Objekte ähnlich wie Retour de Guerre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Théophile Alexandre SteinlenRetour de Guerre1915
1915
Angaben zum Objekt
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923)
Titel: Retour de Guerre
Jahr: 1915
Medium: Lithographie
Auflage: Mit Bleistift nummeriert 97/100
Papier: Woven
Bildgröße: 11.5 x 8,25 Zoll
Blattgröße: 19.75 x 13,25 Zoll
Unterschrift: Handsigniert in Bleistift vom Künstler, auch im Stein signiert
Drucker: Verneau, Paris
Zustand: Sehr gut
Über den Künstler:
Er wurde am 10. November 1859 in Lausanne in der Schweiz geboren und zog im Alter von 23 Jahren dauerhaft nach Paris, wo er die französische Staatsbürgerschaft erhielt. Steinlen studierte Kunst in Lausanne und war später als Textildesigner in Mülhausen tätig. 1882 kam er nach Paris, wo er als Illustrator für die Zeitschriften Mirliton, Assiette au Beurre, Chat Noir und Gil Blas arbeitete, für die er über vierhundert Lithografien anfertigte. Anfang der 1890er Jahre wurden Steinlens Gemälde von ländlichen Landschaften, Blumen und Akten im Salon des Indépendants ausgestellt.
Neben der Illustration von Werbung für eine Vielzahl von Produkten war Steinlen für seine Plakate von Kabarett- und Varietékünstlern bekannt. Seine späteren Arbeiten für die Zeitschriften wurden, wie die von Toulouse Lautrec, zunehmend satirisch und gesellschaftskritisch. Sein Wohnort Montmartre und seine Umgebung waren zeitlebens ein beliebtes Motiv für Steinlen, der häufig Genreszenen aus der Arbeiterklasse malte und das Pariser Alltagsleben in einem einfachen, liebenswerten Stil festhielt. Zwischen 1914 und 1918 schuf er zahlreiche Lithografien, die den Ersten Weltkrieg und insbesondere die Leiden der Zivilbevölkerung unter der deutschen Besatzung darstellen. Eine große Sammlung seiner Lithografien und Radierungen befindet sich im Louvre in Paris.
Steinlens Werke befinden sich in vielen bedeutenden Museen auf der ganzen Welt, unter anderem in der Eremitage in St. Petersburg, Russland, und in der National Gallery of Art in Washington, D.C., Vereinigte Staaten.
Théophile Steinlen starb 1923 in Paris und wurde auf dem Cimetière Saint-Vincent in Montmartre beigesetzt.
- Schöpfer*in:Théophile Alexandre Steinlen (1859 - 1923, Französisch)
- Entstehungsjahr:1915
- Maße:Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 33,66 cm (13,25 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: ste/ret/gue/011stDibs: LU66635897812
Théophile Alexandre Steinlen
Theophile Alexandre Steinlen wurde 1859 in Lausanne geboren. Im Jahr 1901 wurde er als Franzose eingebürgert. Er war Maler, Graveur, Illustrator, Plakatmaler und Bildhauer. Bevor er sich in Paris niederließ, machte er einen Abstecher nach Mulhouse, wo er von einem seiner Onkel in das Studio eines der besten Lithographen der damaligen Zeit vermittelt wurde. Im Jahr 1881 ließ er sich endgültig in Montmartre nieder. Willette machte ihn mit seinen Begleitern des Cabaret du Chat-Noir bekannt, das von Rodolphe Salis animiert wurde. Er traf Toulouse-Lautrec, Forain, Léandre, Debussy, Eric Satie, Verlaine, Alphonse Allais und Aristide Bruant. Er beteiligte sich an den Aufführungen des berühmten Schattentheaters des Kabaretts mit Tiergeschichten und vor allem mit Sequenzen, in denen Katzen vorkommen, für die er eine besondere Vorliebe hat. Die Katzen werden während seiner gesamten Tätigkeit als "Klammern" in einem gequälten Werk erscheinen. In dieser Qual kommt kein persönliches Problem zum Ausdruck, sondern ein schmerzhaftes Mitgefühl für das Leben der Ausgebeuteten und Ausgegrenzten. Er malte und zeichnete Idyllen, Bälle und Bastrings, Arbeiter, Kinder und Gosselin, die Armen, die kleinen Arbeiter, Mädchen und Marlous. Manchmal hat er Plakate gemacht. In den erfolgreichsten von ihnen ("Le lait pur de la Vingeanne" und "Fer Bravais") zwang er, ob es angebracht war oder nicht, die Anwesenheit von Katzen auf.
1901 arbeitet Steinlen für L'Assiette au beurre, die bösartigste satirische Zeitung, die je erschienen ist, und nimmt gerne die Institutionen der 3.
Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, wie dem Petit Palais in Genf, der Eremitage in Sankt Petersburg und der National Gallery of Art in Washington.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWindspiel #2
Von Ming Wai
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Wind Chimes #2" 1983 ist eine farbige Offset-Lithographie des bekannten chinesisch-amerikanischen Künstlers Wai Ming, auch bekannt als Lo Hing Kwok, g...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Le Repos du Soldat
Von Théophile Alexandre Steinlen
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923)
Titel: Le Repos du Soldat
Jahr: c.1915
Medium: Lithographie
Auflage: Nummeriert 68/100 in Bleistift
Papier: Woven...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
l'Adieu (The Fairwell)
Von Théophile Alexandre Steinlen
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923)
Titel: L'Adieu (Das Lebewohl)
Jahr: 1916
Medium: Lithographie
Auflage: Mit Bleistift nummeriert 381/400
Papier: C...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Serrer la Main (Der Hand Check)
Von Théophile Alexandre Steinlen
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923)
Titel: Serrer la Main (Der Hand Check)
Jahr: 1916
Medium: Lithographie
Auflage: Mit Bleistift nummeriert 27/100
P...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel
Von Théophile Alexandre Steinlen
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923)
Titel: Unbenannt
Jahr: c.1915
Medium: Lithographie
Auflage: Unbekannt, wahrscheinlich 400
Papier: Dünnes ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
l'Adieu au Poilu
Von Théophile Alexandre Steinlen
Künstler: Theophile Alexandre Steinlen (Schweizer, 1859-1923)
Titel: l'Adieu au Poilu
Jahr: 1916
Medium: Lithographie
Auflage: Mit Bleistift nummeriert 78/100
Papier: Woven
B...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hans Baluschek Lithographie „Wochenende“ (Wochenende)
Von Hans Baluschek
Lithografie auf festem Velin von Hans Baluschek, Deutschland, 1927. Der dreiteilige Zyklus "Volk" ist eine der wichtigsten Druckschriftenreihen des ersten Drittels des 20. Jahrhunder...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Judy
Von Beth van Hoesen
Eine wunderschöne Originallithografie der amerikanischen Künstlerin Beth van Hoesen.
Der als Meister der Druckgrafik bekannte van Hoesen stellte im de Young Memorial Museum, San F...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
The Laundress – Originallithographie – 1897
Von Camille F̩lix Bellanger
Camille BELLANGER
Die Wäscherin
Original-Lithographie
Gedruckte Unterschrift auf der Platte
1897/98
Gedruckt auf Papier Vélin
Größe 40 x 31 cm (ca. 16 x 12")
INFORMATION : Herausg...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Gebetsgebet – Lithographie von Bartolomeo Pinelli – 19. Jahrhundert
Von Bartolomeo Pinelli
Prayers ist eine wunderschöne Originallithografie auf Papier, die von dem italienischen Künstler Bartolomeo Pinelli geschaffen wurde.
In sehr gutem Zustand, herausgegeben von Engelm...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
VENDEDORA DE PERIÓDICOS Signierte Lithographie, Mexikanische Zeitungsverkäuferin
Von Elizabeth Catlett
ZEITUNGSVERKÄUFERIN ist eine limitierte Auflage einer Lithografie der bekannten afroamerikanischen Künstlerin, Bildhauerin und Grafikerin Elizabeth Catlett (15. April 1915 - 2. Apri...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
„ Victory Angel“ – Lithographie
Von Niccolo dell'Abbate
Niccolo dell'Abbate
Engel des Sieges, 1962
Lithographie nach einer Zeichnung
Auf Pergament 32 x 24 cm (ca. 13 x 10 Zoll)
Ausgezeichneter Zustand
Kategorie
1960er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie