Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Tom (Thomas) Ryan
Aufsaugen

c.1970

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Soaking Up" um 1970 ist eine Original-Lithografie auf Papier des bekannten Western-Künstlers Tom (Thomas) Ryan, 1922-2011. Es ist vom Künstler handschriftlich signiert, betitelt und mit Bleistift 68/100 nummeriert. Die Größe des Kunstwerks (Bild) beträgt 12 x 17,35 Zoll, die Größe des Blattes 17,5 x 21,65 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand Über den Künstler: Tom Ryan wurde am 12. Januar 1922 in Springfield, Illinois, als Sohn von William Martin Ryan - dessen Familie in den 1880er Jahren aus Irland nach Illinois eingewandert war - und Sarah Helen Behrens geboren, deren Abstammung bis in die Zeit des Unabhängigkeitskrieges zurückreicht. Sie hatten neun Kinder - sechs Jungen und drei Mädchen. Er begann zu zeichnen, bevor er zur Schule ging. "Ich war 4 Jahre alt und malte Flugzeuge, und mein älterer Bruder half mir dabei", sagte Ryan 2002 in einem Interview mit dem Reporter-Telegram anlässlich der Abschiedsparty der Haley-Bibliothek, die zu seinen Ehren stattfand. "Das war mein erster Kunstunterricht." Erst nach seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg entschied er sich, Künstler zu werden. Als er während des Krieges in der US-Marine diente, verdiente er "ziemlich viel Geld" mit dem Zeichnen von Porträts seiner Schiffskameraden und anderer Soldaten. Nach seiner Entlassung im Jahr 1945 nahm er ein Life-Magazin in die Hand, in dem ein Artikel über N.C. stand. Wyeth. "Ich habe den Artikel gelesen, und es hat mir gefallen, was ich gelesen habe, und ich mochte die Bilder, die von seinen Gemälden in dem Artikel reproduziert wurden", sagte Ryan im Jahr 2002. "Ich beschloss damals, Künstler zu werden." Nach seinem Abschluss an der American Academy of Art - eine Ausbildung, die durch die GI Bill ermöglicht wurde - kehrte er nach Springfield zurück, wo er Jacqueline "Jacquie" Harvey, die Tochter eines örtlichen Arztes, heiratete. Sie starb im Jahr 1998. Die Ryans zogen nach New York City, wo er sein Studium an der Art Students League fortsetzte. Während seines zweiten Studienjahres an der Art Students League gewann er einen Wettbewerb. Sein preisgekröntes Bild wurde zum Titelbild des Westernromans The Outlaw von Ernest Haycox. "Danach erhielt ich jeden Monat einen Auftrag von diesem Verlag, und es handelte sich um Westernromane", sagte Ryan 2002. "Das habe ich dann die nächsten sechs oder sieben Jahre gemacht. Dann begann ich in der Latendorf Gallery in der Madison Avenue auszustellen. Was ich hauptsächlich verkauft habe, waren die Buchumschläge. Sie würden veröffentlicht und ich würde vom Verlag bezahlt werden, und ich würde sie in die Galerie bringen, und ich würde wieder bezahlt werden." Ryan begann in den späten 1950er Jahren, in den Westen zu reisen. Er blieb drei oder vier Monate, um zu malen, zu skizzieren und Szenen zu fotografieren, die er später brauchen würde. Damals drehten sich seine Werke um historische Ereignisse und Orte. "Ich mochte besonders einige der Fahrten, die ich gemacht habe, wie die alten Longhorns", sagte Ryan 2002. In den frühen 1960er Jahren erschienen ein Werk von Norman Rockwell und eines von Ryan im selben Katalog. Rockwell, der die Pfadfinderkalender für Brown and Bigelow, den führenden Kalenderverlag in den Vereinigten Staaten, erstellte, erzählte dem Kalenderunternehmen von Ryan. "Der Art Director rief mich an und fragte, ob ich ein zeitgenössisches Cowboy-Gemälde für Brown und Bigelow malen wolle", sagte Ryan 2002. "Ich bin fast vom Stuhl gefallen. Es war unglaublich." Er reiste nach Westen zur 6666 Ranch und "verliebte" sich in den Ort. Aus dem MATERIAL, das er während seines dreiwöchigen Aufenthalts zusammenstellte, erstellte er seinen ersten Kalender für Brown und Bigelow. Er hörte auch auf, historische Szenen zu malen, und "stürzte sich direkt in die zeitgenössische Cowboy-Szene". Mitte der 1960er Jahre wurde er eingeladen, den Cowboy Artists of America beizutreten, deren Präsident er von 1969 bis 1970 war. In diesen Jahren zog er auch nach Texas und ließ sich zunächst in Lubbock und dann in Stamford nieder. 1971 wurde sein Werk in einem Buch von Dean Krakel mit dem Titel Tom Ryan: A Painter in Four Sixes Country vorgestellt. 1973 leitete er die OS Ranch Art Exhibit auf der OS Ranch, Post, und ein Jahr später tat er dasselbe für die Stamford Art Foundation. Mitte der 1970er Jahre nahm Ryan an vier oder fünf Ausstellungen pro Jahr teil. Im Jahr 1977 fügte er seiner Liste die Nita Stewart Haley Memorial Library's Art Show and Sale hinzu. Im Jahr 1987 wurde er von der Arts Assembly (jetzt Council) of Midland's Celebration of the Arts als herausragender Künstler ausgezeichnet. Seine Arbeiten sind in privaten Sammlungen und öffentlichen Einrichtungen im ganzen Land zu sehen. Im Jahr 1994 wurde er von seiner Heimatstadt und seinem Heimatstaat geehrt. Die Springfield Art Association ehrte ihn mit einer Ausstellung von 45 Gemälden, die von Institutionen und Sammlungen ausgeliehen wurden. Illinois Gov. Jim Edgar erklärte den 10. September 1994 zum Tom-Ryan-Tag in Illinois, und der Bürgermeister von Springfield gab die gleiche Proklamation heraus. Seine Arbeiten wurden 2002 in einem Buch vorgestellt, diesmal in einem 250-seitigen Bildband mit dem Titel Cowboy Artists of America, in dem Kunst von 24 Künstlern gezeigt wird. Darin befinden sich sieben Werke von Ryan. "Von den 1960er bis in die 1990er Jahre stellte Ryan in einer Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen aus und erhielt praktisch jede Auszeichnung, die einem zeitgenössischen Westernkünstler zuteil werden kann", heißt es in der Ryan-Biografie auf der Website des National Cowboy & Western Heritage Museum. Eine Retrospektive des Museums im Jahr 2001, in der nicht nur Ryans Gemälde und Zeichnungen, sondern auch viele der 6666-Ranch-Fotos gezeigt wurden, die ihm als Ausgangsmaterial dienten, demonstrierte "die Breite und Tiefe seines künstlerischen Erbes". In ihrem 2001 erschienenen Buch über Ryan schrieb Susan McGarry: "Sein malerisches Vermächtnis dokumentiert nicht nur das Leben der Cowboys des 20. Jahrhunderts, es ist auch eine tiefgründige Aussage über [den] unbeugsamen Geist von Männern, die in komplexen Beziehungen zu anderen Männern, zu Tieren und zu den unberechenbaren Gesichtern von Mutter Natur gefangen sind." Seine Werke befinden sich in mehreren Museen im ganzen Land, darunter das National Cowboy and Western Heritage Museum, Oklahoma City; das Cowboy Artists of America Museum, Kerrville, Texas; das American Quarter Horse Association Heritage Center and Museum, Amarillo, Texas; das Ranching Heritage Association Museum, Lubbock, Texas; und das Gilcrease Museum, Tulsa, Oklahoma.
  • Schöpfer*in:
    Tom (Thomas) Ryan (1922 - 2011, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1970
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 55 cm (21,65 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ryan/soa/up1stDibs: LU666311988462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aufsaugen
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Soaking Up" um 1970 ist eine Original-Lithografie auf Velinpapier des bekannten Western-Künstlers Tom (Thomas) Ryan, 1922-2011. Es ist vom Künstler ha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Reiter
Von William Gropper
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "The Horsemen" 1935 ist eine Original-Lithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Künstlers William Gropper, 1897-1977. Es ist vom Künstler mi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tanzende Tänzer
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Dancers" (Tänzerinnen), ca. 1990, ist eine Farboffsetlithografie des bekannten amerikanischen Pferdekünstlers Fred Stone (1930-2018). Es ist vom Künst...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Leopard
Dieses Kunstwerk "Leopard" (ca. 1990) ist eine Offsetlithographie der bekannten Tierkünstlerin Jacquie Marie Vaux. Es ist vom Künstler handschriftlich signiert und mit Bleistift numm...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Panda
Dieses Kunstwerk "Panda" (ca. 1990) ist eine Offsetlithographie der bekannten Tierkünstlerin Jacquie Marie Vaux. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert (379/75...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Racoon-Schoon
Dieses Kunstwerk "Racoon" (Waschbär) von 1990 ist eine Offsetlithografie der bekannten Tierkünstlerin Jacquie Marie Vaux. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummerier...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original „„At The Front“! „Enlist Now“ Britisches Vintage-Plakat
Von Lionel Edwards
Originalplakat aus dem Ersten Weltkrieg: AN DER FRONT! Jeder fitte Brite sollte sich unseren tapferen Männern an der Front anschließen. JETZT einsteigen. . Künstler: Lionel Edw...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Meditation und Minou
Von Will Barnet
Künstler: Will Barnet, Amerikaner (1911 - 2012) Titel: Meditation und Minou Jahr: 1980 Medium: Lithographie und Serigraphie auf BFK Rives, mit Bleistift signiert und nummeriert A...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Kaltnadelradierung-Radierung des 20. Jahrhunderts, figurativer Tierdruck, Schwarz-Weiß signiert
Von John Edward Costigan
"Boy With Cows" ist eine Original-Radierung in Kaltnadelradierung von John Edward Costigan. Es zeigt einen kleinen Jungen mit drei Kühen, die an einer Wasserstelle stehen. Der Künstl...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Marc Chagall: „Der Akkordeonist
Von Marc Chagall
Künstler: Marc Chagall Titel: Der Akkordeonspieler (Derriere le Miroir 99-100) Portfolio: Derriere le Miroir Medium: Original-Lithographie Datum: 1957 Auflage: 2500 Blattgröße: 15" x...
Kategorie

1950er, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

MAGENTA HORSE, THREE GEISHAS, signierte Lithographie, asiatische Frauen, Pferd, Papageien
Von Walasse Ting
MAGENTA HORSE, THREE GEISHAS ist eine Originallithografie, gedruckt in handgezeichneter Lithografietechnik auf 100% säurefreiem Somerset-Papier des renommierten chinesischen Künstler...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

GREEN HORSE, TWO GEISHAS Signierte Lithographie, asiatische Frauen, Fächer, Papageien, Blumen
Von Walasse Ting
GREEN HORSE, TWO GEISHAS ist eine Originallithografie des renommierten chinesischen Künstlers Walasse Ting (DING XIONGQUAN, Chinese, 1929-2010), die in handgezeichneter Lithografiete...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen