Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Gauguin, Fragrant, Fragrant (Noa Noa), Gauguin (nach)

1946

Angaben zum Objekt

Holzschnitt auf Vélin Utopian Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Gauguin, A portfolio of 12 color woodblocks, Paul Gauguin, French, 1848-1903 aus der Sammlung des Museum Of Fine Arts, Boston, 1946. Gemalt von Albert Carman (1899-1949); veröffentlicht vom Museum Of Fine Arts, Boston und The Studio Publications, Inc. in New York und London; gedruckt von Holme Press Inc. in New York, in einer Ausgabe von MMMD. Paul Gauguin und Emil Bernard fertigten 1888 in Pont-Aven in der Bretagne jeweils eine Holzplatte mit Flachrelief an, um ein Möbelstück für einen Freund zu verzieren. Um ihre Entwürfe zu dokumentieren, wurden einige Abdrücke mit Tinte auf Papier festgehalten. Die Abbildung links ist die Reproduktion eines Drucks, der möglicherweise zu den oben genannten gehört. Es ist auch möglich, dass dieses Experiment Gauguin später auf die Idee brachte, Holzschnitte zu machen. So wie sein malerisches Werk eine Revolte gegen die Überbetonung der sachlichen Darstellung des neunzehnten Jahrhunderts zugunsten von dekorativen Mustern und Farben zum Ausdruck brachte, so neigten auch seine Holzschnitte stark zur gleichen Seite des Gleichgewichts. Zehn der wiedergegebenen Schnitte (alle mit Ausnahme von Soyez Amoureuses und Changement de Residence), die die Gesamtheit seiner bekanntesten Serie bilden, entstanden in Pont-Aven ab Herbst 1894, nach Gauguins Rückkehr von seiner ersten Reise nach Tahiti und nach seinem Knöchelbruch. Sie wurden zunächst mit einem gewöhnlichen Zimmermannshobel grob geschnitten und die flachen Oberflächen mit einem scharfen Instrument, vielleicht einem Stichel, abgeschliffen und graviert. Einige Probedrucke wurden nur mit schwarzer Tinte gedruckt. Dann wurden die Vertiefungen mit einem Holzfällerhobel vertieft und Lichter hinzugefügt. Louis Roy, ein mit Gauguin befreundeter Maler, fertigte von jedem Motiv eine Auflage von dreißig bis fünfzig Exemplaren an und fügte Farbblöcke (ein, zwei oder drei) hinzu. Die Verwendung der hinzugefügten Blöcke wurde zweifelsohne von Gauguin gebilligt, aber von wem sie gemacht wurden, von ihm oder von Roy, ist meiner Meinung nach und der von Herrn Henry fraglich. P. Rossiter, Kurator für Drucke am Boston Museum of Fine Arts. Die Tatsache, dass in allen späteren zweifarbigen Holzschnitten, die Gauguin während seines zweiten und letzten Besuchs auf Tahiti (2895-1903) anfertigte, beide Blöcke auf den flachen Oberflächen graviert sind, würde den bisher von keinem Kommentator geäußerten Zweifel in gewissem Maße bestätigen. Die beiden sehr schönen, in der Mappe verbliebenen Reproduktionen sind Beispiele für das spätere Werk, die meinen Standpunkt veranschaulichen. -W. G. Russell Allen. Gezeichnet von Albert Carman; veröffentlicht von American Studio Books New York und London. PAUL GAUGUIN (1848-1903) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Schriftsteller, dessen Werk vor allem mit der postimpressionistischen und symbolistischen Bewegung in Verbindung gebracht wird. Er war auch ein einflussreicher Praktiker des Holzstichs und des Holzschnitts als Kunstform. Obwohl er zu Lebzeiten nur mäßigen Erfolg hatte, ist Gauguin seither für seine experimentelle Verwendung von Farben und seinen synthetischen Stil, der sich vom Impressionismus unterscheidet, bekannt. Gauguin wurde 1848 in Paris geboren, mitten in den Wirren des europäischen Revolutionsjahres. 1850 ließ sich Gauguins Familie in Peru nieder, wo er eine privilegierte Kindheit erlebte, die ihn nachhaltig prägte. Später kehrten sie aus finanziellen Gründen nach Frankreich zurück, wo Gauguin eine formale Ausbildung erhielt. Gauguin, der zunächst als Börsenmakler arbeitete, begann in seiner Freizeit zu malen, wobei sein Interesse an der Kunst durch Besuche von Galerien und Ausstellungen geweckt wurde. Die Finanzkrise von 1882 beeinträchtigte seine Karriere als Börsenmakler erheblich und veranlasste ihn, sich ganz der Malerei zuzuwenden. Gauguins künstlerische Ausbildung war weitgehend autodidaktisch und informell und wurde eher durch seine Kontakte zu anderen Künstlern als durch eine akademische Ausbildung geprägt. Sein Einstieg in die Kunstwelt wurde durch seine Bekanntschaft mit Camille Pissarro, einem der führenden Impressionisten, erleichtert. Pissarro übernahm für Gauguin die Rolle eines Mentors, der ihn mit anderen Künstlern und Techniken des Impressionismus bekannt machte. In den frühen 1880er Jahren stellte er mit den Impressionisten aus, begann aber bald, seinen eigenen Stil zu entwickeln, der sich durch einen kühneren Einsatz von Farben und weniger traditionelle Themen auszeichnet. Seine Arbeiten in der Bretagne und auf Martinique zeigen seine Vorliebe für die Darstellung des einheimischen Lebens und von Landschaften. In den 1890er Jahren nahm Gauguins Kunst während seiner Zeit auf Tahiti, damals eine französische Kolonie, eine bedeutende Wendung. Dort suchte er Zuflucht vor der westlichen Zivilisation, angetrieben von den kolonialistischen Tropen des Exotismus, die damals vorherrschend waren. In dieser Zeit heiratete er umstrittenerweise drei jugendliche Tahitianerinnen, mit denen er später Kinder zeugte. Gauguins spätere Jahre auf Tahiti und den Marquesas-Inseln waren von gesundheitlichen Problemen und finanziellen Schwierigkeiten geprägt. Seine Gemälde aus dieser Zeit, die sich durch leuchtende Farben und symbolistische Themen auszeichnen, waren bei den europäischen Betrachtern sehr erfolgreich, da sie die Beziehungen zwischen Menschen, Natur und der spirituellen Welt erforschten. Gauguins Kunst wurde nach seinem Tod populär, auch dank der Bemühungen des Kunsthändlers Ambroise Vollard, der gegen Ende seiner Karriere Ausstellungen seiner Werke organisierte und bei der Organisation von zwei wichtigen posthumen Ausstellungen in Paris half. Sein Werk hat die französische Avantgarde und viele moderne Künstler wie Pablo Picasso und Henri Matisse beeinflusst, und er ist bekannt für seine Beziehung zu Vincent und Theo van Gogh.
  • Entstehungsjahr:
    1946
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Paul Gauguin (1848-1903, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Auburn Hills, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465214651292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Gauguin, Sei verliebt und du wirst glücklich sein, Gauguin (nach)
Von Paul Gauguin
Holzschnitt auf Vélin Utopian Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Gauguin, Eine Mappe mit 12 Farbholzschnitten, Paul ...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Gauguin, Sei verliebt und du wirst glücklich sein, Gauguin (nach)
716 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gauguin, Frauen am Fluss (Auti te pape), Gauguin (nach)
Von Paul Gauguin
Holzschnitt auf Vélin Utopian Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Gauguin, Eine Mappe mit 12 Farbholzschnitten, Paul ...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Gauguin, Frauen am Fluss (Auti te pape), Gauguin (nach)
716 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gerona Kathedrale Stadtlandschaft Lithographie
Von Josep Moscardo
Josep Moscardó (1953) - Kathedrale von Girona Lithographie - Handsigniert Die Lithographie misst 74x52 cm. Rahmenlos. Nummeriert 121/150 Barcelona, 1953 Maler, Bildhauer und Zeichn...
Kategorie

1990er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

„Madame a l'ombrelle“ von Femme
Von Jean-Pierre Cassigneul
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Femme a l'Ombrelle" 1972 ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des französischen Künstlers Jean Pierre Cassigneul, geboren 1935. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert (29/150). Im Werkverzeichnis des Künstlers von Sauret auf Tafel Nr. 42 abgebildet und referenziert. Das Bild ist 22,25 x 16 Zoll groß, gerahmt ist es 36,15 x 28,25 Zoll groß. Individuell gerahmt in einem hölzernen Goldblatt-Rahmen, mit Stoffmattierung und goldfarbenem Abstandhalter. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Jean-Pierre Cassigneul ist ein französischer Maler, der für seine heiteren Porträts von Frauen mit Hüten bekannt ist, die an die französische postimpressionistische Avantgarde erinnern, darunter die Werke von Pierre Bonnard und Edouard Vuillard. Er wurde am 13. Juli 1935 in Paris geboren. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und nahm an verschiedenen Gruppenausstellungen teil, unter anderem am Salon d'Automne in Paris (dessen Mitglied er war) und am Salon de la Jeune Peinture, 1977 stellte er im Beaubourg Center in Paris aus und seit 1952 regelmäßig in Frankreich, aber auch in New York, Tokio und weltweit Jean Pierre Cassigneul ist bekannt für seine charmanten und äußerst populären, von Van Dongen beeinflussten Gemälde von Frauen mit Blumenhüten, in denen er häufig auf andere Aspekte der Années Folles anspielt. 1952 Erste private Ausstellung in der Galerie Lucy Kroge in Paris mit 17 Jahren. 1954 Er tritt in die Académie Charpentier ein und entscheidet sich dann für ein Studium bei Jean Souverbie an der Ecole des Beaux-Arts de Paris. 1955 Ein Jahr später besteht er die Aufnahmeprüfung und schreibt sich an der "Ecole Nationale Superieure" ein. des Beaux-Arts de Paris. Arbeiten im Atelier von Chapelain-Midy. 1958 Erste Ausstellung in der Galerie des Beaux-Arts. 1959 Ernennung zum Mitglied des Salon d'Automne. 1956-1960 Unterricht bei dem französischen Maler Roger Chapelain-Midy. 1963 Zum ersten Mal auf dem Salon de la Jeune Peinture vertreten. 1964 Private Ausstellung in der Galerie Tivey-Faucon, Paris. Er lernt Kiyoshi Tamenaga kennen, der sein Kunsthändler für Japan wird. 1965 Schaffung seiner ersten lithografischen Werke. Ausstellung in der Galerie Bellechasse, Paris. 1966 Präsentiert auf der Internationalen Ausstellung für figurative Kunst, Tokio. Ausstellung in der Galerie Bellechasse, Paris. 1968 Ausstellung in der Galerie Juarez in Palm Beach, USA. Private Ausstellung in der Galerie Vital, Paris. 1969 Ausstellung von lithografischen Werken in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1970 Januar: Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, Palm Beach, dann in New York. Erste Reise nach Japan, wo er drei Monate lang bleibt. Wichtige private Ausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1973 Ausstellung in der Wally Findlay Gallery in Palm Beach, dann in New York. Private Ausstellung in der Tamenaga Gallery, Tokio. Treffen mit dem Kunstverleger Alain Mazo. 1974 Privatausstellung in der Galerie Wally Findlay, Paris, dann in New York. 1975 Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, New York. 1976 Private Ausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. Veröffentlichung des Albums "Parcs" bei Editions Mazo-Paris. 1977 Juni : Private Ausstellung in der Galerie René Kieffer, Paris Private Ausstellung von Gemälden und Pastellen in der Galerie Wally Findlay, Paris. 1978 Retrospektive Ausstellung lithografischer Werke bei Vision Nouvelle. Juni-Juli: Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, New York. Wichtige Privatausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1980 Er entwirft seinen ersten Wandteppich, der vom Atelier 3 in Paris ausgeführt wird. November : Private Ausstellungen von Gemälden und Wandteppichen in der Galerie Wally Findlay, Paris, dann in New York. Ausstellung von Lithografien in der Galerie Pierre Hautot...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Amazone und Tonneau
HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC Amazone und Tonneau 1948 Lithographie auf Papier Ed. 166/740 20,5 x 14 Zoll
Kategorie

19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vision of Paris, Lithographie von Mourlot, Lithographie aus der Lithographie I
Von Marc Chagall
Künstler: Marc Chagall Titel: Die Vision von Paris Mappe: Mourlot Lithographe I Medium: Lithographie Jahr: 1960 Auflage: Unnumeriert Gerahmt Größe: 22" x 19" Bildgröße: 12 1/2" x 9 1...
Kategorie

1960er, Fauvismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Französische Lithographie des japanischen Holzschnittkünstlers Französisch Fauvist Colors School of Paris
Von Shungo Sekiguchi
Shungo Sekiguchi, (Japaner, 1911-2002): Farblithographie auf Rives Papier Handsigniert mit Bleistift unten rechts, handnummeriert Es scheint sich um das Dorf Montmarte in Paris zu...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Henri Matisse (später) La Tristesse du Roi (Die Traurigkeit des Königs)
Von (after) Henri Matisse
Künstler: Henri Matisse (nach) Titel: La Tristesse du Roi (Die Traurigkeit des Königs) Mappe: Die letzten Werke von Henri Matisse Medium: Lithographie Jahr: 1958 Auflage: 2000 Rahmen...
Kategorie

1950er, Fauvismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen