Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Pietro Fontana
Ara con Tripode - Radierung von V. Feoli nach B. Nocchi - 1821

1821

Angaben zum Objekt

Abmessungen des Bildes: 33,7 x 48,6 cm. "Ara con tripode" (Ara mit Dreibein) ist eine schöne schwarz-weiße Radierung auf Papier, die von dem Künstler Vincenzo Feoli nach Bernardino Nocchi realisiert wurde, wie die Inschriften auf den Platten am unteren Rand berichten "Bernardino Nocchi delineò/ Vincenzo Feoli incise in Roma". Dieser Originaldruck ist auf der Platte in römischen Ziffern am oberen Rand nummeriert: "Tom II. /Tav. XXVIII" und ist eine Tafel aus der Serie "Illustrazioni de'Monumenti scelti Borghesiani già esistenti nella Villa sul Pincio (..)date ora per la prima volta in luce dal cav. Gio. Gherardo De Rossi e da Stefano Piale sotto la guida di Vincenzo Feoli", von Ennio Quirino Visconti, veröffentlicht von Stamperia de Romanis in Rom, 1821. Originaltitel: Ara con Tripode di quindecemviri, e la corona degli Arvali Übersetzt Tite: Ara mit Dreibein, das fünfzehn Männer darstellt, und die Krone des Arvali Dieser Originaldruck eines alten Meisters zeigt ein wunderschönes Stück aus der Collection'S Borghese, die Gedenkaraffe mit dem Dreibein und der Verzierung einer Krone, der Arvali's Crown. Die Arvali waren ein altrömisches Priesterkollegium mit zwölf auf Lebenszeit gewählten Mitgliedern aus den Reihen der Patrizierfamilien, die sich der Verehrung der Göttin Dia, einer archaischen römischen Gottheit, die später mit Ceres identifiziert wurde, und des Marmar oder Mavors, der später mit Mars identifiziert wurde, widmeten und die Erde, die Felder und die Ernten beschützten. In ausgezeichnetem Zustand mit einigen leichten Zeichen der Zeit, mit einigen sporadischen kleinen Flecken entlang der Ränder, eine übliche Vergilbung des Papiers an den Rändern, hat diese schöne Radierung noch heute seine Schönheit und seine frischen Eindruck erhalten. Illustrazioni de' Monumenti scelti Borghesiani Diese zweibändige Sammlung ist ein sehr detaillierter Katalog der klassischen Skulpturen, die Fürst Borghese (1730-1800) in seiner Villa auf dem Pincio sammelte. Ennio Quirino Visconti (1751 - 1818) schrieb die Texte, die die großen Zweige begleiten. Diesen Schriften, die der Sohn des berühmten Archäologen zur Verfügung stellte, fügten die Herausgeber nur einige wenige Illustrationen hinzu, die sich auf einige kleinere Denkmäler bezogen, von denen bereits Kupfer gestochen worden waren. Die gestochenen Titelblätter sind von Zeichnern wie Agostino Tofanelli, Stefano Tofanelli, Bernardino Nocchi, Domenico de Angelis oder Teodoro Matteini und von den Stechern Pietro Fontana Veneto, P. Vitali, Pietro Bettelini, Giovanni Folo Veneto, Giovanni Brunetti da Ravenna, Giovanni Ottaviani, Francesco Cecchini, Gio. Batta. Leonetti, Girolamo Carattoni, Domenico Cunego, Luigi Cunego, Alessandro Mochetti, Luigi Pizzi, Angelo Campanella oder Giacomo Bossi. Der Band I zeigt antike Statuen in voller Länge, den Borghese-Krieger von Agasias (zwei Tafeln), griechische Götter und Helden sowie berühmte römische Persönlichkeiten der Geschichte; die letzten beiden Tafeln stellen antike ägyptische Gottheiten dar. Es gibt Tafeln mit antiken Flachreliefs, Sarkophage mit mythologischen Motiven, die Borghese-Vase, Porträtbüsten, eine Vase auf einem Altar, zwei Amor-Statuen und zwei moderne Statuen von Bernini (Apollo und Daphne und David). "Très bel ouvrage" schreibt Brunet, "Grand ouvrage, le seul qui mérite, parmi ceux sur la villa Borgese, de figurer dans le chapitre aux Galeries et Collections" sagte Vinet mit Blick auf diese Tafel. Vincenzo Feoli (Rom, 1750 - 1831) Vincenzo Feoli war ein italienischer Kupferstecher und begabter Übersetzer von topografischen, architektonischen und archäologischen Zeichnungen, dessen berufliche Fähigkeiten von seinen Zeitgenossen anerkannt worden zu sein scheinen. Er stach die Illustrationsplatten für die wichtigsten Verlagsprojekte seiner Zeit. Seine ersten heute bekannten Werke stammen aus den ersten Jahren des Jahrzehnts 1790-1799, als er bereits über 40 Jahre alt gewesen sein dürfte. Dies veranlasste Rossella Leoni, das Datum seiner Geburt um etwa zehn Jahre zu verschieben. Bernardino Nocchi (Lucca, 1741 - Rom, 1812) Bernardino Nocchi zog 1769 mit seinem Kollegen Stefano Tofanelli nach Rom und trat in die Schule von Niccolò Lapiccola ein, wo er einen barocken Stil mit neoklassischen Anklängen entwickelte. Bernardino Nocchi wurde von Papst Pius VI. entdeckt, der ihn 1780 mit der Ausmalung der Heiligen Apostolischen Paläste und 1785 mit dem Drucksaal der Vatikanischen Bibliothek betraute. Aber er arbeitet auch außerhalb der Hauptstadt, in Gubbio, wo er 1797 den Durchgang des Heiligen Joseph in der Kirche San Secondo realisiert, in Spoleto, in Lucca und in Catania. Nach seiner Rückkehr nach Rom malte Nocchi einige seiner besten Gemälde: Fürst Camillo Borghese im Jahr 1799, Die Apotheose der Heiligen Prudenziana, die Heiligen Novato und Timotheus im Jahr 1803 und Pius VII. im Jahr 1807.
  • Schöpfer*in:
    Pietro Fontana (1762 - 1837)
  • Entstehungsjahr:
    1821
  • Maße:
    Höhe: 44,3 cm (17,45 in)Breite: 59 cm (23,23 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1015861stDibs: LU65036875472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Groteske Figuren - Radierung Pierre Firens-Schrank – 17. Jahrhundert
Groteske Figuren ist eine Original-Radierung von Pierre Firens aus dem frühen 17. Es stellt zwei groteske Figuren in der Kleidung des 17. Jahrhunderts dar. Pierre Firens (1580-1636...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

With King's Privilege - Original-Radierung von Pierre Charles Trmolires - 18. Jahrhundert
Mit dem Privileg des Königs ist eine Original-Radierung (chez Huquier) von Pierre Charles Trémolières (1703-1739 Paris) realisiert. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand auf vergilbtem...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Pendelleuchte "La Fuitre en Egypte" von Repos, Originallithographie - 17. Jahrhundert
Le Repos Pendant la Fuitre en Egypte ist eine Originalradierung, die von einem unbekannten französischen Künstler im 17. Ausgabe des späten 18. Jahrhunderts. Guter Zustand bis auf...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Le Repos Pendelleuchte la Fuitre en Egypte – Originallithographie - 17. Jahrhundert
Le Repos Pendant la Fuitre en Egypte ist eine Original-Lithographie, die von einem unbekannten Künstler der italienischen Schule im 17. Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Keine U...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Porträt - Original-Radierung nach Antoon Van Diyck - 19. Jahrhundert.
Das Porträt ist eine Original-Radierung nach Antoon Van Diyck (1599-1641). Das Kunstwerk ist in sehr gutem Zustand, inklusive einem cremefarbenen Passepartout aus Karton (50x35 cm)....
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Vier Gravuren von „Emblemi di Achille Bocchi“ – Radierung -1555
Vier Stiche aus "Emblemi di Achille Bocchi", die 1555 entstanden, sind Originalstiche. Abmessungen: 17 x 12,5 cm pro Stück. Vier Blätter aus Achillis Bocchii's 'Symbolicarum quaesti...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von zwei Gravuren nach Cipriani „Four Muses“ und „Father and Two Daughters“
Von Francesco Bartolozzi
Künstler: Francesco Bartolozzi (Italiener, 1727-1815) Titel: "Vier Musen" & "Vater und zwei Töchter" Mappe: Rudimente des Zeichnens *Unsigniert ausgegeben, aber beide sind von Bartol...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Hadrian's Mausoleum, Castel S. Angelo: Eine gerahmte Radierung von Piranesi aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Giovanni Battista Piranesi mit dem Titel "Veduta del Mausoleo d'Elio Adriana ora chiamato Castello S. Angelo nella parte op...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Der römische Colosseum: Eine gerahmte Radierung des Innenraums aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta dell'interno dell'Anfiteatro Flavio detto il Colosseo" (Ansicht des Innenr...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Piranesi-Radierung einer antiken Marmorvase aus Hadrians Villa aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere c...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Bellos Consejos (Wundervolle Ratschläge)
Von Francisco Goya
Ein Abdruck aus der 1. Ausgabe von 1799, der einzigen Ausgabe, die zu Goyas Lebzeiten veröffentlicht wurde. Referenzen: Los Caprichos Tafel 15; Delteil 52; Harris 50 III.1 Übe...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Antike römische Tempelarchitektur: Eine gerahmte Ätzung aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Es handelt sich um eine Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta del Tempio detto della Tosse su la Via Tiburtina, un miglio vicino a Ti...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen