Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Rockwell Kent
Hail and Farewell

1930

Angaben zum Objekt

Rockwell Kent "Ave und Lebewohl" 1930 Holzstich auf Papier Signiert mit Bleistift unten rechts Blattgröße: 14 3/8 x 11 1/4 Zoll. Bildgröße: 8 x 5 1/2 Zoll. Gerahmt Größe: 17,5 x 13,5 Zoll. Der in einer vornehmen Familie in New York City aufgewachsene Rockwell Kent gehörte zur Schule der rauen Realisten unter den Landschaftsmalern und war auch ein beliebter Illustrator und Grafiker. Seine 1930 entstandenen Illustrationen zu Moby Dick gehören zu seinen bleibenden Werken. Er war der erste amerikanische Künstler, dessen Werke in der Sowjetunion ausgestellt wurden, was seine Sympathien für die Kommunistische Partei widerspiegelt und ihm 1967 den Lenin-Friedenspreis einbrachte. Dieses Eintreten für eine radikale Politik führte dazu, dass seine Karriere in den 50er Jahren stark litt, weil seine linksgerichteten Ansichten ihm bei vielen Amerikanern Verachtung einbrachten. Sein Werk, das sowohl den Realismus als auch den Modernismus widerspiegelt, hat jedoch zunehmend die Aufmerksamkeit der amerikanischen Kunsthistoriker auf sich gezogen. Sein Themenspektrum ist breit gefächert und umfasst Szenen von Maine's Monhegan Island, den Adirondack Mountains, Buchillustrationen und kommerzielle Kunstwerke für Unternehmen wie General Electric, Rolls Royce und Westinghouse. Obwohl seine erste Liebe der Malerei galt, beschäftigte er sich neben der Illustration auch mit der Gestaltung von Stoffen, Keramik und Schmuck und arbeitete als Milchviehhalter, Zimmermann, Hausbauer und Hummerfischer. Sein Vater, Rockwell Kent Sr., war Partner in einer prominenten Anwaltskanzlei in New York City und ein Unternehmer, der in mittelamerikanische Bergbauinvestitionen investierte. Seine Mutter, Sara Ann Holgate, war die Nichte und Ersatztochter von James und Josephine Banker, einer der ersten Millionärsfamilien New Yorks. Der junge Rockwell verbrachte seine frühe Kindheit in den Häusern im Hudson River Valley, auf Long Island und in New York City, die jeweils von einer kultivierten Umgebung und angesehenen Personen geprägt waren. Dieses komfortable Leben fand jedoch 1887 ein jähes Ende, als Rockwell Kent Sr. an Typhus starb und die Mutter mit Rockwell Jr. im Alter von 5 Jahren und einem weiteren Sohn sowie einer Tochter, die kurz nach dem Tod des Vaters geboren wurde, zurückblieb. Kent, der sich nun in vornehmer Armut befand, wurde in seinem künstlerischen Talent von seiner Tante Josie Banker gefördert, die eine erfolgreiche Keramikdekorateurin war und mit der er Europa bereiste. Er studierte mechanisches Zeichnen und Holzbearbeitung an der Horace Mann School in New York. Diese Erfahrung vermittelte ihm einen lebenslangen Respekt für handwerkliches Können, der sich in seinen Gemälden und Zeichnungen widerspiegelt. In diesen Jahren entwickelte er auch sein Verständnis für die Diskrepanzen zwischen den sozialen Klassen. Später erinnerte er sich: "Als ich ein junger Mann war, war ich sehr beunruhigt, als ich einige Leute mit viel Geld und viele Leute ohne Geld sah" (Smithsonian, 8/2000 von Scott Ferris). Von 1900 bis 1903 nahm er an den Kursen von William Merritt Chase in Shinnecock teil und ging dann an die New York School of Art, wo er bei Robert Henri studierte und eine enge Freundschaft mit George Bellows und Edward Hopper schloss. Sein besonderer Mentor war jedoch Abbott Thayer, mit dem er in New Hampshire malte und in dessen Haus er sich unter anderem über deutsches Liedgut und nordische Sagen austauschte. All dies ermutigte Kent zu ausgedehnten Reisen. Später heiratete Kent Kathleen Whiting, die Nichte von Thayer, und sie hatten fünf Kinder. Im Jahr 1919, nach der Rückkehr von seinem Alaska-Abenteuer, beschloss Kent, mit seiner Familie aus New York City wegzuziehen. Auf der Suche nach einer Farm, die sie sich leisten konnten, fanden Kent und Kathleen ein abgelegenes Grundstück hoch auf dem südlichen Ausläufer des Mt. Equinox in der Nähe von Arlington, Vermont. Sie wurde Egypt Farm genannt. Aber Vermont war nicht das Paradies, das er sich vorgestellt hatte, und seine Untreue und lange Abwesenheit führte schließlich zur Scheidung. Er war noch zwei weitere Male verheiratet. Er war ein unverbesserlicher Reisender, dessen Reiselust Motive an den verschiedensten Orten schuf und ihn buchstäblich zum hungernden Künstler machte, der auf Geld von außen angewiesen war. Einer seiner Unterstützer war Duncan Phillips, der Gründer der Phillips Collection in Washington D.C., der Kent neun Jahre lang 300 Dollar im Monat für die erste Auswahl von zwei Gemälden pro Jahr gab. In Irland stark von Thayer beeinflusst, konzentrierte sich Kent auf die Landschaftsmalerei und die Beziehung zwischen Natur und Mensch. Er verbrachte viel Zeit auf Monhegan Island in Maine, einen Ort, den er 1905 auf Anregung von Robert Henri zum ersten Mal besuchte. Obwohl Kent nur bis 1910 blieb, wurde der Ort eng mit seinem Namen verbunden. Zwischen 1915 und 1935 besuchte er Neufundland, Alaska, Feuerland, Frankreich, Irland und Grönland. Er schrieb auch eine Reihe von Reiseberichten, die er illustrierte. Nach seiner Heirat mit Frances Lee ließ er sich 1927 auf einem Stück Ackerland in der Nähe von Ausable Forks, New York, nieder, wo er ein Atelier einrichtete und sich zum ersten Mal in seiner Karriere als Maler zu Hause fühlte. Dort waren er und seine Frau Gastgeber zahlreicher Zusammenkünfte prominenter New Yorker Persönlichkeiten, darunter die Pulitzers, Putnams und Paul Robeson, Pete Seeger und John Dos Passos. 1907 fand seine erste Ausstellung in New York statt, und vor 1920 stellte er auch mit George Bellows und John Steuart Curry sowie mit Mitgliedern von The Eight aus. Ab 1918 schuf er zahlreiche Holzstiche und Lithografien, und er hinterließ sechsundachtzig Gemälde und Hunderte von Zeichnungen, die heute in Museen verstreut sind. Im Herbst 1998 zeigte das Monhegan Museum eine Retrospektive seiner Öl- und Tuschebilder. Quellen: Viele der oben genannten Informationen stammen von Scott R. Ferris, einem Spezialisten für die Kunst von Rockwell Kent. Er hat den größten Teil des Katalogs für die Auktion von Sotheby's (12.3.03) für den Verkauf von Blue Day geschrieben und das Vorwort für die Neuauflage von Kents Buch Salamina (Wesleyan University Press) verfasst. Okt. 2003). Am 25. Mai 2003 strahlte "CBS Sunday Morning" einen Artikel über Kent aus, in dem Ferris zusammen mit Kents Sohn Gordon und dem Künstler Jamie Wyeth interviewt wurde.
  • Schöpfer*in:
    Rockwell Kent (1882-1971, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1930
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74735027242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Männchen
Von Elizabeth Catlett
Elizabeth Catlett "Man" 1975 (The Print Club of Cleveland Veröffentlichung Nummer 83, 2005) Holzschnitt und Farb-Linolschnitt Gedruckt im Jahr 2003 bei JK Fine Art Editions Co. in Un...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt, Holzschnitt

Das Gemälde der Geheimnisse (Sister's Diary)
Von After Norman Rockwell
*Diese Farblithografie wurde als lithografische Reproduktion von Rockwells Originalgemälde angefertigt, das 1942 für die Titelseite der Saturday Evening Post verwendet wurde. Nach N...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Custer's Last Fight
Von Fritz Scholder
Fritz Scholder (1937-2005) "Custers letzter Kampf" Lithographie Ed. 54/75 Signiert und nummeriert Größe der Seite: ca. 22 x 30 Zoll Gerahmt Größe: ca. 35 x 41,5 Zoll Der in Brecken...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

U.S. Offenbar in Oakmont
Von LeRoy Neiman
U.S. Offenbar in Oakmont LeRoy Neiman (Amerikaner, 1921-2012) Signiert mit Bleistift unten rechts Ausgabe 63/300 unten links 27,5 x 39 Zoll 39,25 x 51 Zoll mit Rahmen Bekannt für se...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Nebelschwaden
Von Tod Lindenmuth
Nebelschwaden Tod Lindenmuth (Amerikaner, 1885-1976) Farbholzschnitt 14 x 11 Zoll 26 x 20,25 Zoll mit Rahmen Signiert unten rechts Überschrift unten links Tod Lindenmuth, Gründer de...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Neben
Von Tod Lindenmuth
Daneben, 1941 Tod Lindenmuth (Amerikaner, 1885-1976) Farbholzschnitt 9 x 7 Zoll 19,75 x 14,5 Zoll mit Rahmen Signiert unten rechts Betitelt und datiert unten links Tod Lindenmuth, G...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Luke Gwilliam (1911-1989), Kompott und Obst, 1950, Holzschnitt
Luke Gilliam hat eine sehr ungewöhnliche Holzschnitttechnik. Hier dient er zur Aufnahme eines Obsttellers in einer impressionistisch inspirierten Umgebung aus Erdtönen. Es ist eine f...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Whitney und ACA, aus My Life in Woodcuts, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Commercial High School aus Mein Leben in Holzschnitten, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Zion-Denkmal, aus „Mein Leben in Holzschnitten“, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, Girlfriends, aus My Life in Woodcuts, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Harry Sternberg, (Chasing) Girlfriends, aus My Life in Woodcuts, 1991
Von Harry Sternberg
Im Jahr 1991 veröffentlichte Harry Sternberg ein Buch bei Brighton Press, San Diego. Es war My Life in Woodcuts. Zu dieser Zeit war es die einzige bekannte Holzschnitt-Autobiografie....
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen