Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Samuel George Cahan
Feine Judaica-Radierung „Atonement“ Yom Kippur in der Synagoge

1950

562,35 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

In dieser Kupferstichradierung fängt Cahan den religiösen Eifer und die reuevollen Gefühle ein, die die Figuren in dem Kunstwerk teilen. Das Werk ist die Nummer sechsundsiebzig einer Serie von einhundert Radierungen mit dem Titel Atonement. Cahans starke Verwendung von Linien sowie seine Fähigkeit, Emotionen zu vermitteln, vermitteln dem Betrachter eine sensible, aber harmonische Darstellung des jüdischen Gebets. Abmessungen mit Rahmen: 17 1/2" x 15" Der bekannte amerikanische Illustrator, Radierer und Maler des 20. Jahrhunderts Samuel George Cahan wurde in Kovno, Russland, geboren, das heute zu Litauen gehört. Seine Eltern wurden beide in den frühen 1870er Jahren in Russland geboren. Zwei Jahre nach seiner Geburt wanderte seine Familie nach Amerika aus und ließ sich schließlich in der Lower East Side von New York City nieder. Cahan sagte, dass sein Interesse für das Zeichnen schon im Kleinkindalter begann. In einem Interview von 1967 beschreibt der Künstler seine Grundschulzeit als äußerst uninteressant. Während andere Schüler auf ihre Lehrer hörten oder Mathe lernten, zeichnete Cahan. Im Alter von 12 Jahren zeigte Cahan auf dem Bürgersteig der Fulton Street sein frühes Talent zum Zeichnen. Barfuß und mit Kreide bewaffnet hockte er vor einem Restaurant und zeichnete den Untergang der Maine. Damals war es ein erkennbares Schiff, das von den Briten zerschlagen wurde. Einer der Männer, die an seiner lebendigen Darstellung des Wracks vorbeikamen, war der Chefredakteur der Zeitung New York World, Nelson Hersh. Als Hersh die Fähigkeiten des Jungen sah, bot er ihm eine Stelle in der Kunstabteilung der Zeitung an. Während seiner Zeit bei der Zeitung arbeitete er an der Skizzierung von Gerichtsverhandlungen und lernte von anderen prominenten amerikanischen Künstlern, die in der Kunstabteilung arbeiteten, wie George Luks. Nachdem er die Zeitung verlassen hatte, erforschte er andere künstlerische Medien, die seine Liebe zu Farbe und Linie kombinierten. Von Radierungen auf Kupferplatten ging er zur Aquarellmalerei und schließlich zur Ölmalerei über. Als Erwachsener begann er, sich ernsthaft mit bildender Kunst zu beschäftigen. Cahan studierte zunächst bei dem berühmten amerikanischen Künstler Robert Henri. Sie trafen sich abends zusammen mit anderen Studenten, darunter George Bellows und Stuart Davis. Er setzte seine Studien an der angesehenen Art Students League of New York fort und wurde schließlich Mitglied auf Lebenszeit. Zeit seines Lebens stellte er seine Werke in der French & Company Gallery aus. Darüber hinaus stellte er seine Arbeiten an der National Academy of Design aus, wo er mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. "Ein Künstler ist keine Kamera", war einer von Cahans Lieblingssprüchen. Diese Überzeugung hat er auf alle seine Gemälde übertragen. Der Künstler war ein großer Anhänger des Judentums und ließ sich oft von der jüdischen Gemeinde inspirieren. Ob Landschaften oder Porträts, in vielen seiner Werke verbindet sich sein Interesse an Kultur, Farbe und Erzählungen. Cahan verwendet gestische Linien und Pinselstriche, um emotionale Meisterwerke zu schaffen, die ein breites Publikum ansprechen. Obwohl Cahan 1974 starb, hinterließ er ein Vermächtnis von Kunstwerken, die die jüdische Gemeinde in New York City dokumentieren.
  • Schöpfer*in:
    Samuel George Cahan (January 11, 1886 - October 23, 1974, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211501052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistische Judaica-Kunst Aquatinta-Radierung Jüdischer Rabbiner im Gebet Jerusalem Memories
Von Lennart Rosensohn
Schwedische jüdische moderne Kunst. Auf Hahnemuhle-Papier, handsigniert und nummeriert. Poster nicht enthalten. Sie zeigen die Innenräume von Synagogen, Rabbiner beim Gebet etc. Reli...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Illustration Judaica-Gemälde, Die Kaninchen (Men at Prayers)
Von Samuel George Cahan
Genre: Judaica Thema: Religiöses Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 24" x 18" x 3/4" Abmessungen mit Rahmen: 29" x 23" Cahan malt mit leuchtende...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Ge...

Materialien

Leinwand, Öl

VIntage Russische Schtetl-Szene, Judaica Lithographie
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signierte und datierte, farbige Judaica-Lithographie. Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jüdische Herk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Modernistische Judaica-Kunst Aquatinta-Radierung Jüdischer Rabbiner im Gebet Jerusalem Memories
Von Lennart Rosensohn
auf Hahnemuhle-Papier, handsigniert und nummeriert. Das Poster ist nicht enthalten. Sie zeigen die Innenräume von Synagogen, Rabbiner beim Gebet etc. Religiöse Ereignisse im Judentum...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Russische Shtetl-Lithographie, Szene Judaica, Vintage
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signierte und datierte, farbige Judaica-Lithographie. Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jüdische Herk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Deutsche Israelische Judaica Havdalah-Szene, Jewish Shabbat-Zeremonienschließung, Judaica
Von Hermann Struck
Genre: Judaica Thema: Menschen Medium: Druck: Oberfläche: Papier Größe: 13,5 x 10,5, 17,5 x 13,75 mit Matte. Auf der Website des Haifa-Museums wird dieses Werk als Vernis-mou, Aquatinta-Radierung, beschrieben. Hermann Struck (6. März 1876 - 11. Januar 1944) war ein deutsch-jüdischer Künstler, der für seine Radierungen bekannt war. Hermann Struck (Chaim Aaron ben David) wurde in Berlin geboren. Er studierte an der Berliner Akademie der Künste. Im Jahr 1904 schloss er sich der modernen Kunstbewegung der Berliner Sezession an. Im Jahr 1900 lernte Struck den niederländischen Künstler Jozef Israels...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

YASHIVA IN JERUSALEM (JUDAICA ART)
Von Amram Ebgi
Geprägte Lithographie mit Folienprägung auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus der Auflage von 300. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitsz...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Folie

YASHIVA IN JERUSALEM (JUDAICA ART)
86 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Reading the Torah, moderne handkolorierte Radierung von Ira Moskowitz
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, polnisch/amerikanisch (1912 - 2001) - Lesen der Thora, Medium: Handkolorierte Radierung, signiert und nummeriert, Auflage: 5/120, Größe: 11 x 13,5 in. (27,94 x 34,29...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

„Einrichtung der Synagoge mit Rabbiner“, polnisch-orthodoxe Judaica
Von Mieczyslaw Watorski
Rechts unten signiert "M. Watorski" für Mieczyslaw Watorski (polnisch, 1903 - 1979), gemalt um 1950. Dieser polnische Historien- und Landschaftsmaler wird vor allem für seine Dokume...
Kategorie

1940er, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Reading of the Torah
Von Charles Bragg
Das Kunstwerk "The Reading of the Torah" (Die Lesung der Thora) um 1970 ist eine Originalradierung des bekannten amerikanischen Künstlers Charles Bragg (1931-2017). Es ist vom Künstl...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Rabbiner Elisha der Blinde – Originallithographie, 1897
Von Alphonse Levy
Alphonse LEVY (1843 - 1918) Rabbi Elisha der Blinde, 1897 Original-Lithographie (Werkstatt Champenois) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Vellum, 40 x 31 cm (ca. 16 x 12 Zoll...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Eternal Problem“ - 1924 Radierung auf Papier
„Eternal Problem“ - 1924 Radierung auf Papier Radierung auf Papier mit dem Titel "Eternal Problem" von Elias M. Grossman (Amerikaner, 1898-1947). Ein bärtiger Rabbiner ist nachdenkl...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung