Objekte ähnlich wie Frau mit ihrem Ehemann im Garten von Stella Steyn, 1929 circa
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Stella SteynFrau mit ihrem Ehemann im Garten von Stella Steyn, 1929 circa1929
1929
735,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Frau mit ihrem Ehemann im Garten von Stella Steyn, 1929 circa
Zusätzliche Informationen:
Medium: Lithographie auf Velin
13 x 16 7/8 in
33 x 43 cm
mit Bleistift signiert und nummeriert 1/15
Stella Steyn war eine irisch-jüdische Künstlerin.
Er wurde 1907 in Dublin als Sohn des Zahnarztes William Steyn und der aus Akmené, Litauen, nach Irland zugezogenen Bertha Jaffe geboren, die sich in Limerick kennengelernt und geheiratet hatte.
Steyn studierte am Alexandra College und 1924 an der Dublin Metropolitan School of Art (heute das National College of Art and Design). Im Jahr 1926, im Alter von 18 Jahren, ging sie in Begleitung ihrer Mutter und ihrer Künstlerkollegin Hilda Roberts nach Paris, um an der Académie Scandinave und an der Grande Chaumière zu studieren. Als sie beschloss, in die französische Hauptstadt zu gehen, vermittelte ihr Malereilehrer Patrick Tuohy (1894-1930) Steyn eine Begegnung mit James Joyce, dessen Porträt Tuohy 1924 gemalt hatte.
Als Steyn Joyce kennenlernte, kam ihr der umstrittene Schriftsteller mit seiner trägen Art und seiner Augenklappe zerbrechlich vor. Sie erinnerte sich an eine Begegnung mit ihm: "Eines späten Nachmittags hatte ich nach Lucia gerufen und saß da und wartete auf sie, als er ins Zimmer kam und, ohne mich zu beachten, zum Klavier ging und mit über die Hände gebeugtem Kopf, sich selbst begleitend, einige melancholische irische Lieder mit tiefer, trauriger Stimme sang. Ich sagte: "Du musst Irland vermissen." Er antwortete: "Ja." Ich fragte: "Möchten Sie nicht zurückgehen?" Trotz seiner melancholischen Ausstrahlung erinnerte sich Steyn an Joyce als eine beunruhigende Gestalt und hatte Angst vor ihm.
Joyce gefielen Steyns Arbeiten jedoch so gut, dass er sie bat, seine Tochter Lucia in Kunst zu unterrichten, und die beiden Frauen wurden Freundinnen. Lucia war begabt - eine professionelle Tänzerin -, aber sie hatte auch Probleme und sollte schließlich in ein Heim eingewiesen werden. Obwohl sich die Familie Joyce bemühte, Lucias Bedeutung im Leben von James Joyce herunterzuspielen und das Interesse von außen an ihr zu verhindern, was sogar so weit ging, dass ihre Briefe vernichtet wurden, haben neuere Forschungen ergeben, dass Lucia Joyce tatsächlich einen großen Einfluss auf den Roman "Finnegan's Wake" (1939) ihres Vaters hatte. Ihre Persönlichkeit und sogar ihre Sprachmuster klingen auf den Seiten nach.
Steyn lernte die Joyces in den Jahren kennen, als Joyce sein Hauptwerk "Finnegan's Wake" schrieb, und er lud sie ein, Illustrationen für einen Teil des in Arbeit befindlichen Werks - Anna Livia Plurabelle - zu machen, der in der experimentellen modernistischen Zeitschrift Transition erscheinen sollte. Steyn nahm den Auftrag an, aber als sie den Auszug las, fand sie ihn unverständlich und war mutig genug, dies dem Autor zu sagen. Heute würde ich sagen, dass ich ihn verstanden habe", schrieb sie, "aber ich fürchte, in dem Alter habe ich nicht gelogen, und so musste ich ihm gegenüber zugeben, dass ich es nicht tat. Er riet ihr, stattdessen auf die Musikalität der Sprache einzugehen und erklärte ihr etwas über die Figuren, den Schauplatz und die Handlung. Die von ihr angefertigten Drucke wurden 1929 in einer Ausgabe mit einem Umschlag von Kurt Schwitters (1887-1948) veröffentlicht.
Während ihres Aufenthalts in Paris lernte sie Samuel Beckett kennen, und 1928 wurde Steyn mit der Tailteann-Silbermedaille des Metropolitan in Dublin ausgezeichnet. Sie nahm auch an den Kunstwettbewerben bei den Olympischen Sommerspielen 1928 teil. Nachdem sie Frankreich verlassen hatte, schrieb sie sich 1931 am Bauhaus in Deutschland ein.
1938 heiratete sie David Ross, einen Professor für Französisch an der Universität London, den sie 1933 in Deutschland kennen gelernt hatte. Sie lebten in England, wo Ross als Wissenschaftler an verschiedenen Universitäten arbeitete. Steyn hatte 1951 eine Einzelausstellung in den Leicester Galleries, und drei Jahre später fand dort eine gemeinsame Ausstellung mit Ivon Hitchens (1893-1979) statt.
Steyn verschwand für viele Jahre aus der Öffentlichkeit, bis in den 1990er Jahren Ausstellungen ihrer Werke in der Gorry Gallery, Dublin, und in London stattfanden.
- Schöpfer*in:Stella Steyn (1907, Britisch)
- Entstehungsjahr:1929
- Maße:Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 42,87 cm (16,875 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Kingsclere, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2718214580772
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
39 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 18 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kingsclere, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAkt in einem Garten mit Palme, 1934 circa - 20. Jahrhundert Akt Aquarellmalerei
Von Blair Hughes-Stanton
1934, ca.
Aquarell
40.6 x 53.8 cm
16 x 21 1/4 in
Arbeit auf Papier
Kategorie
1930er, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
The Bird Cage, Nr.14, 1947 – Lithographie von William Scott mit Mutter und Kind
Von William Scott
Der Vogelkäfig, Nr.14, 1947
Lithographie
30 x 40 Zoll
76,2 x 101,6 cm
in der Platte signiert
Nach einer Gouache- und Kreidevorlage von 1947 (53,3 x 48,2 cm). Das Motiv wurde auch in...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Straßenszene, Bleistiftzeichnung von Edward Burra, 1930er Jahre ca.
Von Edward Burra
Straßenszene, Bleistiftzeichnung von Edward Burra, 1930er Jahre ca.
Zusätzliche Informationen:
Medium: Bleistiftzeichnung
49.5 x 61 cm
19 1/2 x 24 1/8 in
Mit Nachlassstempel
Aquare...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Jardin a Triel (Seto), 1948 – Landschaft, Ölgemälde mit Park, Bäumen und Grün
Von Henri Hayden
Nach seiner Flucht aus Paris im Jahr 1940 suchte Hayden in Südfrankreich Zuflucht vor der deutschen Besatzung an der Seite von Robert Delauney und später Samuel Beckett, der ein lebe...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
Mexikanischer Idyll, 1936 - 20. Jahrhundert, Nudefarbener Linocut-Druck mit Bäumen und Muscheln
Von Leon Underwood
Leon Underwood war ein britischer Bildhauer, Holzschneider, Maler und Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. Underwood wurde am 25. Dezember 1890 in London geboren und studiert...
Kategorie
20. Jahrhundert, Aktdrucke
Materialien
Linolschnitt
Mutter und Kind, 1950 - Gouache-Gemälde mit Mutter- und Babyfiguren
Von Bernard Meninsky
Bernard Meninsky war ein Maler von Figuren und Landschaften in Öl, Aquarell und Gouache. Er wurde 1891 in Karotopin (Ukraine) als Sohn jüdischer Eltern geboren, kam sechs Wochen spät...
Kategorie
1950er, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Woman in the Garden - Original-Radierung - Anfang des 20. Jahrhunderts
Frau im Garten ist originale Radierung auf Papier, verwirklicht von einem Anonymen Künstler des XX Jahrhunderts, in 1925 ca, hand-signiert, von einer Ausgabe von 35 Drucke die Firma...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Skizze im Garten - Originalzeichnung - Anfang des 20. Jahrhunderts
Sketch in The Garden ist eine Originalzeichnung in Tusche und Aquarell aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk wird durch kräftige Striche und h...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
322 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Gartenszene im Freien mit Frau, Gemälde, Ende 20. Jh. Künstlerin aus Cleveland
Algesa O'Sickey (Amerikanerin, 1917-2006)
Frau Gemälde
Aquarell und Tinte auf grünem Papier
Vorzeichenlos
9 x 12 Zoll
13,75 x 16 Zoll, gerahmt
Algesa D'Agostino, geboren am 4. Juni 1917, wurde in Uganda geboren. Im Jahr 1929 zog sie nach Cleveland Heights und besuchte die Roxboro School. In ihren prägenden Jahren besuchte sie Kurse am Cleveland Museum of Art und an der Huntington Technical School, wo sie bei ihrem langjährigen Freund Paul Travis studierte. Sie machte 1936 ihren Abschluss an der Heights High. Im Mai 1943 hatte sie ihre erste Ausstellung in der May Show, einer jährlichen jurierten Ausstellung neuer Werke von Künstlern aus der Western Reserve im Cleveland Museum.
Algesa lernte ihren zukünftigen Ehemann, den berühmten Künstler Joseph Benjamin O'Sickey, kennen, als sie im März 1946 als Freiwillige in der Ten-Thirty Gallery in Downtown Cleveland arbeitete. Als er in der Galerie begrüßt wurde, war es Liebe auf den ersten Blick. Sie heirateten im August 1947 und verfolgten gemeinsam eine 62 Jahre währende Karriere in der bildenden Kunst, die auch eine Doppelausstellung in den Vixeboxse Art Galleries umfasste.
Algesa wurde im Juli 1946 Direktor der Ten-Thirty Gallery und blieb dort bis zu ihrer Schließung im Jahr 1950. Unter Algesas Leitung erweiterte die Ten-Thirty Gallery ihr Repertoire um wichtige nationale und europäische Künstler, darunter die Newcomer Roy Lichtenstein, Yasuo Kunyioshi und Josef Albers, und machte so die Einwohner von Cleveland mit bedeutenden zeitgenössischen Künstlern von außerhalb der Western Reserve bekannt. Viel später, im Jahr 1970, eröffneten Algesa und ihre Freundin Phyllis Sloane eine Galerie in der Larchmere Avenue, direkt am Shaker Square. Die Sloane-O'Sickey Gallery stellte zeitgenössische Künstler aus New York und Europa sowie bekannte Künstler aus Cleveland aus. Außerdem lernte Cleveland dadurch die Stammeskunst Afrikas...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Paar – Original Tintenzeichnung von Chas Laborde – frühes 20. Jahrhundert
Von Chas Laborde
Das Paar ist eine Originalzeichnung mit chinesischer Tinte auf Elfenbeinpapier von Chas Laborde (1886-1941).
Guter Zustand bis auf leichte kosmetische Gebrauchsspuren.
Nicht signie...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Tinte
Die Frau im Garten lgemlde von Antonio Feltrinelli 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Frau im Garten ist ein modernes Kunstwerk, das Antonio Feltrinelli in den 1930er Jahren geschaffen hat.
Inklusive Rahmen: 98 x 4 x 68 cm
Gemischte farbige Ölmalerei auf Karton
Ant...
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Paar - Original-Radierung von Louis Jou - Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Louis Jou
Couple ist eine Original-Radierung, die von Louis Jou im frühen 20. Jahrhundert angefertigt wurde.
Gute Bedingungen.
Specimen vor der Briefmarke.
Louis Jou (Gracia, 1882 - Baux, 1...
Kategorie
1920er, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung