy Warhol in Drag (handsigniert mit Zeichnung an Warhols Nachlasskurator Tim Hunt)
Von Douglas Gordon
Douglas Gordon
Andy Warhol in Drag, für die VANITY of Allegory (handsigniert mit Zeichnung und mit freundlicher Widmung an Tim Hunt, Kurator der Warhol Foundation), 2005
Offsetlithog...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Andy Warhol Interview Magazine-Cover (hand signiert von John Travolta) Gerahmt
Von Andy Warhol
Andy Warhol
Interview Magazin (handsigniert von John Travolta), 1985
Offsetlithografie (handsigniert von John Travolta)
Signiert mit braunem Filzstift von John Travolta, dem Thema
In...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie, Versatz
My Mother Bridlington, handsignierter Tate Gallery-Druck, Auflage von 250 Exemplaren mit offiziellem COA
Von David Hockney
David Hockney
Meine Mutter (Bridlington), 1988
Vierfarbige Lithographie auf T.H. Saunders Waterford 250 Gramm Papier. Handsigniert. Außerdem liegt ein separates, unterzeichnetes Echt...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Feed Everyone (for the Black Panthers at 1960s Harvard Square Be-in) Essen in der Kunst
Unbekannter Künstler
Alle füttern, ca. 1969
Offsetlithografie-Poster
Inklusive Rahmen: in originalem Vintage-Metallrahmen gehalten
Abmessungen:
Gerahmt
27,5 Zoll vertikal mal 16 Zoll...
Kategorie
1960er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Selbstporträt – Offset- und Lithographie nach Willem De Kooning – 1985
Von Willem de Kooning
Self-Portrait with Imaginary Brother ist ein Offset- und Lithographie-Druck nach Willem De Kooning aus dem Jahr 1938.
Die Drucksuite wurde 1985 in einer limitierten Auflage von 2500...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Bacon, Innocent X
Von Francis Bacon
Künstler: Nach Francis Bacon (1909-1992)
Titel: Papst Innozenz X., Ausstellungsplakat
Jahr: 1999
Medium: Offsetlithographie auf hochwertigem Papier
Größe: 31,5 x 19,5 Zoll
Zustand: A...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie, Versatz
236 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Vintage-Filmplakat „Secret Ceremony“ oder „Ceremonie Secrete“
Von René Ferracci
Originales Filmplakat "Secret Ceremony" mit Leinenrückseite. Französisches, archivfähiges Leinen in gutem Zustand, rahmenfertig.
Eine Frau und das Mädchen, von dem sie behauptet,...
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Porträtdrucke
Materialien
Versatz
360 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
MICkey FROM HEAD TOE FROM HEAD TOE
Von Romero Britto
Original-Offsetlithografie in limitierter Auflage in Farben auf Papier. Veröffentlicht von Walt Disney Art Classics.
Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Alle vernünfti...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie, Versatz
125 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Und dann... . (Aquablau), handsignierte Lithographie
Von Takashi Murakami
Offsetlithografie in Farben auf glattem Velin. Handsigniert unten rechts von Takashi Murakami. Von Hand nummeriert 176/300 unten rechts. Größe des Kunstwerks 26,75 x 26,75 Zoll. Rahm...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Lithografie, Versatz
4.462 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Offsetlithographie mit Untertitel (2020) von Izumi Kato (gerahmt)
Von Izumi Kato
Unbetitelt . Offset-Lithographie von Izumi Kato
Gedruckt im Jahr 2020 für die Ausstellung in der Galerie Perrotin Paris
Blattgröße: 58,5 × 39 cm (gerahmt 63 x 43 cm)
Kategorie
2010er, Stammeskunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz