Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Wifredo Lam
Wifredo Lam – Original handsignierte Lithographie „El ultimo viaje del buque fantasma“

1976

Angaben zum Objekt

Original-Lithografie, vom Künstler mit Bleistift handsigniert und handnummeriert. Auflage: 56/99 Ausgezeichnete Bedingungen Abmessungen: 76 x 56 cm Referenz : Werksverzeichnis Tonneau-Ryckelynck #7605 Erstellt zur Illustration von Gabriel Garcia Marquez' "El ultimo viaje del buque fantasma". 1976 Wifredo Lam Wifredo Oscar de la Concepción Lam y Castilla wurde am 8. Dezember 1902 in Sagua la Grande, Kuba, geboren. Im Jahr 1916 zog seine Familie nach Havanna, wo er die Escuela de Bellas Artes besuchte. In den frühen 1920er Jahren stellte er auf dem Salón de la Asociación de Pintores y Escultores in Havanna aus. Im Jahr 1923 zog Lam nach Madrid, wo er im Atelier von Fernando Alvarez de Sotomayor, dem Direktor des Museo del Prado (und Lehrer von Salvador Dalí), studierte. Im Jahr 1929 heiratete Lam Eva Piriz, die zwei Jahre später an Tuberkulose starb, ebenso wie der gemeinsame Sohn. Dieses tragische Ereignis mag dazu beigetragen haben, dass ein Großteil von Lams späterem Werk so düster und grüblerisch wirkt. In den frühen 1930er Jahren waren die Auswirkungen des Surrealismus in Lams Werk offensichtlich, ebenso wie der Einfluss von Henri Matisse und möglicherweise Joaquín Torres-García. 1936 wurde eine Wanderausstellung mit Werken von Pablo Picasso in Barcelona, Bilbao und Madrid gezeigt, die Lam sowohl künstlerisch als auch politisch inspirierte. 1938 zieht er nach Paris, wo Picasso ihn unter seine Fittiche nimmt und sein Interesse an afrikanischer Kunst und primitiven Masken fördert. In diesem Jahr reiste er auch nach Mexiko, wo er bei Frida Kahlo und Diego Rivera wohnte. Lams eigenes multikulturelles Erbe (als Sohn eines chinesischen Vaters und einer Mutter gemischter afrikanischer, indischer und europäischer Abstammung) und seine Beschäftigung mit der Santería, einer in der afrikanischen Kultur verwurzelten Religion, sollten bald zu einem integralen Bestandteil seiner Arbeit werden. In den späten 1930er Jahren wurde Lam mit den Surrealisten in Verbindung gebracht. Seine erste Einzelausstellung fand 1939 in der Galerie Pierre Loeb in Paris statt, und seine Werke wurden zusammen mit denen Picassos in den Perls Galleries in New York ausgestellt. Während des Zweiten Weltkriegs verbrachte Lam die meiste Zeit in der Karibik, zusammen mit Claude Lévi-Strauus, André Masson und André Breton, dessen Gedicht "Fata Morgana" Lam 1940 illustrierte. Lam kehrte schließlich 1941 nach Havanna zurück. Das erste Jahr in Kuba stellt einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung dar: Er lernt die Theorien von Carl Jung kennen, und Ende 1942 beginnt er mit seiner kraftvollen Malerei Jungle. Lams Erkundung mythischer Bilder verlief parallel zu der seiner Zeitgenossen in New York, den Abstrakten Expressionisten, obwohl Lam spezifische Themen verwendete. Lam schuf seinen eigenen Stil, indem er Surrealismus und Kubismus mit dem Geist und den Formen der Karibik verschmolz. Zwischen 1942 und 1950 stellt der Künstler regelmäßig in der Pierre Matisse Gallery in New York aus. Seine zweite Ehe mit Helena Holzer, die er 1944 schloss, wurde 1950 geschieden. Nach einem viermonatigen Aufenthalt in Haiti kehrte Lam 1946 über New York nach Frankreich zurück. Im Jahr 1948 lernte er Asger Jorn kennen, mit dem er viele Jahre befreundet war. Bis 1952 unternahm er ausgedehnte Reisen, dann ließ er sich für drei Jahre in Paris nieder, bevor er 1955 seine Reisen wieder aufnahm. 1960 gründete Lam ein Atelier in Albisola Mare an der italienischen Küste. Im Winter desselben Jahres heiratete er die schwedische Malerin Lou Laurin, mit der er drei Söhne haben sollte. Im Jahr 1964 erhielt er den Guggenheim International Award, und in den Jahren 1966-67 fanden mehrere Retrospektiven von Lams Werk in der Kunsthalle Basel, der Kestner-Gesellschaft in Hannover, dem Stedelijk Museum in Amsterdam, dem Moderna Museet in Stockholm und dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel statt. Lam starb am 11. September 1982 in Paris.
  • Schöpfer*in:
    Wifredo Lam (1902-1982, Kubanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16122113333

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wifredo Lam – Ritter – Originallithographie
Von Wifredo Lam
Wifredo Lam - Ritter - Original Lithographie Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle 1963 Abmessungen: 32 x 24 cm Herausgeber: G. di San Lazzaro. Unsigniert und...
Kategorie

1960er, Postmoderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Salvador Dali - Don Quixote überwältifiziert - Original Lithographie
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali - Don Quijote überwältigt - Original Lithographie Joseph FORET, Paris, 1957 DRUCKER : Manequin UNTERSCHRIFT : von Dali signierte Platte. LIMITIERT : Gesamtauflage von ...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Henri Matisse (Nach) – Lithographie – Blumen
Von (after) Henri Matisse
nach Henri MATISSE (1869-1954) Lithografie In der Platte signiert Vélin-Papier Abmessungen: 32 x 24 cm (12 x 9") Diese Lithographie gehört zu einer seltenen Auflage, die während des ...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall – Meeting of Ruth und Boaz – Originallithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithografie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schwa...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Domergue – Dunkle Haar Dame mit Schal – Original signierte Lithographie
Von Jean-Gabriel Domergue
Original-Lithographie von Jean-Gabriel Domergue Titel: Dunkelhaarige Dame mit Kopftuch Unterzeichnet Abmessungen: 40 x 31 cm 1956 Auflage von 197 Dieses Kunstwerk ist Teil des berü...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall - Die Bibel - Ahasuerus Sendet Vasthi Away - Original-Lithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithografie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schwa...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Junge 1/17. 1983. Papier, Lithografie, 39x51 cm
Der Junge 1/17. 1983. Papier, Lithografie, 39x51 cm Das Kunstwerk wurde in dem Katalog "Baņuta Ancāne" veröffentlicht. Personālizstāde ''Rīgas galerijā''. 30.09.-11.10.2003" Verlag...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Farblithographie des 20. Jahrhunderts Französische Winterszene weibliche Figuren Bäume Blätter
Von Francois Batet
"Promenade sous les Arbres (Spaziergang unter den Bäumen)" ist eine originale Farblithografie von Francois Batet, die rechts unten signiert und links unten nummeriert ist. In der Mit...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original Lithographie, Native American Figur, Porträt, männlicher Stamm, Bold Stoic, signiert
Von Leonard Baskin
"Little Crow-Sioux" ist eine Original-Lithographie von Leonard Baskin. Dies ist ein Probedruck, der direkt vom Künstler erworben wurde. Baskin signierte das Werk im unteren rechten ...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Tinte

Eines von zwölf X (Radierungen eines von 12 Köpfen auf der Grundlage einer Radierung monumentale Skulptur)
Von Seyed M. S. Edalatpour
"One of Twelve X" ist eine Radierung, 1995, 4 3/4 x 4 3/4, Auflage: 24, mit Bleistift signiert. Der Druck hat in der unteren rechten Ecke ein geprägtes Häkchen, ein großes P in eine...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Einer von zwölf Zwölf XI (Radierungen eines von 12 Köpfen auf der Grundlage einer Radierung monumentale Skulptur)
Von Seyed M. S. Edalatpour
"One of Twelve XI" ist eine Radierung, 1995, 4 3/4 x 4 3/4, Auflage: 24, mit Bleistift signiert. Der Druck hat in der unteren rechten Ecke ein geprägtes Häkchen, ein großes P in ein...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Einer von zwölf Zwölf XII (Radierungen eines von 12 Köpfen auf der Grundlage einer Radierung monumentale Skulptur)
Von Seyed M. S. Edalatpour
"One of Twelve XII" ist eine Radierung, 1995, 4 3/4 x 4 3/4, Auflage: 24, mit Bleistift signiert. Der Druck hat in der unteren rechten Ecke ein geprägtes Häkchen, ein großes P in ei...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen