Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Sybil Andrews
Flower Girls" - Britischer Vortizismus

1934

Angaben zum Objekt

Sybil Andrews, "Flower Girls", Farblinolschnitt, 1934; Auflage 60, White 28. Signiert, betitelt und nummeriert "8/60" mit Bleistift unten links in der Abbildung. Weiß 28. Ein brillanter, früher Druck auf japanischem Maulbeerbaum, mit Rändern (1/4 bis 1 1/8 Zoll), in sehr guter Erhaltung. Der obere Blattrand ist beschnitten, die anderen drei Seiten sind auf oder über die äußeren Randbereiche der Farbe hinaus beschnitten. Aus 4 Blöcken, gedruckt in: 1) Chromgelb, 2) Spektrumrot, 3) Dauerblau, 4) Chinablau. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Bildgröße 9 7/16 x 8 9/16 Zoll (240 x 217 mm); Blattgröße 10 1/4 x 10 1/8 Zoll (260 x 257 mm). Ausgestellt: London, 1936 (Redfern), Nr. 64. Illustriert in Linolschnitte des Maschinenzeitalters von Stephen Coppel, National Gallery of Australia, 1995. Abdrücke dieses Werks befinden sich in den Sammlungen des British Museum, des Glenbow Museum (Calgary, Alberta) und des Metropolitan Museum of Art. ÜBER DEN KÜNSTLER Sybil Andrews (1898-1992) wurde in Bury St Edmunds, West Suffolk, England, geboren. Da sie sich das Schulgeld für die Kunstschule nach der High School nicht leisten konnte und während des Ersten Weltkriegs zu Hause ein Mangel an jungen Männern herrschte, wurde sie 1916 in der Flugzeugfabrik der Bristol Welding Company zur Schweißerin ausgebildet, wo sie an der Entwicklung des ersten Ganzmetallflugzeugs mitarbeitete. Während dieser Zeit absolvierte sie einen Kunstfernkurs und kehrte nach dem Krieg nach Bury St. Edmunds zurück, wo sie als Kunstlehrerin an der Portland House School tätig war. Anschließend besuchte sie von 1922 bis 1924 die Heatherley School of Fine Art in London. Im Jahr 1918 lernte Andrews den Architekten und Künstler Cyril Power kennen, der ihr Mentor und Arbeitspartner wurde. Andrews und Power zogen 1922 nach London, und drei Jahre später wurden die beiden Mitarbeiter der Grosvenor School of Modern Art. Power wurde zu einem der Gründungsdozenten ernannt, während Andrews der erste Sekretär der Schule wurde. Sowohl Power als auch Andrews wurden in den 1920er und 1930er Jahren unter der Anleitung von Claude Flight, Lehrer und Meister des Linolschnitts an der Grosvenor School, von der britischen Linolschnittbegeisterung erfasst. Flight, ein Befürworter des relativ neuen Mediums, war der Ansicht, dass der Linolschnitt am besten geeignet war, um das moderne Zeitalter, in dem sie lebten, auszudrücken - das Medium ermöglichte eine einfache Ausführung, frei von den Beschränkungen des traditionellen, arbeitsintensiven Holzschnitts, der auf japanischen Methoden basierte. Flight's wichtigste technische Innovation im Linolschnitt war die Abschaffung des Schlüsselblocks (linearer Umriss), was zu kühnen Kompositionen führte, die nur aus Farbflächen bestanden. In Anlehnung an das Verfahren von Flight verwendete Andrews gewöhnliches Haushaltslinoleum, aus Schirmrippen gefertigte Rillen und einen einfachen Holzlöffel, um das Papier während des Drucks zu glätten. Für ihre dynamischen Kompositionen verwendete sie drei bis fünf Druckstöcke (einen pro Farbe) und Standarddruckfarben, die mit einer Walze aufgetragen wurden. Zu Andrews' Zeitgenossen, die ebenfalls Schüler von Claude Flight waren, gehören die Schweizer Künstlerin Lill Tschudi und die australischen Künstlerinnen Dorrit Black, Ethel Spowers und Eveline Syme. Der Stil der Grosvenor-Schule integriert Elemente des Kubismus, Futurismus und Wirbelsturms, um die Dynamik, Lebendigkeit und Bewegung der sich modernisierenden Gesellschaft ihrer Zeit darzustellen, die als "Maschinenzeitalter" bekannt wurde. Zwischen 1930 und 1938 teilten sich Andrews und Power ein Studio in Hammersmith, wo sie ihre ko-kreative Zusammenarbeit fortsetzten, Inspirationen austauschten und druckgrafische Techniken mit Schwerpunkt auf dem Linolschnitt erforschten. Die beiden produzierten eine Reihe von Sportplakaten, darunter Plakate für das Tennisturnier in Wimbledon und das Epsom Derby für die Londoner Verkehrsbetriebe, unter der gemeinsamen Unterschrift "Andrew Power". Andrews nahm regelmäßig an den "Exhibitions of British Linocuts" teil, einer jährlichen Ausstellung, die von Claude Flight von 1929 bis 1937 in der Redfern Gallery in London organisiert wurde. Flight sorgte dafür, dass diese Ausstellungen durch Großbritannien und in so weit entfernte Länder wie die Vereinigten Staaten, China und Australien reisten. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs arbeitete Andrews wieder als Schweißer, dieses Mal für die British Power Company, die Kriegsschiffe baute. Dort lernte sie Walter Morgan kennen, den sie 1943 heiratete. Sieben Schiffsdarstellungen von Andrews aus der Kriegszeit befinden sich in der Sammlung des Royal Air Force Museum London. Im Jahr 1947 zogen Andrews und Morgan nach Kanada und ließen sich in Campbell River, British Columbia, nieder. Auf der Suche nach einem neuen gemeinsamen Leben nach den Strapazen zweier Weltkriege zogen sie in eine kleine Hütte in einer Holzfällergemeinde auf Vancouver Island, wo sie sich mit dem Bau und der Reparatur von Booten über Wasser hielten. Mitte der 1940er Jahre waren die Werke der Grosvenor School-Künstler aus der Mode gekommen, und fast vier Jahrzehnte lang blieben die Linolschnitte von Andrews und ihren Zeitgenossen praktisch vergessen. Erst in den 1970er Jahren erwachte das Interesse an den bahnbrechenden Neuerungen der Bewegung wieder und wurde zu einer der meistbeachteten und begehrtesten Druckgrafiken der Moderne des 20. Jahrhunderts, wobei Andrews' Werk heute als besonders begehrt gilt. Andrews wurde von der Kunstwelt wiederentdeckt und verbrachte den Rest ihres Lebens mit Arbeiten, Malen und Unterrichten. Das Interesse an Andrews' Werk wurde Ende 2019 noch verstärkt, als die Dulwich Picture Gallery in London von Juni bis September eine Ausstellung mit Werken der Grosvenor School zeigte. Etwa einen Monat nach der Schließung des Museums wurde im Glenbow Museum in Kanada eine Einzelausstellung mit ihren Werken eröffnet. Das Glenbow Museum in Kanada besitzt eine Sammlung von mehr als 1000 Beispielen von Andrews' Arbeiten, darunter die meisten ihrer Farblinolschnitte, Original-Linoliumblöcke, Ölgemälde und Aquarelle, Zeichnungen, Kaltnadelradierungen, Skizzenbücher und persönliche Unterlagen. Sybil Andrews wurde 1951 in die Society of Canadian Painters, Etchers, and Engravers (Gesellschaft kanadischer Maler, Radierer und Graveure) gewählt, als ihr Linolschnitt "Indian Dance" als jährlicher Präsentationsdruck ausgewählt wurde. 1975, während sie als Lehrerin arbeitete und sich auf ihre Praxis konzentrierte, vollendete sie eines ihrer Hauptwerke, "The Banner of St. Edmund", eine Handstickerei aus Seide auf Leinen, die 1930 erdacht, entworfen und begonnen wurde. Dieses Banner hängt jetzt in der Kathedrale von St. Edmundsbury, Bury St. Edmunds, ihrer Geburtsstadt. Im Jahr 2015 zeigte die Art Gallery of Greater Victoria, Kanada, eine Ausstellung mit dem Titel "A Study in Contrast: Sybil Andrews und Gwenda Morgan", in der die beiden Künstlerinnen der Grosvenor School verglichen und gegenübergestellt wurden. Im Jahr 2017 waren ihre Arbeiten in der Ausstellung "The Ornament of a House: Fifty Years of Collecting at the Burnaby Art Gallery" zu sehen. Eine vollständige Chronologie von Andrews' umfangreicher Ausstellungsgeschichte ist in der 2015 erschienenen Publikation "Sybil Andrews Linocuts, Complete Catalogue" zu finden. Andrews' gefeiertes Werk ist in bedeutenden Museen in den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien vertreten, darunter die Art Gallery of Greater Victoria (British Columbia), die Art Gallery of Ontario, das Art Institute of Chicago, das British Museum (London), das Clark Art Institute, das Art Institute of Chicago, die Auckland Art Gallery (Neuseeland), das Baltimore Art Museum, das Cleveland Museum of Art, Detroit Institute of Arts, Glenbow Museum (Calgary), Harvard Art Museums, Metropolitan Museum of Art (New York), Minneapolis Institute of Art, The Museum of Fine Arts, Boston, The Museum of Modern Art, The National Gallery of Canada (Ottawa), Princeton University Art Museum, Rhode Island School of Design, Smithsonian Institution, und das Victoria and Albert Museum (London).
  • Schöpfer*in:
    Sybil Andrews (1898 - 1992, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1934
  • Maße:
    Höhe: 23,98 cm (9,44 in)Breite: 21,77 cm (8,57 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1035621stDibs: LU532313513802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hafen mit Segelbooten - Modernität des frühen 20. Jahrhunderts
Von George Josimovich
George Josimovich, Ohne Titel (Hafen mit Segelbooten)", Linolschnitt, 1923, Auflage 35. Mit Bleistift signiert, datiert und mit dem Vermerk "4/35" versehen. Paraphiert 'G J' in der ...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Moderne Musik" - WPA Modernism, New York City El
Albert Potter, "Modern Music", auch "Twilight Melodies", Linolschnitt, um 1935, aus der posthumen Ausgabe von 20 Exemplaren, gedruckt 1977, autorisiert von der Witwe des Künstlers. N...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

„Kommoden“ Modernismus des frühen 20. Jahrhunderts
Von George Josimovich
George Josimovich, "Pendler", Linolschnitt, 1922-23, Auflage 20. Mit Bleistift signiert, datiert '22, betitelt und mit dem Vermerk "9/20" versehen. Unten rechts im Block paraphiert "...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Survivor" - Elizabeth Catlett, afroamerikanische Künstlerin
Von Elizabeth Catlett
Elizabeth Catlett, "Survivor", Linolschnitt, 1983, Auflage 1000. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "914/1000". Schöner Abdruck auf schwerem, cremefarbenem Veli...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Zerbrochenes Karussell" - Amerikanische Symbolik aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Benton Murdoch Spruance
Broken Carousel", Farblithografie, 1950, Auflage 35, Fine and Looney 285. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "18/35". Unten rechts im Stein signiert. Schöner, farbfrisch...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das Mädchen mit den Händen im Gesicht" - Modernität der Jahrhundertmitte
Von Benton Murdoch Spruance
Benton Spruance, "Girl with Hands to Face", zweifarbige Lithografie, 1940, Auflage 30, Fine and Looney 180. Signiert, betitelt und mit Anmerkungen versehen Ed. 30" in Bleistift. Her...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wasserfall von Harold E. Keeler
Harold E. Keeler arbeitete in Hollywood als Bühnenbildner. Das scheint hier besonders wichtig zu sein, denn der Wasserfall sieht ein wenig so aus, als könnte er ein Waldbühnenbild se...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Linolschnitt

Pasiphae Plate 17: J'irai à ce que j'ai voulu, sans fierté comme sans remords
Von Henri Matisse
Künstler: Henri Matisse Titel: Tafel 17: J'irai à ce que j'ai voulu, sans fierté comme sans remords (Ich gehe zu dem, was ich wollte, sowohl ohne Stolz als auch ohne Gewissensbisse) ...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Platte 6: Mais Soudain le Soleil, Secouant sa Criniere, von Pasiphae
Von Henri Matisse
Künstler: Henri Matisse Titel: Tafel 6: Mais Soudain le Soleil, Secouant sa Criniere (Aber plötzlich schüttelt die Sonne ihre Mähne) Portfolio: Pasiphae Medium: Linolschnitt auf Arch...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Tafel 14: Ténèbres de moi-meme, je m'abandonne à vous
Von Henri Matisse
Künstler: Henri Matisse Medium: Linolschnitt auf Arches Vellum Titel: Tafel 14: Ténèbres de moi-meme, je m'abandonne à vous (Dunkelheit von mir selbst, ich gebe mich dir hin) Portfol...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Hilary Hennes „Christmas“ (ca. 1940), Linocut Hilary Miller Moderne britische Kunst
Von Hilary Hennes
Um unsere andere moderne britische Kunst zu sehen, einschließlich anderer Werke von Hennes, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Verkäufer" und klicken Sie darunter auf "Alles...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Linolschnitt

Martha Reed, (Farbabstraktion) (Körper?)
Von Martha Reed
Martha Reed war die Tochter des Künstlers Doel Reed und lebte als Erwachsene mit ihren Eltern in Taos, New Mexico. Dort entwarf sie Kleidung mit einer südwestlichen Ästhetik und hatt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen