Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Pinchas Maryan
Polnisch Französisch Figurative Abstrakte Kunst Brut Expressionist Lithographie Maryan

1960

Angaben zum Objekt

Pinchas Burstein, bekannt als Maryan Lithographie (nach der Zeichnung). 1960 Abmessungen: 12 3/8 x 9 3/8 Zoll (315 x 240 mm). Auf der Rückseite befindet sich ein gedruckter Text, wie in der Ausgabe. In der Platte signiert, nicht von Hand. Maryan, in Polen geborener jüdischer expressionistischer Maler Der 1927 in Polen unter dem Namen Pinchas Burstein geborene Maryan wurde zu einem expressionistischen Künstler der Moderne, dessen Werk die alptraumhafte Existenz widerspiegelt, die er als Jude in seinen prägenden Jahren führte. Im Alter von 12 Jahren wurde er mit seiner Familie verhaftet und verbrachte die nächsten sechs Jahre im Konzentrationslager Auschwitz. Während der Zeit des Holocausts wurde ihm ein Bein amputiert. Er überlebte jedoch und wurde 1945 befreit, als die Russen durchkamen, aber der Rest seiner Familie, einschließlich seines Vaters, der Bäcker war, war gestorben. In den Jahren 1947 bis 1950 lebte er in Israel, wo er ein zweijähriges Studium an der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem absolvierte. 1950 kam Burstein nach Paris, wo er drei Jahre lang an der Ecole Nationale Superieure des Beaux-Arts studierte, davon zwei Jahre in der Lithografie-Werkstatt. Er studierte bei Fernand Leger. Er ließ sich 1962 in New York City nieder und wohnte in den 1970er Jahren in der 301 East 63rd Street. Viele seiner Werke, die wahrscheinlich seine Erfahrungen in den Konzentrationslagern widerspiegeln, sind "brutal, ungestüm, aggressiv und theatralisch", mit leuchtenden Farben, einsamen Figuren, die "Personages" genannt werden, und übertriebenen Posen - "gefangen in der Komödie des menschlichen Zustands" (Baumgold). In den 1950er Jahren hatte sein Werk hauptsächlich jüdische Themen und sprach viel von Brutalität, aber später wurde sein Werk allgemeiner. In den 1960er Jahren brachte er mit seinen Figuren, die "spöttische, clowneske Zombies mit maskenhaften Gesichtern und sich räkelnden Zungen" waren, einen clownesken Humor ein. . . Später wurden sie wilder und gestischer, vielleicht mit einem Hauch von Willem de Kooning, und endeten als sabbernde, fast unleserliche Bündel von Mündern, fuchtelnden Gliedmaßen und fliegenden Organen. . . Kleinlich, durchtrieben und dumm waren sie nicht nur Unterdrücker, sondern auch Opfer." (Glueck) Es wird von L'oeuvre Gravee herausgegeben und trägt deren Blindstempel. Sie veröffentlichten unter anderem Hans Hartung, Ossip Zadkine, Zao Wou-Ki, Massimo Campigli, Gustave Singier und Hans Erni, um nur einige zu nennen. Im Jahr 2002 zeigte die Adam Baumgold Gallery in einer Ausstellung mit dem Titel Maryan: Works from the 60s Gemälde, Arbeiten auf Papier und Linolschnitte, die der Künstler nach seinem Umzug nach New York im Jahr 1962 anfertigte. Eine Beschreibung dieses Ereignisses beinhaltet Folgendes: "In der Ausstellung ist das große Gemälde "Personnage" von 1962 zu sehen, das den verdrehten Oberkörper eines Mannes in Militäruniform zeigt - mit blutigen Fingern, einer trotzig aufgespießten Zunge an der Seite seines Mundes und zwei einsamen roten Schachfiguren an beiden Seiten seines Körpers. Eine Serie von acht Linolschnitten aus dem Jahr 1962 zeigt kostümierte, sitzende Figuren mit teils komischer, teils wahnsinniger Mimik und wild gestikulierenden Handbewegungen. Diese Arbeiten sind mit einer kühnen und klaren Linie ausgeführt, die alle Zeichnungen und Arbeiten auf Papier in der Ausstellung durchzieht." "Maryans Werk war zeitweise mit Bewegungen wie CoBrA, Nouvelle Figuration und anderen Künstlern verbunden, darunter Peter Saul, Philip Guston und H.C. Westermann sowie die Chicago Imagists, Jim Nutt und Ed Paschke, aber der sehr persönliche Charakter seines Werks macht es einzigartig und originell. Die Tatsache, dass Maryan Künstler war, gab ihm die Möglichkeit, seine Lebenserfahrungen auf seine Weise zu verarbeiten - seine "Wahrheitsgemälde", wie er sie nannte, sind "autobiografisch" - "Ich werde in jeder Farbe, die ich auf die Leinwand bringe, ich selbst sein." Beeinflusst von Jean Dubuffet, Karel Appel und Pablo Picasso. 1969 war er Teil der Ausstellung "Human Condition/Personal Torment" im Whitney Museum und 1972 in der Solomon R. Guggenheim-Ausstellung "Ten Independents" zu sehen. Studien: Bezalel, Jerusalem; 1950 Akademie der Schönen Künste, Paris. Preis: 1962 Französische Regierung für Kunst und Literatur. 1961 Teilnahme an der Wiener Biennale; 1962 Umzug nach New York. Alfred Kremer 1895-1965 Im Kontext mit HM Bachmayer, Maryan, Michel Nedjar und Helmut Rieger. Galerie van de Loo Projekte München, Deutschland. Ausgewählte Public Collections: MoMA Museum of Modern Art New York. Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou, Paris (Frankreich). Carnegie-Institut, Pittsburgh (USA). Smithsonian Institution, Washington "DC"(USA). Staatliches Museum, Berlin (Deutschland). Musée de Peinture et de Sculpture, Grenoble (Frankreich). Städtisches" Museum, "Den Haag (Niederlande). Musée "de Beaux Arts André Malraux", Le Havre (Frankreich). Musée National d'Art Moderne, Paris (Frankreich). Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Paris (Frankreich). Das Tel Aviv Museum, Tel Aviv (Israel). Musée de Beaux Arts, Tourcoing (Frankreich). Museum des 20. Jahrhunderts, Wien (Österreich). Nordjyllands Kunstmuseum, Aarlborg (Dänemark). Kunstinstitut von Chicago Museum für Zeitgenössische Kunst-Chicago Museum für Moderne Kunst, New York Jüdisches Museum NYC Israel Museum, Jerusalem Ausgewählte Ausstellungen: 2017 Michele Michel Soskine,Madrid, Spanien. 2013 MARYAN. La menagerie humaine, Museé du Judaïsme, Paris (Frankreich). Holzdrucke Galerie Marie7José Van de Loo, München (Deutschland) 2002 Adam Baumgold, New York (USA) 1990 "Maryan, "La période americaine", Galerie Jacques Benador, Genf (Schweiz). Maryan: "Personnages", aus der Serie Napoleon, Claude Bernard Gallery, New York (USA). 1988! Maryan', "Galerie "Fanny "Guillon7Lafaille, "Paris"(Frankreich). 1987! Maryan "pastels "et "crayons "gras", "Galerie "Ariel "Rive "Gauche, "Paris"(Frankreich). 1985 Allan Frumkin Gallery 1983 Maryan's Personnages, Werke in Chicagoer Collections. Spertus-Museum 1972 10 Unabhängige, Guggenheim Museum. Personaggi (mit Enrico Baj), "Galleria d'arte 'La Bussola', Torino (Italien). André Emmerich Galerie Galerie Fenestra, Helsinki (Finnland). 1958 Galerie de France, Paris (Frankreich). 1957 Maryan und Mihaïlovitch, Galerie Rive Gauche, Paris (Frankreich). 1952 Galerie Breteau, Paris (Frankreich). 1950 Y.M.C.A. Gebäude, Jerusalem (Israel). Ausgewählte Gruppenausstellungen The Look in Photography &New acquisitions", Michel Soskine, Madrid (Spanien). Keine Bilder vom Menschen", kuratiert von Mitchell Algus, Sandra Gering. New York(USA). Gering & López Gallery, NY(USA). 1990 'From Chagall to Kitaj: Jewish Experience in Twentieth Century Art, Barbican Art Centre, London (England). 1976 Jüdisches Museum,NY(USA). 1972 "Eine Renaissance der Lithographie", Tamarind-Institut, Lithographisches Studio und Werkstatt 1967 10 ans d'Art Vivant', Fondation Maeght, Saint Paul de Vence"(Frankreich). 1965 Pop Art, Neuer Realismus etc. Palais de Beaux Arts, Brüssel (Belgien). 1961 Felix Landau Gallery, Los Angeles, (USA). Schloss Charlottenburg, Kopenhagen, (Dänemark). Salon des Surindépendants 1952 und 1953, Paris (Frankreich). Salon de Mai 1953 bis 1965, Paris (Frankreich). Biennale de Paris, 1957 und 1959, Paris (Frankreich).
  • Schöpfer*in:
    Pinchas Maryan (1927-1977, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    1960
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte altersentsprechende tönung. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215869852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Polnisch Französisch Figurative Abstrakte Kunst Brut Expressionist Lithographie Maryan
Von Pinchas Maryan
Pinchas Burstein, bekannt als Maryan Lithographie (nach der Zeichnung). 1960 Abmessungen: 12 3/8 x 9 3/8 Zoll (315 x 240 mm). Gold- oder Bronzetinte auf schwarzem Papier In der Pla...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Polnisch Französisch Figurative Abstrakte Kunst Brut Expressionist Lithographie Maryan
Von Pinchas Maryan
Pinchas Burstein, bekannt als Maryan Lithographie (nach der Zeichnung). 1960 Abmessungen: 12 3/8 x 9 3/8 Zoll (315 x 240 mm). Auf der Rückseite befindet sich ein gedruckter Text, w...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

1981 Amerikanische postminimalistische abstrakte Kunst Lithographie Neon Serie Keith Sonnier
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier, Amerikaner (1941-2020) Lithographie Aus der Neon-Serie ca. 1980-1981 Mit Wasserzeichen der Waterstreet Press und Arches-Papier-Blindstempel in der rechten unteren Ecke...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Große abstrakte amerikanische Pop-Art-Farblithographie „Schwarze Krawatte“ James Rosenquist
Von James Rosenquist
Schwarze Krawatte, 1977 James Rosenquist, Amerikaner, 1933-2017. Gedruckt von Maurice Sanchez in den Derrière L'Étoile Studios, Inc. Veröffentlicht von Sidney Singer Farblithografie ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Farbe

Französische Modernistische Mourlot-Lithographie, Vintage Air France-Poster, Roger Bezombes
Von Roger Bezombes
Vintage By Französisches Reiseplakat, Air france Roger Bezombes (1913-1994) Franzose Bezombes war ein Maler, Bildhauer, Medailleur und Designer. Er studierte in Paris an der École d...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Vintage-Poster von Air France, Roger Bezombes, Französische Moderne, Mourlot, Lithographie
Von Roger Bezombes
Vintage Französisch Reise Poster, Air France Roger Bezombes (1913-1994) Franzose Bezombes war ein Maler, Bildhauer, Medailleur und Designer. Er studierte in Paris an der École des B...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Je sens monter en moi des chants de plaisir (Ich fühle, wie in mir die Stücke des Vergnügens Rissen
Von Théo Tobiasse
Künstler: Theo Tobiasse (Französisch/Israelisch, 1927-2012) Titel: Je Sens monter en moi des chants de plaisir (Ich spüre, wie Lieder der Freude in mir aufsteigen) Jahr: CIRCA 198...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

""Montreal Olympische Spiele 1976" Bunte figurative Lithographie des Abstrakten Expressionismus
Von LeRoy Neiman
Farbenfrohe abstrakte expressionistische Lithografie des amerikanischen Künstlers LeRoy Neiman zur Feier der Olympischen Spiele 1976 in Montreal, Kanada. Das Werk zeigt die Flaggen v...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Street Musicians von Ira Moskowitz, Originallithographie
Von Ira Moskowitz
Street Musicians von Ira Moskowitz zeigt vier Musiker, die verschiedene Horn-Instrumente wie Trompeten und Posaunen spielen. Hinter ihnen scheinen einige Kinder aus einem Fenste...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Shusaku Arakawa, japanischer Künstler, 1977, Original-Vintage-Poster-Lithographie-Druck
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa (Japan, 1936-2010) Galerie Maeght", 1977 Originalplakat der Ausstellung von 1977 Lithographie auf Papier 23.7 x 17.8 in. (60 x 45 cm.) Ungerahmt Ref: ARA100-201 Shus...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Eduardo Chillida Spanisch 1972 original Poster Lithographie Olympische Spiele München
Von Eduardo Chillida
Eduardo Chillida (Spanien, 1924-2002) Olympische Spiele München 1972", 1972 Originalplakat von 1972 Lithographie auf Papier 40 x 25.2 in. (101.5 x 64 cm.) Ungerahmt Ref: CHI100-204 ...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Günther Förg Deutscher Künstler 1995 Original Poster Lithographie
Von Günther Förg
Günther Förg (Deutschland, 1952-2013) Erker-Galerie", 1995 Originalplakat der Ausstellung von 1995 Lithographie auf Papier 36.5 x 22.6 in. (92.7 x 57.4 cm.) Ungerahmt Ref: FOR100-201...
Kategorie

1990er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen