Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Sadao Watanabe
Drei Männer bei der Verteidigung eines Forts

1972

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk, "Three Men Defending a Fort" von 1972, ist eine originale Farbschablone auf handgeknülltem Momigami-Papier. Es ist handschriftlich signiert, datiert und nummeriert 5/20 in schwarzer Tinte durch den Künstler. Das Kunstwerk ist 26,5 x 22,5 Zoll groß, gerahmt ist es 36 x 31,75 Zoll groß. Es ist in einem goldenen Holzrahmen mit Stoffpassepartout und schwarzem Abstandhalter gerahmt. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Sadao Watanabe, geboren und aufgewachsen in Tokio, war ein japanischer Druckgrafiker des 20. Jahrhunderts. Er war berühmt für seine Bibeldrucke, die in der japanischen Tradition der Mingei (Volkskunst) gestaltet wurden. Als Schüler des Meisters der Textilfärberei, Serizawa Keisuke (1895-1984), wurde Watanabe mit der Mingei-Bewegung (Volkskunst) in Verbindung gebracht. Sein Vater starb, als Watanabe zehn Jahre alt war. Er brach die Schule in jungen Jahren ab und wurde Lehrling in einer Färberei. Eine christliche Frau in seiner Nachbarschaft lud den vaterlosen Jungen ein, mit ihr in die Kirche zu gehen. Im Alter von siebzehn Jahren ließ sich Watanabe taufen. Der junge Watababe arbeitete in Färbereien, entwarf Muster und färbte Kleidung. 1937, ein Jahr nachdem Yanagi Soetsu (1889-1961), der Vater der japanischen Mingei-Bewegung (Volkskunst), das Volkskunstmuseum gegründet hatte, sah der 24-jährige Watanabe eine Ausstellung mit Werken von Serizawa Keisuke (1895-1984). Dieses Ereignis legte den Grundstein für Watanabes künstlerisches Schaffen. Einige Jahre später besuchte Watanabe eine Studiengruppe, in der Serizawa seine aus Okinawa stammende Katazome-Technik des Schablonierens und Färbens lehrte. Von da an wurde die Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Serizawa und Watanabe stark und beständig. Das Thema von Watanabes Grafiken ist ausschließlich das Evangelium, das in der Mingei (Volkskunst) dargestellt wird. Beeinflusst von buddhistischen Figurendrucken, stellte Watanabe biblische Themen in einen japanischen Kontext. In Das letzte Abendmahl (1981) stellt Watanabe die Jünger im Kimono dar. Auf dem Tisch stehen Flaschen mit Sake und Sushi. Watanabe verwendet Kozo-Papier (aus Maulbeerbaum) und Momigami (geknetetes Papier). Das Momigami-Papier wurde von Hand zerknüllt, gepresst und zerknittert, um den Drucken eine raue Qualität zu verleihen. Bei der Katazome-Methode werden traditionelle organische und mineralische Pigmente in einem Medium aus Sojamilch verwendet. Das Eiweiß in der Milch bindet die Farben an der Papieroberfläche. Die Verwendung von Naturmaterialien ist eines der Merkmale der Mingei (Volkskunst). 1958 erhielt Watanabe den ersten Preis bei der Modern Japanese Print Exhibition in New York City für The Bronze Serpent, das Moses und das Volk Israel zeigt. Watanabes Kiku [Listening] (1960) wurde in dem Buch The Modern Japanese Print (1962) des Schriftstellers James Michener abgebildet, das zehn Sosaku-Hanga-Künstler dem westlichen Publikum vorstellte. Das Vatikanische Museum, das Britische Museum, das Museum of Modern Art in New York, das National Museum of Modern Art in Tokio und viele andere führende Museen der Welt haben Watanabes Werke ausgestellt. Während der Amtszeit von Präsident Lyndon Johnson wurden Watanabes Drucke im Weißen Haus aufgehängt. Watanabe bemerkte einmal, dass er es vorzog, seine Drucke an den gewöhnlichen Orten des Lebens aufzuhängen: "Ich würde sie [seine Drucke] am liebsten dort hängen sehen, wo sich die Menschen gewöhnlich versammeln, denn Jesus brachte das Evangelium für die Menschen". Das ist die Mingei-Philosophie der Kunst für das Volk und durch das Volk. Referenzen - • Pyle, Anne H. H. (April 2000), "Ein christlicher Glaube in der Tradition der japanischen Volkskunst: Die Kunst von Watanabe Sadao (1913-1996)", Arts Magazine: 20-29. - • Watanabe, Sadao; Takenaka, Masao (1986), Biblische Drucke, Tokio: Shinkyo Shuppansha. - • Watanabe, Sadao (2000), Printing the Word: the Art of Watanabe Sadao, New York: Amerikanische Bibelgesellschaft. - • Auf die Stimme des Himmels hören, Sadao Watanabe, Biblische Schablonendrucke, Brauer Museum of Art, 2010, Valparaiso.
  • Schöpfer*in:
    Sadao Watanabe (1913 - 1998, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 80,65 cm (31,75 in)Tiefe: 3,43 cm (1,35 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: wat/thr/men/011stDibs: LU66635765371

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Moses schmittert auf den Berg der Meribah, Exodus
Von Sadao Watanabe
Dieses Kunstwerk, "Moses schlägt den Felsen von Meribah, Exodus" 1972, ist eine originale Farbschablone auf handgeknülltem Momigami-Papier. Es ist vom Künstler in weißer Tinte handsi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Ohne Titel, Zwei Pferde
Von Tomikichiro Tokuriki
Dieses Kunstwerk "Zwei Reiter" (ca. 1960) ist ein Original-Holzschnitt des bekannten japanischen Künstlers Tomikichiro Tokuriki (1902-1999). Es ist vom Künstler handschriftlich signiert und mit Bleistift 38/100 nummeriert. Die Bildgröße (Blockmarkierung) ist 15,25 x 20,5 Zoll, die Blattgröße ist 16,5 x 21,15 Zoll. Es ist in sehr gutem Zustand, auf der Rückseite befindet sich noch Klebeband. Über den Künstler: Grafiker. Tokuriki wurde in Kyoto geboren, wo er auch immer gearbeitet hat. Als letzter einer langen Reihe von Malern im traditionellen Stil wandte er sich schon früh dem Holzschnitt zu und wurde zu einem der führenden Vertreter der Kyotoer "Sosaku Hanga". Er machte seinen Abschluss an der Kyoto City School of Fine Arts and Crafts und anschließend an der Kyoto City Specialist School of Painting im Jahr 1924. 1928 studierte er Nihonga-Malerei bei Tsuchida Bakusen (1887-1936) und Yamamoto Shunkyo (1871-1933) und stellte bei Kokuga Sosaku Kyokai aus. 1929 wechselte er unter dem Einfluss von Hiratsuka Un'ichi zum Holzschnitt und begann, für die frühe Druckzeitschrift "Han" zu arbeiten. Seit 1932 war er Mitglied der Nihon Hanga Kyokai und setzte sich für die Förderung des "Sosaku Hanga" in Kyoto ein. Er war Mitbegründer der Kyotoer Zeitschrift "Taishu hanga" im Jahr 1932, die dazu beitrug, das Gefühl einer lokalen Schule der von Hiratsuka geförderten Creative Print Movement zu schaffen. Vor und während des Pazifikkriegs produzierte er zahlreiche Drucke, die auf traditionellen Motiven basierten, wie "Shin Kyoto fukei" ("Neue Ansicht von Kyoto", 1933-4), die auch Entwürfe von Asada Benji (siehe oben) und Asano Takeji (geb. 1900) enthielt, und "Tokyo hakkei" ("Acht Ansichten von Tokyo", 1942). Die meisten davon wurden von Uchida aus Kyoto herausgegeben, aber nach dem Krieg gründete Tokuriki seinen eigenen Verlag namens Matsukyu, der auch begann, Handwerker und Künstler, in späteren Jahren auch viele Ausländer, im Blockschnitzen zu unterrichten. Im Jahr 1948 gründete er außerdem ein Unterunternehmen namens Koryokusha, das aus Künstlern bestand, die ihre Drucke unter dem finanziellen Dach von Matsukyu herstellen sollten. Zu den späteren Serien gehört "Hanga Kyoto hyakkei" ("Hundert gedruckte Ansichten von Kyoto", 1975). Tokuriki hat weiterhin aktiv gelehrt und geschrieben und in den 1970er Jahren eine lange Reihe von Artikeln über Drucktechniken in der Zeitschrift "Hanga geijutsu" veröffentlicht. Literaturverzeichnis Smith, Lawrence, "Moderne japanische Drucke 1912-1989: Woodblocks and Stencils", BMP, London, 1994, S. 36 und Nr. 50.Statler, Oliver, "Modern Japanese Prints: An Art Reborn", Turtle, Rutland, Vermont, und Tokyo, 1956, S. 118-22.Tokuriki, Tomikichiro (trans. Arimatsu, Teruko), 'Woodblock Printing', Arimatsu Color Book Series no. 14, 8. englische Ausgabe, Hoikusha, Osaka, 1977.Kanagawa Prefectural Museum of Modern Art, 'Kindai Nihon no mokuhanga-ten', Ausstellungskatalog, 1990.Merritt, Helen, 'Modern Japanese Woodblock Prints...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Drei Männer: Drei
Von Francisco Corzas
Künstler: Francisco Corzas (Mexikaner, 1936-1983) Titel: Drei Männer Jahr: 1968 Medium: Farblithographie Auflage: Nummeriert 17/30 in Bleistift Papier: Woven Bildgröße: 16.5 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Trois Rythmes Ägyptische Egyptiens III
Von Pierre Marie Brisson
Künstler: Pierre Marie Brisson (Franzose, geboren 1955) Titel: Trois Rythmes Ägyptische Egyptiens III Jahr: 1985 Medium: Carborundum-Farbradierung mit Prägung und Handverzierung. Auf...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Drei Priester
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Three Priests" 1964 ist ein Ölgemälde auf Hartfaserplatte des italienischen Künstlers Leonardo (Leo) De Magistris, 1933-2010. Es ist in der rechten un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Liegestühle und -figuren
Von Henry Moore
Künstler: Henry Moore (Brite, 1898-1986) Titel: Drei liegende Figuren Jahr: 1976 Medium: Farblithographie Auflage: 110 Papier: Bögen Bildgröße: 18,5 x 15 Zoll papierformat: 18...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Puppet Theater"" Japanisches figuratives Holzblockdruck
Von Junichiro Sekino
Jun'ichiro Sekino (1914-1988) Eizo und matsuomaru bunraku (Puppentheater) um 1953. Yoshida Eizō spielt die Puppe Matsuomaru, einen mittelalterlichen Krieger. Von diesem Werk gibt es ...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Chevaliers – Lithographie von Rosario Mazzella – 1970er Jahre
Von Rosario Mazzella
Chevaliers ist eine originale Farblithografie auf Fabriano-Papier mit Wasserzeichen, die von dem italienischen Künstler Rosario Mazzella geschaffen wurde. Vom Künstler am unteren re...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Schafhirten - Holzschnitt von Sadao Watanabe – Ende des 20. Jahrhunderts
Von Sadao Watanabe
Shepherds ist ein Original-Xylografie-Kunstwerk von Sadao Watanabe. Der Erhaltungszustand ist sehr gut. Das Kunstwerk wurde speziell für den Reisestipendienfonds der japanischen St...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Holzschnitt

Sadao Watanbe Druck „Padres Coming“, signiert und nummeriert
Von Sadao Watanabe 1
Sadao Watanbe Druck "Padres Coming" signiert und nummeriert 33/100. Japanischer Künstler geboren 1913 gestorben 1996 Bekannt für biblische Bildsprache In traditioneller japanischer V...
Kategorie

Vintage, 1980er, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier

Abstrakter Holzschnitt-Monogramm von Umetaro Azechi „Dree Men on Mountain“
Von Umetaro Azechi
Abstrakter Holzschnitt-Monogramm von Umetaro Azechi „Dree Men on Mountain“ Ein farbenfroher, gerahmter abstrakter Holzschnitt des bekannten japanischen Grafikers Umetaro Azechi (190...
Kategorie

Vintage, 1950er, Japanisch, Sonstiges, Dekorative Kunst

Materialien

Farbe, Holz, Glas, Papier, Pergamentpapier

Drei Könige, Lithographie von Judith Bledsoe
Von Judith Bledsoe
Judith Bledsoe, Amerikanerin (1938 - 2013) - Drei Könige. Jahr: circa 1972, Medium: Lithografie, mit Bleistift signiert und nummeriert, Auflage: 235/375, Bildgröße: 21 x 15,5 Zoll, ...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie