Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ossip Zadkine
Große kubistische Modernist Farbe Französisch Lithographie Zadkine Figuren La Famille

1960

1.394,40 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ossip Zadkine (französisch-russisch, 1890-1967), Farblithografie auf Papier in limitierter Auflage mit dem Titel La Famille (Die Familie), die ineinander verschlungene Figuren in einem kubistisch inspirierten Stil zeigt. Der Druck ist als Teil einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren handnummeriert (LXXXII/CL, 82/150) und trägt in der rechten unteren Ecke den Stempel des Ateliers Zadkine. Dies ist nicht handsigniert. wie ausgestellt. Ossip Zadkine (russisch 1888 - 1967) war ein in Russland geborener Künstler, der in Frankreich lebte. Er ist in erster Linie als kubistischer Bildhauer bekannt, schuf aber neben Skulpturen auch Gemälde und Lithografien. Zadkine wurde am 28. Januar 1888 als Jossel Aronowitsch Zadkin in der Stadt Witebsk, die zum Russischen Reich (heute Weißrussland) gehörte, geboren. Er wurde als Sohn eines jüdischen Vaters und einer Mutter namens Zippa-Dvoyra geboren, von der er behauptete, sie sei schottischer Herkunft. Nach dem Besuch der Kunstschule in London ließ sich Zadkine 1910 in Paris nieder. Er studierte sechs Monate lang an der Ecole des Beaux-Arts. Im Jahr 1911 lebte und arbeitete er in La Ruche. Zu den anderen Künstlern, die zwischen 1910 und 1914 in La Ruche lebten oder dort verkehrten, gehörten Alexander Archipenko, Moïse Kisling, Moïse Kogan, Marc Chagall, Jacques Lipchitz, Chaim Soutine und Ossip Zadkine. Viele dieser emigrierten Künstler fühlten sich auch von der religiösen Toleranz in Paris angezogen, das ein relativ sicheres neues Arbeitsumfeld bot, frei von den Pogromen und der Verfolgung, die ihre jüdischen Familien seit Generationen in ihrer früheren Heimat Russland, Polen und anderen osteuropäischen Ländern ertragen mussten. Auch der französische Künstler Fernand Léger arbeitete in dieser Zeit bei La Ruche, ebenso wie der italienisch-jüdische Maler und Bildhauer Amedeo Modigliani. Während seines Aufenthalts in Paris schloss er sich der kubistischen Bewegung an und arbeitete von 1914 bis 1925 in kubistischer Manier. Später entwickelte er seinen eigenen Stil, der stark von der afrikanischen und griechischen Kunst beeinflusst war. Im Jahr 1921 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft. Zadkine diente während des Ersten Weltkriegs als Bahrenträger in der französischen Armee und wurde im Kampf verwundet. Während des Zweiten Weltkriegs war er gezwungen, 1941 in New York und 1944 in der Nähe von Tucson, Arizona, Zuflucht zu suchen. Er lehrte an der Art Students League of New York, wo er viele Künstler ausbildete, darunter auch Kenneth Noland. Im März 1942 wird er von der Galerie Pierre Matisse eingeladen, zusammen mit Léger, Chagall und Lipchitz an der Ausstellung Künstler im Exil teilzunehmen. Mit Ausstellungen im Palais des Beaux-Arts in Brüssel (1948), im Boymans Museum in Rotterdam (1949) und in der Fujikawa-Galerie in Japan (1954) erlangte er internationale Anerkennung. Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln (1960), die Tate Gallery in London (1961) und das Kunsthaus Zürich (1965) veranstalteten große Zadkine-Retrospektiven. Die Bronzeskulptur Statue for a Garden (1958) aus der Sammlung der Maeght Foundation ist in mehreren Versionen bekannt, von denen die erste, aus dem Jahr 1927, wahrscheinlich aus Holz war. Sein bekanntestes Werk ist wohl die Skulptur Die zerstörte Stadt (1951-1953), die einen Mann ohne Herz darstellt, ein Mahnmal für die Zerstörung des Zentrums der niederländischen Stadt Rotterdam im Jahr 1940 durch die deutsche Luftwaffe. Im August 1920 heiratete Zadkine Valentine Prax (1899-1991), eine in Algerien geborene Malerin sizilianischer und französisch-katalanischer Abstammung. Sie hatten keine Kinder. Zadkine hatte während des Krieges eine Beziehung mit der amerikanischen Künstlerin Carol Janeway, die von 1942 bis 1945 im Exil in Manhattan lebte. Er schuf mehrere Porträts von ihr. Zadkine war mit Henry Miller befreundet und wurde durch die Figur des Borowski in Millers Wendekreis des Krebses dargestellt. Zadkine starb 1967 in Paris im Alter von 79 Jahren nach einer Bauchoperation und wurde auf dem Cimetière du Montparnasse beigesetzt. Sein ehemaliges Wohnhaus und Atelier ist heute das Musee Zadkine. In dem Dorf Les Arques in der Region Midi-Pyrénées gibt es auch ein Musée Zadkine. Zadkine lebte einige Jahre in Les Arques und schuf dort einen riesigen Christus am Kreuz und eine Pieta, die in der Kirche aus dem 12. Jahrhundert gegenüber dem Museum zu sehen sind. Auszeichnungen 1950 Skulpturenpreis der Biennale von Venedig 1961 Grand Prix National des Art Öffentliche Sammlungen Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande Museum de Fundatie, Zwolle, Niederlande Los Angeles County Museum für Kunst, Los Angeles Musée Zadkine, Paris Museum of Modern Art, New York City National Gallery of Art, Washington, D.C. Tate Gallery, London Kunstmuseum Tel Aviv, Israel
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1960
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 56,52 cm (22,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringfügige abnutzung. siehe fotos. wird ungerahmt ohne passepartout für den versand verkauft.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216597182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jacques Lipchitz Französisch Kubist Modernist Lithographie Hebräisch Judaica ZIon
Von Jacques Lipchitz
Handsigniert und nummeriert. mit hebräischer Kalligrafie "Zion" Chaim Jacob Lipchitz, 1891-1973, wurde in Litauen geboren und wuchs zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris auf, wo ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Russische, französische Avantgarde-Lithographie, Rhythmus in farbenfrohem, lebhaftem, abstraktem Druck
Von Léopold Survage
Léopold Survage (französisch/russisch, 1879-1968), "Rythmes Colorés", 1967-1968 Lithographie auf Vélin d'Arches-Papier, gedruckt bei Mourlot, Paris Handsigniert mit Bleistift und nu...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Große Französisch Modernist Cubist Lithographie Skulptur Bild Bleistift signiert
Von Jacques Lipchitz
Lithografie, gedruckt auf Arches-Papier mit Büttenrand. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Frieden auf der Erde Jacques Lipchitz (1891-1973) war ein kubistischer Bildhauer, Maler...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Seltenes israelisches modernistisches figuratives abstraktes Gouache-Gemälde
Von Yosl Bergner
Gemischte Medien, Aquarell und Gouache Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generation von menschen, die aus den la...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Russische, französische Avantgarde-Lithographie, Rhythmus in farbenfrohem, lebhaftem, abstraktem Druck
Von Léopold Survage
Léopold Survage (französisch/russisch, 1879-1968), "Rythmes Colorés", 1967-1968 Lithographie auf Vélin d'Arches-Papier, gedruckt bei Mourlot, Paris Handsigniert mit Bleistift und nu...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Komposition mit Figuren Israelischer Moderne der Mitte des Jahrhunderts
Von Stefan Alexander
Stefan Alexander, geboren in der Tschechoslowakei. Im Zweiten Weltkrieg in Zwangsarbeitslager geschickt. 1945-49 Mitglied der Tschechischen Akademie der Künste. 1952 Niederlassung in...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Untitled – Lithographie von Ossip Zadkine – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Ossip Zadkine
Untitled ist ein Kunstwerk von Ossip Zadkine aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Lithographie, 50 x 65 cm, ohne Rahmen. Nummerierung (Exemplar 29 / 65) mit Bleistift auf der Vord...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition – Lithographie von Ossip Zadkine – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Ossip Zadkine
Die Komposition ist eine Lithographie, realisiert von Ossip Zadkine Rechts unten gestempelt. Nummeriert, Auflage 37/65 Gute Bedingungen Das Kunstwerk stellt eine abstrakte Kompos...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel – Zeichnung von Ossip Zadkine – 1946
Von Ossip Zadkine
Untitled ist eine Zeichnung von Ossip Zadkine (1890 - 1967) aus dem Jahr 1946. Gemischte Medien auf Papier. 45.50 x 61.70 cm. Signatur und Jahreszahl unten rechts. Das Werk ist i...
Kategorie

1940er, Kubismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media

Komposition, Les Peintres mes amis, Ossip Zadkine
Von Ossip Zadkine
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Les Peintres mes amis, 1965. Herausgegeben von ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition, Les Peintres mes amis, Ossip Zadkine
1.739 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Ohne Titel aus XXe Siecle No. 4
Von Ossip Zadkine
Künstler: Ossip Zadkine Titel: Unbenannt Mappe: XXe Siecle Nr. 4 Medium: Linolschnitt Datum: 1938 Auflage: Unnumeriert Rahmen Größe: 19 3/4" x 16 3/4" Blattgröße: 12 5/8" x 9 5/8" Un...
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Ossip Zadkine – Letzter Schritt – Original-Radierung
Von Ossip Zadkine
Monogrammierte Radierung in der Platte. Illustration für ein Gedicht von Robert Ganzo "Lespugue" Editions Marcel Sautier, Paris, 1966. Bedingungen: Gute Bedingungen Abmessungen: 25,...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung