Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Shiko Munakata
No Footprints Show, wo die Blumen tief wachsen

1961

Angaben zum Objekt

No Footprints Show, wo die Blumen tief wachsen Holzschnitt, 1961 Ohne Vorzeichen (wie angegeben) Aus: Der "Weg" des Holzschnitts, drei Holzschnitte, 1961 Herausgeber: Pratt Adlib Press, Brooklyn, New York,1961 Drucker: James Lanier bei der Presse von Igal Roodenko Auflage: 1500 Bücher Öffentliche Collections: MOMA Kongressbibliothek Kunstmuseum Toledo Zustand: Ausgezeichnet Bild/Bogengröße: 12 x 8 1/4 Zoll MUNAKATA, SHIKO (1903 - 1975 ) Der in der Präfektur Aomori geborene Shiko Munakata ist ein Holzschnittkünstler, der vor allem für seine Schwarz-Weiß-Drucke und seine ausdrucksstarken, skizzenhaften Linien bekannt ist. Als Autodidakt begann er seine Karriere mit Ölmalerei, organisierte die Seikokai (Blaulichtgruppe) und stellte bei Hakujitsukai, Bunten und Teiten aus. Shiko Munakata änderte 1926 ihren Kurs, als sie einen Holzschnitt von Sumio Kawakami sah. Nach einer kurzen Unterweisung durch Un'ichi Hiratsuka im Jahr 1928 wurde Munakata in der Gemeinschaft der Holzschnittkünstler aktiv: Er gehörte sowohl dem Kokugakai (1932-1953) als auch dem Nihon Hanga Kyokai (1932-1938) an und leistete Beiträge zu vielen Sosaku Hanga-Publikationen. Um 1936 erhielt er die Unterstützung von Soetsu Yamagai und anderen führenden Vertretern der Volkskunstbewegung. Im folgenden Jahr begann Shiko Munakata, buddhistische Bilder in ihren Werken zu verwenden. Während der Bombardierung Tokios im Jahr 1945 flüchtete er in die Präfektur Toyama. Shiko Manukata setzte den Farbholzschnitt fort und erhielt den ersten Preis bei internationalen Ausstellungen in Lugano (1952), Sao Paulo (1955) und Venedig (1956). Bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten im Jahr 1959 stellte Munakata ein Jahr lang seine Werke im ganzen Land aus. Der Horinji-Tempel in Kyoto verlieh ihm nach seiner Rückkehr nach Japan den Ehrenrang eines "Hokkyo". Im Jahr 1962 erhielt er vom Nisseki-Tempel in der Präfektur Toyama den Rang eines "Hogan". Bis zum Ende des Jahrzehnts erhielt Shiko Munakata weitere Auszeichnungen, darunter die Ehrenmedaille (1963), den Kulturpreis der Asahi Shimbun (1965) und den Orden für kulturelle Verdienste (1970). Mit freundlicher Genehmigung von Ronin Munakata 1959 Buddhis TriadeMunakatas Grafiken zeichnen sich durch ihre Spontaneität und spirituelle Energie aus. Er sah sich selbst als ein temporäres Medium, durch das das Design, das nicht wirklich sein eigenes war, enthüllt werden konnte. Im Gegensatz zu Onchi Kôshirô und anderen Künstlern der Sôsaku-Hanga-Bewegung (kreativer Druck: 創作版画), die sich für den Selbstausdruck in der Druckgrafik einsetzten, lehnte Munakata daher die individuelle Verantwortung als Künstler ab. Für ihn war das künstlerische Schaffen nur eine von vielen Manifestationen der Kraft und Schönheit der Natur, die dem Holzschnitt innewohnt. In Munakatas Worten: "Die Essenz des Hanga liegt darin, dass man sich den Wegen des Brettes beugen muss ... es gibt eine Macht im Brett, und man kann das Werkzeug nicht gegen diese Macht einsetzen." Munakatas Werke befinden sich in zahlreichen privaten Sammlungen und öffentlichen Einrichtungen, darunter die Art Gallery of New South Wales, das Art Institute of Chicago, das Asian Art Museum, San Francisco, das British Museum, London, das Brooklyn Museum, New York, das Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, das Cincinnati Art Museum, das Detroit Institute of Art und die Fine Art Museums of San Francisco; Harvard Art Museums; Honolulu Museum of Art; Japan Folk Art Museum, Tokyo; Los Angeles County Museum of Art; Metropolitan Museum of Art, New York; Minneapolis Museum of Art; Munakata Shikô Memorial Museum of Art; Museum of Fine Arts, Boston; Museum of Modern Art, New York; Museum of Modern Art, Tokyo; National Museum of Asian Art (Smithsonian), Washington, D.C.; National Museum of Modern Art, Kyoto; National Museum of Modern Art, Tokio; Philadelphia Museum of Art; und Rijksmuseum, Amsterdam Mit freundlicher Genehmigung: Betrachtung japanischer Drucke
  • Schöpfer*in:
    Shiko Munakata (1903 - 1975, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1961
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 20,96 cm (8,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA125221stDibs: LU14014139632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Selbstporträt-L.B. AET 56
Von Leonard Baskin
Selbstporträt-L.B. AET 56 Farbholzschnitt, gedruckt in Schwarz und Grün, 1978 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Auflage: 150 (97/150) Zustand: Ausgezeichnet Bild: 32 x...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Tamaya Nishi, Hana-murasaki (Lila Blume)
Von Keisai Eisen
Unterschrieben: Keisai Eisen ga; Siegel: Kiwame Serie: Zeitgenössische Szenen in den Vergnügungsvierteln Herausgeber: Wakasaya Yoichi Hinweis: Es handelt sich um eine be...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

San Camilo de Lelis
Von Antonio Vanegas Arroyo
Fotorelief und Buchdruck auf braunem Papier; Buchdruck auf beiden Seiten des Bogens Rückseitig gedruckt: "Mexiko - Imprenta de Antonio Vanegas Arroyo, Calle de Santa Teresa Nummer 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Nikki Danjo (Naononon)
Von Taiso Yoshitoshi
"Eine der Hauptfiguren des Kabuki-Stücks Meiboku Sendai hagi (Die umstrittene Erbfolge)" Unterschrieben: Ikkaisai Yoshitoshi ga (in kürbisförmiger Kartusche) Format: oban Herausge...
Kategorie

1860er, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Naoko Matsubara, USA, Xylon 21
Naoko Matsubara, USA, Xylon 21 Holzschnitte, zwei davon in Farbe gedruckt, 1970 2 der 5 Holzschnitte mit Bleistift signiert (siehe Fotos) Fünf Originalholzschnitte, zwei davon mit Bl...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Inari Kozo Tasaburo- Kabuki
Von Utagawa Toyokuni
Inari Kozo Tasaburo- Kabuki Farbholzschnitt, um 1820 Gezeichnet: "Toyokuni". Herausgeber: "Yamamoto Heikichi Zensur: Hama und Magome Sehr guter Druck und Farbe Blatt/Bildgröße: 15 1/...
Kategorie

1820er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Henry Spanner, Bier
Dies ist einer der wenigen Drucke, die von Spanner bekannt sind. Es ist der Inbegriff von Lebensfreude. Es ist mit Bleistift signiert, nummeriert und mit dem Vermerk "Handdruck" ver...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Männchen
Von Elizabeth Catlett
Elizabeth Catlett "Man" 1975 (The Print Club of Cleveland Veröffentlichung Nummer 83, 2005) Holzschnitt und Farb-Linolschnitt Gedruckt im Jahr 2003 bei JK Fine Art Editions Co. in Un...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt, Holzschnitt

Hail and Farewell
Von Rockwell Kent
Rockwell Kent "Ave und Lebewohl" 1930 Holzstich auf Papier Signiert mit Bleistift unten rechts Blattgröße: 14 3/8 x 11 1/4 Zoll. Bildgröße: 8 x 5 1/2 Zoll. Gerahmt Größe: 17,5 x 13,...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Goetz von Berlichingen schreibt seine Erinnerungen – Holzschnitt nach E. Delacroix – 1845
Von Eugène Delacroix
Der Tod von Goetz von Berlichingen ist ein Holzschnitt auf elfenbeinfarbenem Papier, der 1845 von Hotelin et Reguier nach Eugène Delacroix ausgeführt und im "Magazin Pittoresque" ver...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Tod von Goetz von Berlichingen - Holzschnitt nach Eugène Delacroix - 1845
Von Eugène Delacroix
Der Tod von Goetz von Berlichingen ist ein Holzschnitt auf elfenbeinfarbenem Papier, der 1845 von Hotelin et Reguier nach Eugène Delacroix ausgeführt und im "Magazin Pittoresque" ver...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Goetz und Bruder Martin - Holzschnitt nach Eugène Delacroix - 1845
Von Eugène Delacroix
Der Tod von Goetz von Berlichingen ist ein Holzschnitt auf elfenbeinfarbenem Papier, der 1845 von Hotelin et Reguier nach Eugène Delacroix ausgeführt und im "Magazin Pittoresque" ver...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen