Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Saul Steinberg
Vintage-Poster Saul Steinberg, Galerie Maeght, Paris, Frankreich

1971

567,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

SAUL STEINBERG (Amerikaner 1914-1999) Via Air Mail Geometrisches Design Lithographie. Blatt: 21 1/2 x 28 Zoll; Rahmen: 22 1/4 x 29 Zoll. Platte signiert und datiert l/r mit Aufkleber in der rechten oberen Ecke. Saul Steinberg (15. Juni 1914 - 12. Mai 1999) war ein rumänischer und amerikanischer Karikaturist und Illustrator, der vor allem durch seine Arbeiten für The New Yorker bekannt wurde, vor allem durch View of the World from 9th Avenue. Er bezeichnete sich selbst als "einen Schriftsteller, der zeichnet". Steinberg wurde in Râmnicu Sărat, Kreis Buzău, Rumänien, in einer Familie jüdischer Abstammung geboren. Im Jahr 1932 nahm er ein Studium an der Universität Bukarest auf. 1933 schrieb er sich am Politecnico di Milano ein, um Architektur zu studieren; 1940 erhielt er seinen Abschluss. Im Jahr 1936 begann er, Cartoons für die Humorzeitung Bertoldo zu schreiben. Zwei Jahre später zwangen ihn die von der faschistischen Regierung erlassenen antisemitischen Rassengesetze dazu, in einem anderen Land Zuflucht zu suchen. Im Jahr 1941 floh er in die Dominikanische Republik, wo er ein Jahr lang auf ein US-Visum wartete. Zu diesem Zeitpunkt waren seine Zeichnungen bereits in mehreren US-Zeitschriften erschienen; sein erster Beitrag für The New Yorker wurde im Oktober 1941 veröffentlicht. Steinberg kam im Juli 1942 in New York City an; innerhalb weniger Monate erhielt er ein Offizierspatent der US-Marinereserve und wurde dann zum Office of Strategic Services (OSS) abkommandiert. Er arbeitete für die Abteilung Moralische Operationen in China, Nordafrika und Italien. 1944 wurde er nach Washington zurückgeschickt und heiratete die in Rumänien geborene Malerin Hedda Sterne. Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Steinberg weiterhin Zeichnungen in The New Yorker und anderen Zeitschriften, darunter Fortune, Vogue, Mademoiselle und Harper's Bazaar. Gleichzeitig begann er eine Ausstellungskarriere in Galerien und Museen. 1946 wurde er in die von der Kritik hochgelobte Ausstellung "Fourteen Americans" im Museum of Modern Art in New York aufgenommen, wo er unter anderem zusammen mit Arshile Gorky, Isamu Noguchi und Robert Motherwell ausstellte. Steinberg hatte anschließend mehr als 80 Einzelausstellungen in Galerien und Museen in den USA, Europa und Südamerika. Er war mit den Galerien Betty Parsons und Sidney Janis in New York und der Galerie Maeght in Paris verbunden. Seit 1982 wird er von der The Pace Gallery vertreten. Ein Dutzend Museen und Institutionen verfügen über umfangreiche Sammlungen seiner Werke, und Beispiele sind in den Beständen von mehr als achtzig weiteren öffentlichen Sammlungen enthalten. Steinbergs lange, facettenreiche Karriere umfasste Werke in vielen Medien und erschien in unterschiedlichen Kontexten. Neben Zeitschriftenpublikationen und Gallery Art schuf er Werbegrafiken, Fotowerke, Textilien, Bühnenbilder und Wandmalereien. Angesichts dieses vielschichtigen Schaffens ist es schwierig, sein Werk in den Kanon der Nachkriegskunstgeschichte einzuordnen. Er selbst definierte das Problem so: "Ich gehöre nicht so recht in die Welt der Kunst, der Cartoons oder der Zeitschriften, also weiß die Kunstwelt nicht recht, wo sie mich einordnen soll." Bibliographie auswählen Iain Topliss, Die Comic-Welten von Peter Arno, William Steig, Charles Addams und Saul Steinberg. Baltimore: The Johns Hopkins University Press, 2005. Joel Smith, mit einer Einführung von Charles Simic, Saul Steinberg: Illuminationen. New Haven und London: Yale University Press, 2006. Saul Steinberg: L'Écriture visuelle. Straßburg: Musée Tomi Ungerer, 2009. Mario Tedeschini Lalli, "Abstieg aus dem Paradies: Saul Steinbergs italienische Jahre, 1933-1941". Veröffentlicht in Issues in Contemporary Jewish History, Nr. 2, Oktober 2011. Bair, Deidre. Saul Steinberg: Eine Biographie. Nan A. Talese/Doubleday (2012) Korrekturen zu Deirdre Bair, Saul Steinberg: Eine Biographie Melissa Renn, Andreas Prinzing, Iain Topliss, et al., Saul Steinberg: Die Amerikaner. Köln: Museum Ludwig, 2013 Will Norman, Transatlantic Aliens: Modernism, Exile, and Culture in Midcentury America. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2016. Kapitel 5, "Saul Steinbergs verschwindender Trick". Mario Tedeschini Lalli, "Abstieg aus dem Paradies: Saul Steinberg's Italian Years, 1933-1941", veröffentlicht in Quest: Issues in Contemporary Jewish History, Nr. 2, Oktober 2011. Collections'S auswählen MoMA NYC Die Saul Steinberg Stiftung Das Kunstinstitut von Chicago, Die National Gallery of Art, Smithsonian American Art Museum, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Kunstgalerie der Universität Yale Whitney Museum für Amerikanische Kunst, Kongressbibliothek Menil Collection'S Das Museum für Moderne Kunst Pace Gallery Condé Nast Collection'S Adam Baumgold Gallery Cooper-Hewitt-Museum
  • Schöpfer*in:
    Saul Steinberg (1914-1999, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Knitterbildung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214399562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage-Lithographie-Poster, William King Terry Dintenfass Gallery NYC, Vintage
Von William King (b.1925)
Der Bildhauer William King ist weithin bekannt für seine charakteristischen abgeflachten und stelzbeinigen Figuren, die dramatisch gestikulieren. Humorvoll und voller sozialer Kommen...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Druckgrafiken und Mult...

Materialien

Lithografie

Israelische Contemporary Vintage Lithographie Poster
Buky Schwartz (ausgesprochen BOO-kie) (hebräisch: בוקי שוורץ; 16. Juni 1932 - 1. September 2009, Tel Aviv) war ein israelischer Bildhauer und Videokünstler. Moshe (Buky) Schwartz wu...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

1966 Vintage-Lithographieplakat Antonio Frasconi Terry Dintenfass Gallery NYC, Vintage
Antonio Frasconi (28. April 1919 in Montevideo, Uruguay - 8. Januar 2013 in Norwalk, CT, USA) war ein uruguayisch-amerikanischer bildender Künstler, der vor allem für seine Holzschni...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Französisch Abstrakt Surrealist Vintage Lithographie Mourlot Poster Andre Masson
Von André Masson
André-Aimé-René Masson (4. Januar 1896 - 28. Oktober 1987) war ein französischer Künstler. Masson wurde in Balagny-sur-Thérain im Departement Oise geboren, doch als er acht Jahre al...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Gemälde

Materialien

Lithografie

Vintage-Poster, Bold Paris, Berlin, 1900-1930, Pompidou, Zentrum, polnischer Grafiker
Von Roman Cieslewicz
Roman Cieślewicz (geboren 1930 am 13. Januar in Lwów Polen, jetzt Lemberg Ukraine) - gest. 1996 21. Januar in Paris, Frankreich) war ein polnischer (eingebürgerter französischer) Gr...
Kategorie

1970er, Konstruktivismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Handsignierte Lithographie des WPA-Künstlers Rilke, Lithographie, Portfolio von Ben Shahn
Von Ben Shahn
"An die Tage der Kindheit, die immer noch unerklärt sind". Es zeigt sechs weibliche Silhouetten in langen Kleidern oder Mänteln vor einem blauen und pastellvioletten Hintergrund. Au...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original-Ausstellungsplakat, Saul Steinberg für Galerie Maeght 1973
Von Saul Steinberg
Saul Steinberg war ein in Rumänien geborener amerikanischer Künstler, der vor allem durch seine Arbeiten für The New Yorker bekannt wurde, insbesondere durch View of the World from 9...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Original-Vintage-Kunstausstellungsplakat Saul Steinberg Dessins, jüngste Zeichnungen
Von Saul Steinberg
Originales Vintage-Ausstellungsplakat für die Ausstellung Recent Drawings by Steinberg, die im April und Mai 1953 in der Galerie Maeght Paris stattfand - Dessins recents de Steinberg...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Poster

Materialien

Papier

Original-Vintage-Werbeplakat, Vintage-Kunstausstellung, Steinberg Fondation Maeght
Von Saul Steinberg
Original Vintage-Werbeplakat für eine Kunstausstellung von Steinberg in der Fondation Maeght 06570 Saint-Paul vom 10. März bis 20. April 1979 mit einer Illustration von Silhouetten e...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Poster

Materialien

Papier

Dessins Rcents de Steinberg- Gallerie Maeght. Herausgegeben von Mourlot, Paris.
Von Saul Steinberg
SAUL STEINBERG (rumänisch-amerikanisch, 1914-1999) Dessins Récents de Steinberg, Gallerie Maeght, 13, Rue de Téhéran, Paris, Avril, Mai 1953. Plakat zur Veranstaltung 25.75 x 18,25 Z...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Vintage-Werbeplakat Saul Steinberg Chrysler Building Maeght, Kunst
Von Saul Steinberg
Original Vintage-Werbeplakat für eine Kunstausstellung von Steinberg in der Galerie Adrien Maeght mit einer Illustration einer indianischen Silhouette in Form der Freiheitsstatue, di...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Poster

Materialien

Papier

Saul Steinberg „Galerie Maeght 1953“ – Lithographie
Von Saul Steinberg
Diese Neuauflage von Saul Steinbergs Plakat aus dem Jahr 1953 mit dem Titel Dessins Récents wurde in der Galerie Maeght in der Rue Téheran 13 in Paris ausgestellt. Das Plakat, das ur...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie