Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Ossip Zadkine
Ossip Zadkine – Letzter Schritt – Original-Radierung

1966

800 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Monogrammierte Radierung in der Platte. Illustration für ein Gedicht von Robert Ganzo "Lespugue" Editions Marcel Sautier, Paris, 1966. Bedingungen: Gute Bedingungen Abmessungen: 25,5 x 16,5 cm. Vellum-Papier Référence Czwiklitzer Nr. 55. 1890 Zadkine wurde am 14. Juli in Vitebsk, einer Stadt in Weißrussland, an der Dvina geboren. Sein Vater Ephime unterrichtet klassische Sprachen am örtlichen Seminar. Seine Mutter Sophie Lester stammte von Schotten ab, die zur Zeit von Peter dem Großen ausgewandert waren. 1905 Seine Eltern schicken ihn nach Sunderland, im Norden Englands, wo die Familie seiner Mutter lebt. Er studiert Englisch und besucht Modellierkurse an der örtlichen Kunstschule. 1905-1909 Er reist ohne die Erlaubnis seiner Eltern nach London, wo er Kurse am Regent Street Polytechnicum besucht. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, plant er, bei einem Steinmetz zu arbeiten. Er besucht das British Museum und studiert dort klassische Skulpturen. Rückkehr nach Smolensk, wo er seine erste Skulptur herstellt. Er kehrt nach London zurück. 1909-1910 Zadkine lässt sich in Paris nieder und studiert an der Ecole Nationale des Beaux-Arts. Findet eine Werkstatt in einem Gebäude namens La Ruche, im XVe Arrondissement. 1911 Zadkine präsentiert Statuen und Zeichnungen auf dem jährlichen Salon d'Automne und dem Salon des Indépendants. In Paris sind es die "Kubisten", die seine Aufmerksamkeit erregen. Ist im Wesentlichen in der Nähe von russischen Studenten, die sich in einem Café des Quartier Latin treffen. Hat sich bis 1914 Joe Zadkine genannt. 1912-1913 Findet ein Zimmer in der Nähe von Montparnasse, in der Rue de Vaugirard. Studium der römischen Bildhauerei. Zadkine wird von seinem Nachbarn, dem Fotografen Marc Vaux, in seinem neuen Atelier verewigt. Er trifft auf Brancusi, Guillaume Apollinaire, Jacques Lipchitz, Pablo Picasso, Antoine Bourdelle, Leopold Survage und Robert Delaunay. Henri Matisse besucht das Atelier von Zadkine. 1914-1915 Ausstellung in der Freien Sezession in Berlin, bei De Onafhankelijken in Amsterdam (Holland) und bei der Allied Artists Association in London. Dank des Sammlers Paul Rodocanachi kann er sich in einer Werkstatt in der Rue Rousselet niederlassen. Er schließt Freundschaft mit Modigliani. 1916-1917 Arbeitet als Bahrenträger an der Front. Er fertigt Zeichnungen und Aquarelle zum Thema Krieg an. Zadkine wird 1917 entlassen. Er sagt, er sei durch den Krieg "körperlich und geistig ruiniert". Nach seinem Aufenthalt im Krankenhaus von Epernay erholt er sich in Bruniquel, im Südwesten Frankreichs. 1918-1919 Erstellt eine Serie von 20 Kriegsradierungen. Setzt seine kubische Arbeit fort und stellt Hohl- und Vollformen gegeneinander. Er erstellt kontrastierende Profile. 1920 Heiratet am 14. August in Bruniquel (Frankreich) mit seinem Nachbarn aus der Rue Rousselet, Valentine Prax (1897-1981), und mit Tsuguharu Foujita (1886-1968) als Trauzeugen. Die erste Zadkine-Retrospektive findet in seinem Atelier (rue Rousselet 35) statt. 1921 Die erste Monografie über Zadkines Werk wird vom Herausgeber der italienischen Zeitung Valori Plastici veröffentlicht. Der Autor ist Maurice Raynal, einer der wenigen französischen Bewunderer des neuen kubistischen Werks von Zadkine. Zadkine fertigt meist dekonstruierte Stein- oder Holzstatuen, die durch ihre stark geometrischen, geschlossenen Formen auffallen. Er fertigt zahlreiche Aquarelle und Gouachen an. 1922 Das Museum von Grenoble kauft die vergoldete Holzstatue "Le Fauve", einen Frauenkopf aus Marmor und eine Gouache. 1923-1925 Mehrere Reisen nach Italien. Ausstellung in der Galerie Takenodai in Tokio, Japan. 1926 Retrospektive in der Galerie Barbazanges in der Pariser Rue de la Boetie. 1928 Die Zadkines lassen sich in dem weißen Haus hinter der Rue díAssas ("La folie d'Assas", wie Zadkine es nannte) nieder, das nach dem Tod von Valentine Prax das Zadkine-Museum wird. Erste Retrospektive in London. 1929 Andre De Ridder veröffentlicht eine Monographie über Zadkine. Letzterer reist für einen Auftrag nach Brüssel und bleibt in Deurne, Holland, bei seinem Freund Hendrik Wiegersma. 1930 In seinem Werk zeichnet sich ein neuer, beweglicher und barocker Stil ab, der nach dem Zweiten Weltkrieg Gestalt annimmt. Ausstellung von Gouachen im Arts Club of Chicago. 1933-1937 Ausstellungen in Chicago, Paris, Brüssel, Antwerpen und New York. Erste Reise in die Vereinigten Staaten im Jahr 1937. 1934 Er kauft ein großes Haus in Les Arques (Frankreich), im Lot, wo er im Sommer arbeitet. 1935 Die Stadt Paris kauft die drei Meter hohe Holzstatue Orphee für das Petit Palais. Kurz darauf erhält es einen Platz im neuen Musee d'Art moderne de la Ville de Paris. 1941-1945 Während des Zweiten Weltkriegs flieht Zadkine in die Vereinigten Staaten. Er findet eine Werkstatt in New York. Exponate in der Galerie Wildenstein. Aufenthalte in Arizona. Ab 1944 unterrichtet er zweimal pro Woche an der Art Students League. Lehrt eine Zeit lang in North Carolina. Im September 1945 kehrt er "krank, traurig und mittellos" aus Amerika zurück. 1948-1950 Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam. Retrospektive im Pariser Musée National d'Art moderne. Zadkine erhält den Großen Skulpturenpreis auf der Biennale von Venedig. Ausstellung im Museum Boijmans in Rotterdam. Dort präsentiert Zadkine zum ersten Mal einen Entwurf von La ville detruite. Unterrichtet bis 1958 an der Pariser Academie de la Grande Chaumiere. 1953 Das sechs Meter hohe Kriegsdenkmal La ville detruite (Die zerstörte Stadt) wird am 15. Mai im Leuvehaven in Rotterdam, Holland, aufgestellt. 1955 - 1960 Zadkine fertigt Skulpturen an, die Vincent Van Gogh gewidmet sind. Präsentiert fünf Ausstellungen, die in Kanada, wo er Vorträge hält, für Aufsehen sorgen, wie auch in den Vereinigten Staaten. Die Wanderausstellung wird anschließend in Seattle und San Francisco gezeigt. Er hat unzählige Ausstellungen, vor allem in sechs japanischen Städten. Widmet viel Zeit der grafischen Arbeit. 1961 Das Van-Gogh-Denkmal wird in Auvers-sur-Oise, Frankreich, enthüllt. In den folgenden Jahren werden Van-Gogh-Statuen für Zundert, Holland, und Saint-Remy-de-Provence, Frankreich, hergestellt. Große Ausstellung in der Londoner Tate Gallery. 1962 Erste Ausstellung von Wandteppichen (Galerie Lacloche, Paris). 1963 Beginn der dritten Fassung von La Demeure, die von der Nederlandse Bank in Auftrag gegeben wurde. Diese Statue ist für die Fassade des Hauptbüros am Amsterdamer Frederiksplein bestimmt. Die Statue Les deux Freres Van Gogh wird in Zundert, Holland, Vincent van Goghs Geburtsort, enthüllt. 1965 - 1966 Der Bildband Le Monde secret de Zadkine vu par D. Buchanan mit 25 Gedichten von Zadkine und das Album La Foret humaine mit 18 Lithografien von Zadkine werden veröffentlicht. Große Retrospektive im Kunsthaus Zürich Schweiz. 1967 Ossip Zadkine stirbt am 25. November in einem Pariser Krankenhaus. Er ist auf dem Friedhof von Montparnasse begraben.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 25,5 cm (10,04 in)Breite: 16,5 cm (6,5 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16122113263

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marino Marini – Ritter – Originallithographie
Von Marino Marini
Marino Marini - Ritter - Original Lithographie 1967 Abmessungen: 32 x 24 cm Aus der Kunstzeitschrift XXe siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie

1960er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Marino Marini - Original Lithographie
Von Marino Marini
Marino Marini - Ritter - Original Lithographie 1970 Abmessungen: 32 x 24 cm Aus der Kunstzeitschrift XXe siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie

1970er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Jacques Villon - Kubistischer Mann - Original-Radierung
Von Jacques Villon
Jacques Villon - Mann - Original-Radierung 1949 In der Platte signiert Abmessungen: 44,5 x 32,5 cm
Kategorie

1940er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Marino Marini - Reiter - Original Lithographie
Von Marino Marini
Marino Marini - Reiter - Original Lithographie 1955 Abmessungen: 32 x 24 cm Aus der Kunstzeitschrift XXe siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie

1950er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Marino Marini – Pferde – Original Lithographie
Von Marino Marini
Marino Marini - Pferde - Original Lithographie 1951 Abmessungen: 32 x 24 cm Aus der Kunstzeitschrift XXe siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie

1950er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Pablo Picasso (nach) Helene Chez Archimede – Holzstich – Helene Chez Archimede
Von (after) Pablo Picasso
Pablo Picasso (nach) Helene Chez Archimede Medium: Gravur auf Holz von Georges Aubert Abmessungen: 44 x 33 cm Mappe: Helen Chez Archimede Jahr: 1955 Auflage: 240 (Hier handelt es s...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holz, Archivpapier, Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Untitled – Lithographie von Ossip Zadkine – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Ossip Zadkine
Untitled ist ein Kunstwerk von Ossip Zadkine aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Lithographie, 50 x 65 cm, ohne Rahmen. Nummerierung (Exemplar 29 / 65) mit Bleistift auf der Vord...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition – Lithographie von Ossip Zadkine – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Ossip Zadkine
Die Komposition ist eine Lithographie, realisiert von Ossip Zadkine Rechts unten gestempelt. Nummeriert, Auflage 37/65 Gute Bedingungen Das Kunstwerk stellt eine abstrakte Kompos...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition – Lithographie von Ossip Zadkine – 20. Jahrhundert
Von Ossip Zadkine
Die Komposition ist eine Lithographie, realisiert von Ossip Zadkine Rechts unten gestempelt. Nummeriert, Auflage 43/65 Abzüge. Nicht unterzeichnet. Gute Bedingungen. Das Kunstwe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition – Lithographie von Ossip Zadkine – 1987
Von Ossip Zadkine
Die Komposition ist eine Lithographie von Ossip Zadkine rechts unten gestempelt. Nummeriert, Auflage 35/65 Das Kunstwerk stellt eine abstrakte Komposition durch starke Striche in ...
Kategorie

1980er, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Le Jouer de Luth - Radierung von Ossip Zadkine - 1965
Von Ossip Zadkine
Le jouer de luth ist ein modernes Kunstwerk von Ossip Zadkine aus dem Jahr 1965. Schwarz-Weiß-Lithographie. Am unteren Rand handsigniert und datiert. Der Beweis des Künstlers. In...
Kategorie

1960er, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Le Merveilleux Radeau – Original b/w-Lithographie von Ossip Zadkine – 1966
Von Ossip Zadkine
Realisiert für die Editionen "Europaische Grafik". Auflage von 130 Exemplaren, nummeriert und handsigniert. Trockenstempel unten rechts. Herausgeber: Wolfgang Ketterer, München. Se...
Kategorie

1960er, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie