Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Christ and the Woman of Samaria Among Ruins von James Bretherton nach Rembrandt

1775

1.302,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bretherton, James (nach Rembrandt van Rijn). Christus und die Frau von Samaria inmitten von Trümmern. London: um 1775. Radierung auf hellcremefarbenem Bütten, 4 3/4 x 4 1/8 Zoll (120 x 105 mm), dünnrandig. In hervorragendem Zustand mit all den feinen Linien Druck deutlich. (Bartsch 71, Kopie; New Hollstein 127, Kopie e)
  • Entstehungsjahr:
    1775
  • Maße:
    Höhe: 12,07 cm (4,75 in)Breite: 10,5 cm (4,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Rembrandt van Rijn (1606 - 1669, Niederländisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Middletown, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BH6751stDibs: LU1979212356142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bettler und Frau kommen von hinten aus einer Bank - nach Rembrandt van Rijn
Von Charles Amand Durand
Radierung auf cremefarbenem Bütten, auf einen Träger aus Velin gelegt, 4 x 2 5/8 Zoll (101 x 67 mm) (Blatt). In gutem Zustand mit vereinzelten leichten Verfärbungen. Gedruckt im früh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Venus-Zeitungsbett ber den Tod von Adonis
Von Herman van Swanevelt
c. 1654. Radierung mit Kupferstich auf dünnem Bütten mit einem frühen und großen nicht identifizierten Wasserzeichen mit einer Sonnenuhr und einem vielzackigen Stern sowie einem nicht identifizierten Sammlerstempel in Form eines Bienenstocks in lila Tinte auf der Rückseite (Lugt 2732). 9 3/4 x 12 7/8 Zoll (247 x 326 mm), Fadenränder. Gleichmäßiger Alterston mit vereinzelten Randkerben und vertikalen Einrissen von je einem Zentimeter an den oberen Ecken, etwa einen Zentimeter vom Blattrand entfernt (aufgrund der Belastung durch ein früheres Passepartout). Auf der linken Vorderseite scheint ein blauer Tintenstempel aus dem 19. Jahrhundert zu sein, der leider nicht identifizierbar ist und leicht in den gedruckten Bereich hineinragt. Die Plattennummer (6), die sich zwischen den beiden Hauptteilen des Textes befindet, ist ausgebrannt und mit Bleistift neu geschrieben. Auf der Rückseite sind leichte Verfärbungen von einem früheren Passepartout sowie Reste von Papierklebeband an drei der vier Ecken zu sehen. Es scheint, dass das Wasserzeichen auf der Rückseite in Graphit nachgezeichnet wurde, um das Design zu verdeutlichen (oder zu identifizieren). Ein schöner, früher Abdruck des ultimativen Bildes aus Van Swanevelts Sechs-Platten-Serie The Story of Adonis. [Hollstein 105]. Auf der Sammlermarke, entnommen aus Frits Lugt, Les Marques de Collections de Dessins & d'Estampes Fondation Custodia: "Wir haben den Inhaber dieser Marke nicht ausfindig gemacht, deren Name wahrscheinlich mit der Darstellung eines Bienenstocks zusammenhängt, der eine Konzentration von Elementen rund um eine Collection symbolisieren könnte. Für uns erinnert es an die Worte des großen Kunsthistorikers Henri Focillon, der im Vorwort des Katalogs Le Dessin français dans les collections du XVIIIe siècle (Paris 1935) schrieb: "Das besondere Genie des Sammlers besteht nämlich darin, durch die Gewissheit des Erkennens und durch die Persönlichkeit der Auswahl mit dem Genie der anderen einen Honig zu machen, der nur ihm gehört. " Am Rand des Exemplars des Buches von Frits Lugt, The Marks of Collection of Drawings & Prints (1921), aus der Galerie Karl & Faber in München, steht geschrieben "Slg. Moran" unter der Nummer L.2732, mit einem Verweis auf das Supplement (1956), S. 409. Im letztgenannten Fall findet sich am Ende des Abschnitts über die Gegenstände tatsächlich ein Hinweis: "Bienenkorb mit und ohne Initial "M": Slg. Moran, Berlin". Wir haben jedoch noch keine Informationen über diese Moran-Sammlung aus Berlin gefunden, die es uns vielleicht erlauben würden, diesen Amateur-Imker zu identifizieren. Eine Theodorus Wilkens zugeschriebene Landschaftszeichnung, die am 14. November 1984 bei Christie's in Amsterdam unter der Nummer 130 versteigert wurde, wurde im Auktionskatalog als aus einer "Sammlung Moran, Berlin, deren Marke bei Lugt nicht erwähnt wird" stammend angegeben. Es tauchte 2004 im Katalog des Heidelberger Hauses Winterberg, Meisterzeichnungen aus fünf Jahrhunderten, unter der Nummer 21 wieder auf, diesmal mit dem Hinweis, es stamme aus der "anonymen Sammlung L.2732". Das gemeinsame Vorhandensein dieser Marke L.2732, die mit dem Namen "Moran" verbunden ist, und der nicht identifizierten Marke L.4218, M in Großbuchstaben, gefolgt von einem Punkt, beide mit violetter Tinte gestempelt, auf mehreren Zeichnungen und Drucken, legt die Vermutung nahe, dass diese beiden Marken mit derselben Collectional verbunden sind. Sie sind auf mehreren Drucken eingeprägt: zum Beispiel auf einer Schabkunst von Wallerant Vaillant (Auktion 1995, 28. November, London, Christie's, Nr. 336); auf einer Radierung von Daniel...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Jan Six von Pierre François Basan, nach Rembrandt
Von (After) Rembrandt van Rijn
Radierung auf dünnem Bütten, aufgelegt auf mittelschwerem Japonpapier, 9 5/8 x 7 9/16 Zoll (244 x 190 mm), schmaler bis fadenförmiger Rand. Unterhalb des Bildes im unteren rechten Ra...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Büttenpapier

Hirte spricht mit einem jungen Hirten auf einem Esel
Radierung auf handgeschöpftem, cremefarbenem Büttenpapier. 5 13/16 x 7 5/8 Zoll (146 x 192 mm), Fadenränder. Vereinzelte Handhabungsknicke, leichte Altersspuren und kleinere Papiere...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung

Christ mit Thornen gekrönt, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Velin, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), schmaler bis fadenförmiger Rand. Erster Zustand (von 2). Schöner Abdruck mit Archivpapier, das an der linken obere...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Zwei Figuren inmitten einiger Ruinen - English School 19. Jahrhundert
Feder und Tinte und Aquarell auf mittelschwerem, cremefarbenem Velin, 8 3/4 x 12 1/4 Zoll (222 x 312 mm). Vereinzelte leichte Abnutzungserscheinungen am Blattrand sowie ein Eselsohr ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und -aq...

Materialien

Büttenpapier, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Peter und John Healing the Cripple at the Gate... - Radierung von Rembrandt - 1659
Von Rembrandt van Rijn
Radierung, ausgezeichneter Probedruck des II. Zustands auf IV, vor der Retusche des Bodens und des Gewölbes rechts, Randlinie. Referenz Bartsch, Hollstein 94; Hind 301; New Hollstei...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Christus und die Frau aus Samaria
Von Rembrandt van Rijn
Künstler: Rembrandt Van Rijn (Niederländisch, 1606-1669) Titel: Christus und die Frau aus Samaria Jahr: 1634 Medium: Ätzen Papier: Verge Papier Größe des Bildes (Markenzeichen): ...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Rembrandt, Komposition, Rembrandt, Zeichnungen aus der Bibel (nach)
Von Rembrandt van Rijn
Medium: Lithographie auf Hamilton Kilmory-Papier (Velin) Jahr: 1947 Papierformat: 9,5 x 12,5 Zoll Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem F...
Kategorie

1940er, Barock, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Robert van Audenaerde nach Carlo Maratti - Kupferstich, Rebecca am Brunnen
Ein charmanter Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, der die religiöse Szene von Rebecca am Brunnen darstellt. In die Platte eingeschrieben. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. A...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Der betrunkene Mann und die betrunkene Frau - Radierung nach Rembrandt - 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Beggar Man and Beggar Woman Conversing ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1630. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu ein...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Rembrandt, Komposition, Rembrandt, Zeichnungen aus der Bibel (nach)
Von Rembrandt van Rijn
Medium: Lithographie auf Hamilton Kilmory-Papier (Velin) Jahr: 1947 Papierformat: 9,5 x 12,5 Zoll Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem F...
Kategorie

1940er, Barock, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie