Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Samuel Bak
Samuel Bak Surrealistische Radierung Israelischer Bezalel-Künstler „Hidden Pear“, Obstschale

302,71 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

HIDDEN PEAR, Farbradierung, mit Bleistift signiert, nummeriert 7/50, Blindstempel der Jerusalemer Druckwerkstatt, Bild 7 ½ x 5 ½", Blatt 15 x 10 ¼". Samuel Bak (geboren am 12. August 1933) ist ein polnisch-amerikanischer Maler und Schriftsteller, der den Holocaust überlebte und 1948 nach Israel einwanderte. Seit 1993 lebt er in den Vereinigten Staaten. Samuel Bak wurde in Wilno, Polen, geboren. Schon früh wurde sein künstlerisches Talent erkannt. Er beschreibt seine Familie als säkular, aber stolz auf ihre jüdische Identität. Im Jahr 1939, als Bak sechs Jahre alt war, begann der Krieg und Wilno wurde von Polen nach Litauen verlegt. Als Wilno am 24. Juni 1941 von den Deutschen besetzt wurde, waren Bak und seine Familie gezwungen, ins Ghetto zu ziehen. Im Alter von neun Jahren hatte er seine erste Ausstellung im Ghetto. Bak und seine Mutter suchten Zuflucht in einem Benediktinerkloster, wo eine katholische Nonne namens Maria Mikulska versuchte, ihnen zu helfen. Nach ihrer Rückkehr ins Ghetto wurden sie in ein Zwangsarbeitslager deportiert, fanden aber wieder Unterschlupf im Kloster, wo sie sich bis Kriegsende versteckten. Am Ende des Krieges waren Samuel und seine Mutter die einzigen Mitglieder seiner großen Familie, die überlebten. Sein Vater Jonas wurde im Juli 1944 von den Deutschen erschossen, nur wenige Tage vor Samuels eigener Befreiung. Bak beschrieb die Situation so: "Als wir 1944 von den Sowjets befreit wurden, waren wir zwei von zweihundert Überlebenden Wilnas - aus einer Gemeinde, die 70 oder 80 Tausend Menschen zählte." Als polnische Vorkriegsbürger durften Bak und seine Mutter das sowjetisch besetzte Wilno verlassen und nach Zentralpolen reisen, wo sie sich zunächst kurz in Lodz niederließen. Bald verließen sie Polen und reisten in die amerikanische Besatzungszone Deutschlands. Von 1945 bis 1948 lebten er und seine Mutter in Displaced Persons-Lagern in Deutschland. Die meiste Zeit dieser Zeit verbrachte er im DP-Lager Landsberg am Lech in Deutschland. Dort malte er ein Self-Portrait, kurz bevor er seine Bar Mitzvah-Zeremonie ablehnte. In dieser Zeit studierte Bak auch Malerei in München und malte "Mutter und Sohn", 1947, das einige seiner dunklen Erinnerungen an den Holocaust und die Flucht aus dem sowjetisch besetzten Polen wachruft. Im Jahr 1948 wanderten Bak und seine Mutter nach Israel aus. Im Jahr 1952 studierte er Kunst an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. Nachdem er in den israelischen Verteidigungsstreitkräften gedient hatte, setzte er sein Studium in Paris fort (ab 1956 an der École nationale supérieure des Beaux-Arts) und verbrachte verschiedene Zeiträume in Rom, Paris, der Schweiz und Israel, bevor er sich dauerhaft in den Vereinigten Staaten niederließ. Im Jahr 2001 kehrte Bak zum ersten Mal nach Vilnius zurück und hat seine Heimatstadt seitdem mehrmals besucht. Samuel Bak ist ein Konzeptkünstler mit Elementen der Postmoderne, da er verschiedene Stile und visuelle Ausdrucksformen verwendet, z. B. den Surrealismus (Salvador Dali, Rene Magritte), den analytischen Kubismus (Picasso), die Pop Art (Andy Warhol, Roy Lichtenstein) und Zitate der alten Meister. Der Künstler malt niemals direkte Szenen des Massensterbens. Stattdessen bedient er sich der Allegorie, der Metapher und bestimmter künstlerischer Mittel wie der Substitution: Spielzeug anstelle der ermordeten Kinder, die damit gespielt haben, Bücher anstelle der Menschen, die sie gelesen haben. Weitere Hilfsmittel sind Zitate ikonografischer Vorbilder, z. B. Michelangelos "Erschaffung Adams" an der Sixtinischen Decke oder Albrecht Dürers berühmter Stich "Melencholia". In den späten 1980er Jahren äußerte sich Bak zu seinen Bildern und erklärte, sie vermittelten "das Gefühl einer Welt, die zerbrochen ist". Er verwandelt diese Prototypen in ironische Aussagen. Ironie in der Kunst von Samuel Bak bedeutet nicht Parodie oder Spott, sondern eher Ernüchterung und den Versuch, Abstand vom Schmerz zu gewinnen. Wiederkehrende Symbole sind: das Kind aus dem Warschauer Ghetto, die Schornsteine des Krematoriums oder weite Hintergründe der Renaissance-Landschaft, die die Gleichgültigkeit der Außenwelt symbolisieren. Diese bilden einen beunruhigenden Kontrast zu den zerbrochenen und beschädigten Bildern im Vordergrund. Samuel Baks Bilder lösen Unbehagen aus, sie sind eine Warnung vor Selbstgefälligkeit, ein Bollwerk gegen kollektive Amnesie mit Bezug auf alle Akte der Barbarei, weltweit und im Laufe der Jahrhunderte, durch seine persönliche Erfahrung des Genozids. In Baks Arbeit mit dem Titel Trains (Züge) schafft Bak eine weite graue Landschaft mit großen Halterungen, die die Struktur eines Zuges bilden. In der Ferne, weiter unten an den Bahngleisen, brennen riesige Kerzen, die eine Eruption umgeben. Der Rauch der Kerzen und des Vulkans ergießt sich in einen Himmel aus dunklen, unheilvollen Wolken, die über der Landschaft lauern. Hier hat Bak eine ganz neue Bedeutung für "Züge" geschaffen. Viele von Baks Stücken enthalten Aspekte der jüdischen Kultur und des Holocausts mit einer dunklen und kreativen Wendung, wie Shema Israel, Alone und Ghetto. Schach als Thema des Lebens hat Bak schon immer fasziniert. In den DP-Lagern und in Israel spielte er oft mit seinem Stiefvater Markusha Schach. Underground II, 1997, stellt Schachfiguren in einer versunkenen, unterirdischen Evokation des Wilnaer Ghettos dar. Ausgewählte Gruppenausstellungen Grafische Werke zeitgenössischer israelischer Künstler - Israel Museum, Jerusalem Avraham Ofek, Igael Tumarkin, Shmuel Bak, Avigdor Arikha, Jakob Steinhardt, Anna Ticho Künstler und Gesellschaft in der israelischen Kunst, Tel Aviv Museum, Tel Aviv Moshe Gat, Marcel Janco, Yohanan Simon, Ruth Schloss, Menashe Kadishman, Samuel Bak, Yosl Bergner. Ausgewählte Museumsausstellungen Bezalel Museum, Jerusalem, Israel - 1963 Tel Aviv Museum, Tel Aviv, Israel - 1963 Rose Museum, Brandeis Universität, Waltham, MA - 1976 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Deutschland - 1977 Heidelberger Museum, Heidelberg, Deutschland - 1977 Universität Haifa, Haifa, Israel - 1978 Kunstmuseum, Düsseldorf, Deutschland - 1978 Jüdisches Museum, Stadt Frankfurt am Main, Deutschland - 1993 Hebrew Union College, Jüdisches Institut für Religion, New York, NY - 1994 Südafrikanisches Jüdisches Museum, Kapstadt, Südafrika. 2013-2014. B'nai B'rith Klutznick National Jewish Museum, Washington, DC - 1997 Holocaust-Museum Houston, Houston, TX - 1997 Nationalmuseum von Litauen, Vilnius, Litauen - 2001 Felix Nussbaum Haus, Osnabrück, Deutschland - 2006 Yad Vashem Museum, Jerusalem, Israel - 2006
  • Schöpfer*in:
    Samuel Bak (1933)
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 26,42 cm (10,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. leichte Abnutzungserscheinungen an den Kanten, siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214890612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Israelische Modernist Surrealist Radierung geschnitten Birne
Von Shlomo Zafrir
Blattgröße 20,75x14,5. Bildgröße 9,5x7,75 Shlomo Zafrir ist in Israel und Frankreich tätig und lebt dort. Shlomo Zafrir ist für seine kubistische Malerei bekannt. Shlomo Zafrir ist ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Französisch Surrealist Ölgemälde Birnen, Früchte Strukturierte Stillleben Art Deco Stil
Von Philippe Auge
Philippe Auge (Französisch 1935-) Stilleben mit Birnen Medium: Öl auf Leinwand Maße: Leinwand 8 1/4 x 10 1/4 Zoll, 21 x 26 cm. Handsigniert oben links "Auge'". Provenienz: Nachlas...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Spanisches katalanisches surrealistisches Lithographie-Porträt Mädchen mit Obststillleben
Von Luis Vidal Molné
Luis Molné (oder Luis Vidal Molné ), Maler und Lithograf, geboren 1907 in Barcelona und lebte in Monaco, wo er 1970 starb. Er war mit Antoni Clavé befreundet und gehörte zur katalan...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Sukkos, Judaica Obst-, Druckmuster- und Dekorationslithographie Robert Kushner Kunst
Von Robert Kushner
Robert Kushner, geboren 1949 in Kalifornien, lebt in New York und ist Maler und Bildhauer. Anfang der siebziger Jahre wurde er als Performance-Künstler bekannt, der mit Lebensmitteln...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Papier, Farbe

Italienische surrealistische Aquatinta-Radierung Enrico Baj, Pop-Art mit Aquarellmalerei
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatintaradierung mit zusätzlic...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Radierung, Aquatinta

Porträts Erotische Vignetten Französisch Israelisch Surrealistische Aquatinta Radierung Le Colonel
Von Zvi Milshtein
Radierung und Aquatinta mit Prägung, die eine Uhr, den Oberst, eine sich entkleidende nackte Frau und eine Figur zeigen. Es ist von Hand mit Bleistift nummeriert und mit Bleistift si...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fruit - Original-Radierung von Michel Ciry - 1964
Von Michel Ciry
Fruit ist eine schwarz-weiße Radierung des französischen Künstlers Michel Ciry aus dem Jahr 1964. Signiert und datiert unten rechts. Maße des Blattes: 57 x 38 cm. Unter guten Bedi...
Kategorie

1960er, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Stillleben – Radierung auf Papier von Mario Logli – 20. Jahrhundert
Von Mario Logli
Still Life ist eine Original-Radierung auf Papier, die von Maro Logli realisiert wurde. Handsigniert am unteren Rand des Bildes. nummeriert unten rechts, Ausgabe, IX/XXX. Sehr gut...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Casanova : Eine Birne gegen den Durst - Original-Radierung (Feld #67-4 I)
Von Salvador Dalí­
Salvador DALI (1904-1969) Casanova : Eine Birne gegen den Durst, 1967 Original-Radierung Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Vellum Rives 38 x 28 cm (ca. 14,9 x 11 inch) REFE...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Stillleben - Original-Radierung und Kaltnadelradierung - Mitte des 20. Jahrhunderts
Still Life ist ein Originaldruck in Radierung und Kaltnadel auf weißem Papier, der von einem anonymen Künstler aus der Mitte des 20. In gutem Zustand bis auf einen kleinen gelbliche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Obstkorb – Original-Bleistift von Serge Fontinsky – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Serge Fontinsky
Der Obstkorb ist eine originale Bleistiftskizze von Serge Fontinsky (1887-1971) aus der Hälfte des 20. Jahrhunderts. Guter Zustand, geringe kosmetische Abnutzung. Handsigniert am ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Stillleben – Früchte, Birnen und Äpfel – Lithographie, 1971
Von Paul Cézanne
Paul Cezanne The green jug, 1971 Lithograph and stencil (Jacomet workshop) Unsigned Numbered / 225 On paper applied on Arches vellum 41.5 x 53.5 cm (c. 16.5 x 21 in) INFORMATION : ...
Kategorie

1970er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie, Schablone