Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Peggy Bacon
Kaltnadelradierungsradierung „Penguin Island“ 1926

1926

Angaben zum Objekt

Margaret Frances "Peggy" Bacon (2. Mai 1895 - 4. Januar 1987) war eine amerikanische Grafikerin, Illustratorin, Malerin und Schriftstellerin. Bacon war bekannt für ihre humorvollen und ironischen Radierungen und Zeichnungen sowie für ihre satirischen Karikaturen prominenter Persönlichkeiten in den späten 1920er und 1930er Jahren. Bacons Eltern waren beide Künstler und lernten sich während des Studiums an der Art Students League in New York kennen. Ende 1913 studierte Bacon zunächst Kunst an der Schule für angewandtes Design für Frauen, doch er mochte sie nicht und nannte sie "den zimperlichsten und dümmsten Ort, den es je gab". Nach einigen Wochen wechselte sie an die School of Fine and Applied Arts auf der West Wide, wo sie Kurse in Illustration und Aktzeichnen belegte. Im Sommer 1914 besuchte Bacon die Landschaftsklasse von Jonas Lie in Port Jefferson, Long Island. Von 1915 bis 1920 studierte Bacon Malerei bei Kenneth Hayes Miller, John Sloan, George Bellows und anderen an der Art Students League. Während seiner Zeit an der Liga schloss Bacon Freundschaft mit mehreren anderen Künstlern. Zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis gehörten Dorothea Schwarz (Greenbaum), Anne Rector (Duffy), Betty Burroughs (Woodhouse), Katherine Schmidt (Kuniyoshi Shubert), Yasuo Kuniyoshi, Molly Luce, Dorothy Varian, Edmund Duffy, Dick Dyer, David Morrison, und Andrew Dasburg. Im Jahr 1917 stellte sie zwei Werke in der ersten Jahresausstellung der Society of Independent Artists (10. April bis 6. Mai 1917) aus. Um 1917 interessierte sich Bacon auch für die Druckgrafik und brachte sich selbst die Kaltnadelradierung bei, da es an der Art Students League zu dieser Zeit niemanden gab, der Radierung lehrte. Bacons erste Karikaturdrucke erschienen in der satirischen Einzelausgabe der Zeitschrift Bad News, die Bacon und ihre Kommilitonen 1918 herausgaben. Die Kaltnadelradierung war bis 1927 Bacons wichtigstes Medium, die Pastellmalerei bis 1945. Obwohl Bacon eine Ausbildung als Malerin absolviert hatte, wurde sie schließlich für ihre satirischen Grafiken und Zeichnungen berühmt. Ihre Karikaturen wurden erstmals in einer Einzelausgabe mit dem Titel Bad News veröffentlicht. Ihre frühen Porträtkarikaturen in Bad News beruhten wie ihre frühen Kaltnadelradierungen auf einer harten, kontrollierenden Kontur, die mit Schattierungen oder einem undeutlichen Muster ausgefüllt wurde. Bacon hatte auch Einzelausstellungen in prominenten Galerien wie der Stieglitz's Intimate Gallery, der Weyhe und der Downtown Gallery. Im Sommer 1919 studierte Bacon bei Andrew Dasburg in Woodstock, New York. Im selben Sommer verlobte sie sich mit dem amerikanischen Maler Alexander Brook und die beiden heirateten am 4. Mai 1920. Nach ihrer Heirat zogen Bacon und Brook für ein Jahr nach London, wo ihre Tochter Belinda geboren wurde. Als sie zurückkehrten, teilte die Familie ihre Zeit zwischen Greenwich Village in New York City und Woodstock, New York, auf, zwei pulsierenden Künstlergemeinden. Im Jahr 1922 wurde in Woodstock ein Sohn, Sandy, geboren. Im Jahr 1940 ließen sich Bacon und ihr Mann scheiden. Bacon war ein sehr produktiver Künstler. Im Jahr 1919, im Alter von 24 Jahren, schrieb und illustrierte sie ihr erstes Buch, The Trueing Philosopher and Other Cat Tales. Danach illustrierte sie über 60 Bücher, von denen sie 19 auch selbst schrieb, darunter das erfolgreiche Krimi-Buch The Inward Eye, das 1952 für den Edgar-Allan-Poe-Preis als bester Roman nominiert wurde. Bacons populäre Zeichnungen erschienen in Zeitschriften wie The New Yorker, New Republic, Fortune und Vanity Fair, und sie stellte häufig in Galerien und Museen aus. Bacon hatte über dreißig Einzelausstellungen, unter anderem in der Montross Gallery, Alfred Stieglitz' Intimate Gallery und der Downtown Gallery. Im Jahr 1934 erhielt Bacon das Guggenheim-Stipendium für sein grafisches Werk. Während ihrer Zeit als Stipendiatin fertigte sie 35 satirische Porträts von Persönlichkeiten der Kunstwelt für eine Sammlung mit dem Titel Off With Their Heads! an, die im selben Jahr von Robert M. McBride & Company veröffentlicht wurde. Im Jahr 1942 wurde sie von der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet und 1980 verlieh ihr die Akademie eine Goldmedaille für ihren lebenslangen Beitrag zur Illustration und Grafik. 1947 wurde Bacon als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt, 1969 wurde sie Vollmitglied. Im Dezember 1975 ehrte die National Collection of Fine Arts, das heutige National Museum of American Art, Bacon mit einer einjährigen Retrospektive unter dem Titel "Peggy Bacon: Persönlichkeiten und Orte". Neben ihrer künstlerischen Laufbahn unterrichtete Bacon in den 1930er und 1940er Jahren an verschiedenen Institutionen, darunter die Fieldston School, die Art Students League, das Hunter College, die Corcoran Gallery in Washington DC und im Sommer an der School of Music and Art in Stowe, Vermont. Die Lawrence A. Fleischman Gallery im Donald W. Reynolds Center for American Art and Portraiture stellte "Six Degrees of Peggy Bacon" aus. Die Ausstellung Six Degrees of Peggy Bacon zeichnete ihre Verbindungen anhand von Fotos, Briefen, Grafiken und Archivdokumenten aus den Archives of American Art nach, um Bacons Verbindung zu Dutzenden anderer prominenter Künstler zu veranschaulichen. Nach der Theorie der sechs Grade der Trennung ist sie mit Albert Einstein, Cézanne, Eleanor Roosevelt, Babe Ruth, Frida Kahlo und Präsident Ulysses S. Grant verbunden.
  • Schöpfer*in:
    Peggy Bacon (1895-1987, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1926
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 37,47 cm (14,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Passepartout und Rahmen haben Gebrauchsspuren.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211744672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große italienische Aquatinta-Radierung Francesco Clemente Neo-Expressionist Avant Garde
Von Francesco Clemente
Francesco Clemente (Italiener, geb. 1952), 'Diese Seite nach oben / Telemone #2, 1981 Medium: Tiefdruckradierung mit hartem Grund, Farbaquatinta, Kaltnadelradierung und Radierung m...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

Farbige Lithographie Mutter und Sohn eines Litauischen Künstlers – Mutter und Sohn – Boris Deutsch
Von Boris Deutsch
Boris deutsch wurde am 4. Juni 1892 in krasnagorka litauen geboren und starb 1978 in los angeles. 1905 besuchte er die polytechnische schule in riga. 1912 besuchte er die kunstgewerb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Farbige Lithographie Mutter und Sohn eines Litauischen Künstlers – Mutter und Sohn – Boris Deutsch
Von Boris Deutsch
Boris deutsch wurde am 4. Juni 1892 in krasnagorka litauen geboren und starb 1978 in los angeles. 1905 besuchte er die polytechnische schule in riga. 1912 besuchte er die kunstgewerb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Farbige Lithographie Mutter und Sohn eines Litauischen Künstlers – Mutter und Sohn – Boris Deutsch
Von Boris Deutsch
Boris deutsch wurde am 4. Juni 1892 in krasnagorka litauen geboren und starb 1978 in los angeles. 1905 besuchte er die polytechnische schule in riga. 1912 besuchte er die kunstgewerb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Jewish Shtetl Shabbat-Kerzen, russische Judaica, Radierung mit Hand, Aquarellmalerei
Von Eugene Abeshaus
EUGENE ABESHAUS Leningrad, Russland, (1939-2008) Handkoloriert, mit Aquarellmalerei, Radierung handsigniert mit Bleistift in Englisch und Hebräisch Nummeriert 47/110 Gerahmt 21,5 x 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Radierung, Papier

„Jewish Shtetl Wanderer“ Post sowjetische Judaica Radierung Hand-Aquarellgemälde
Von Eugene Abeshaus
Handkoloriert, mit Aquarellmalerei, Radierung handschriftlich signiert mit Bleistift l.r. in Hebräisch, l.l. in Englisch. Seltener A/P-Künstlerabzug. EUGENE ABESHAUS Leningrad, Russ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frachtschiffe" - New Yorker Hafen
Von Otto Kuhler
Otto Kuhler, "Cargo Carriers", Radierung und Kaltnadel, um 1932, Auflage 10, Kennedy 44. Mit Bleistift signiert. Ein hervorragender, stimmungsvoller Abdruck mit reichem Grat und sele...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

The Dressing – Radierung von Mino Maccari – 1925
Von Mino Maccari
The Dressing ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Mino Maccari aus dem Jahr 1925. Handsigniert mit Bleistift. Guter Zustand mit diffusen Stockflecken. Mino Macca...
Kategorie

1920er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Athleten und Modell – Original-Radierung – 1951
Von André Derain
Andre DERAIN Sportlerin und Model Original Kaltnadelradierung Stempelunterschrift des Künstlers Auf Vellum 45 x 34 cm (ca. 18 x 14 Zoll) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

Das Größte von allen; Telefon- und Telegrafengebäude.
Von Joseph Pennell
Das Größte von allen; Telefon- und Telegrafengebäude. 1925. Radierung. Wuerth 853. 9 7/8 x 11 7/8 (Blatt 11 1/2 x 17 1/8). Auflage wahrscheinlich 35. Ein stimmungsvoller Abdru...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

At the Beach – Kaltnadelradierung und Radierung von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
At the Beach ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Mino Maccari aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Handsigniert vom Künstler ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

Ansicht von Rom – Radierung und Kaltnadelradierung von C.A. Petrucci – 1964
Von Carlo Alberto Petrucci
View of Rome ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Carlo Alberto Petrucci aus dem Jahr 1964. Guter Zustand, einschließlich eines Passepartouts aus weißem Karton (37...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen