Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Robert Indiana
General U.S. Grant

1977

Angaben zum Objekt

Künstler: Robert Indiana (Amerikaner, geboren 1928) Titel: General U.S. Grant Jahr: 1977 Medium: Original Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 32/150 Papier: Bögen Bildgröße: 18 x 14 Zoll Papierformat: 23,65 x 19,5 Zoll Unterschrift: Handsigniert mit Bleistift durch den Künstler Herausgeber: Leon Amiel, New York Drucker: Fernand Mourlot, Paris Bedingung: Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Beschreibung: Aus der Suite "Die Mutter von uns allen" Über den Künstler: Robert Indiana wurde 1928 in New Castle, Indiana, geboren. Sein Familienname war Clark, aber schon früh in seiner Karriere nahm er den Namen seines Heimatstaates an. Sein Vater arbeitete in einer Phillips 66-Tankstelle und seine Mutter betrieb ein Diner. Er begann sein Kunststudium 1945 an der Herron School of Art in Indianapolis und anschließend am Munson-Williams-Proctor Institute in Utica, New York. Anschließend zog er nach Chicago und setzte sein Studium an der School of the Art Institute of Chicago fort. Er studierte auch an der Skowhgan School of Painting and Sculpture in Maine, am Edinburgh College of Art und an der Universität London, bevor er 1956 nach New York City zog. Als bedeutender Pop-Art-Künstler zeichnet sich sein Werk durch die Verwendung von Worten und relativ flacher Farbe ohne Pinselstriche aus. Diese kalte und etwas mechanische Herangehensweise an die Malerei, bei der die Wörter oft in das Design schabloniert werden, wurde wahrscheinlich von Straßenschildern, Flipperautomaten, dem kommerziellen Schablonierverfahren im Druck und der Werbung beeinflusst. Indiana bezeichnet sich selbst als "Maler von Zeichen". Er verwendet die alltäglichen Symbole und Wörter Amerikas und malt sie in leuchtenden Farben als Pop-Art-Gemälde. Sein Werk kommentiert auf ironische Weise das amerikanische Leben und die amerikanische Kultur, wobei er oft pointierte politische Aussagen über die amerikanische Gesellschaft trifft. Die Wörter in seiner Malerei sind in der Regel einfach und kurz, manchmal mit klarer Bedeutung und manchmal mehrdeutig angeordnet, um mehrere Bedeutungen zu projizieren, und gelegentlich enthalten sie Wortspiele. Es ist interessant, zu versuchen, seine "Worte" zusammenzusetzen, um ein Gefühl für die Bedeutung zu bekommen. In dem 1960-61 entstandenen Gemälde The Triumph of Tira (Der Triumph von Tira) stellt der Künstler beispielsweise vier Kreise mit vier Quadraten und vier Sternen in den Quadraten dar. In jedem Stern ist ein Wort enthalten. Oben links steht "Recht", oben rechts "Katze", unten links "Männer" und unten rechts "Sex". Natürlich ist es schwer, die Beziehung zwischen den Wörtern zu verstehen, und wenn man anfängt, darüber zu spekulieren, was sie bedeuten könnten, ergeben sich eine Reihe von möglichen Interpretationen. Andere Werke haben eine offensichtlichere, manchmal politische Bedeutung. Ein Bild zeigt den Umriss des Bundesstaates Alabama mit Selma an der richtigen Stelle. Um die Karte herum sind die Worte "Wie in der Anatomie des Menschen, muss jede Nation ihr Hinterteil haben" aufgeschrieben. Dies ist eine Anspielung auf den Marsch auf Selma, der ein wichtiges Ereignis der Bürgerrechtsbewegung in den 60er Jahren war. Indianas berühmtestes Gemälde zeigt das Wort "Liebe". Es ist mit dem LO auf der Oberseite und dem VE auf der Unterseite bemalt. Dieses Gemälde wurde 1973 als Entwurf für eine amerikanische Briefmarke verwendet, die sehr populär wurde. Seitdem hat es eine Reihe weiterer amerikanischer Briefmarken mit dem Wort Liebe gegeben, aber die von Indiana war die erste. Neben der Briefmarke wurde das Bild in den 70er Jahren unzählige Male reproduziert, als Poster, Kerzen, T-Shirts und viele andere Gegenstände. Indiana arbeitet weiterhin als Künstler und hat vor kurzem (2000) einen Druck herausgegeben, auf dem das Bild 2000 in einem ähnlichen Muster wie das LOVE-Design angeordnet ist. Die Werke von Robert Indians befinden sich in zahlreichen Unternehmen, öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in vielen bedeutenden Museen weltweit, darunter: Whitney Museum für Amerikanische Kunst, NY Museum für Moderne Kunst, NY Kunstinstitut von Chicago, IL Walker Art Center, MN Tate Gallery, London
  • Schöpfer*in:
    Robert Indiana (1928 - 2018, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1977
  • Maße:
    Höhe: 60,08 cm (23,65 in)Breite: 49,53 cm (19,5 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ind/gen/gra/011stDibs: LU666313961912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Odyssetron I (Aus der Serie von 5 Lithografien)
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Odyssetron I" 1982 ist eine originale Farblithographie des amerikanischen PopArt-Künstlers Bryan Rogers, 1941-2013. Es ist vom Künstler mit Bleistift ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Große farbige Lithographie „Olympic Robe“
Von Jim Dine
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Olympic Robe" aus "Game of the XXIVth Olympic, Seoul" ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des renommierten Künstlers Jim Dine, geb. 19...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jenny Reefer
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana (Amerikaner, geboren 1928) Titel: "Jenny Reefer" Jahr: 1977 Medium: Original Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 32/150 Papier: Bögen Bil...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Anne
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana (Amerikaner, geboren 1928) Titel: "Anne" Jahr: 1977 Medium: Original Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 32/150 Papier: Bögen Bildgröße: ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jo der Herumtreiber
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana (Amerikaner, geboren 1928) Titel: "Jo der Herumtreiber" Jahr: 1977 Medium: Original Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 32/150 Papier: Bö...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gertrude S.
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana (Amerikaner, geboren 1928) Titel: "Gertrude S." Jahr: 1977 Medium: Original Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 32/150 Papier: Bögen Bild...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lavendel illustrierte 592-seitige Monographie (handsigniert von Jeff Koons)
Von Jeff Koons
Jeff Koons Aufwendig illustrierte 592-seitige Monografie (handsigniert von Jeff Koons), 2009 Gebundene Monografie mit Schutzumschlag (handsigniert von Jeff Koons) Auf der halben Tite...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz, Karton

Pucci-Hose (Lithographie mit Blattgold)
Von Mel Ramos
Lithographie in 22 Farben auf Canson Edition Papier auf Karton montiert, geformt und auf Blattgold aufgetragen. Handsigniert von Mel Ramos und mit der Auflage AP 18/50 auf dem Beibl...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Blattgold

Poster: James Rosenquist im Cleveland Center for Contemporary Art 1968-1983
Von James Rosenquist
James Rosenquist Cleveland Center für zeitgenössische Kunst 1968-1983 Offsetlithografie-Poster auf weißem Velinpapier Platte (gedruckte) Unterschrift Limitierte Auflage von 500 Stück...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Wand an Wand signiert zweimal mit Inschrift und Zeichnung 1 von 2 Trial Proofs, gerahmt
Von Robert Indiana
Signiert, datiert, nummeriert, betitelt und einmalig mit Bleistift auf der Vorder- und Rückseite bezeichnet, mit zwei Originalzeichnungen des Künstlers "WALL TO WALL" VON WAND: ZWEI ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Lithografie, Bleistift

Beistellseitig und nebeneinander
Von Charles Pachter
Charles Pachters ikonische und gefeierte Serie The Painter Flag entstand in den frühen 1980er Jahren. Seit fast vierzig Jahren ist es eines seiner begehrtesten Werke und hängt in wi...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

borne: Luftfahrtsmuseum
Von Charles Pachter
Caviar20 hatte das Vergnügen und das Privileg, mit der kanadischen Legende und dem außergewöhnlichen Künstler Charles Pachter zusammenzuarbeiten. Die Würdigung des kanadischen Kul...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen